
Es brennt wieder eine Kathedrale. Und wieder in Frankreich. Aus dem Hauptturm der Bischofskirche von Rouen, dem Wahrzeichen der Normandie, steigen Rauchfahnen auf.
Die Schreckensnachricht wurde von der zuständigen Präfektur Seine-Maritime bestätigt. Am späten Vormittag ist Feuer am Turm der Kathedrale ausgebrochen. Die Kirche wurde evakuiert und ein Bereich um die Kathedrale abgesperrt. Die Brandursache sei ungeklärt, so Bürgermeister Nicholas Mayer-Rossignol auf X (Twitter) in einer ersten Stellungnahme. Mehrere Dutzend Feuerwehrfahrzeuge befinden sich am Brandort. Feuerwehrmänner aus der ganzen Umgebung wurden zusammengezogen.
Wie beim Brand der Kathedrale von Notre-Dame in Paris deuten erste Hinweise als Ursache auf einen Zusammenhang mit Renovierungsarbeiten hin. Das Kulturministerium nannte eine „unsachgemäße Handhabung“ im Zuge der Renovierung als mögliche Ursache. Wie 2019 in Paris, so werden auch in Notre-Dame de Rouen gerade Renovierungsarbeiten durchgeführt. Im September 2023 hatte die sogenannte Renovierungsphase 5 mit der Errichtung von Plattformen um den Hauptturm begonnen. Der technisch aufwendige Vorgang fand in Frankreichs Medien viel Aufmerksamkeit. Die Renovierungen finden in Zusammenarbeit zwischen der Dombauhütte und dem französischen Kulturministerium statt.
Der Ursprung der Bischofskirche geht auf die Regierungszeit von Kaiser Konstantin dem Großen Anfang des 4. Jahrhunderts zurück. 1986 wurde diese erste Kathedrale von Archäologen wiederentdeckt. Auf sie folgte ein karolingischer Kirchenbau und 1030 ein große romanische Basilika. 1180 wurde schließlich mit dem Bau der heutigen gotischen Kathedralkirche begonnen. Der älteste Turm der mehrtürmigen Kirche ist der Romanusturm, der einige Jahrzehnte vor der gotische Kathedrale begonnen wurde. Der Brand brach allerdings am Vierungsturm aus, der mit 151 Metern am höchsten in den Himmel ragt. Der ursprüngliche Turm bestand seit dem 16. Jahrhundert aus Blei. Nach einem Blitzeinschlag im Jahr 1830 wurde die Turmspitze vollständig aus Gußeisen neu errichtet. Seit den 1970er Jahren wurde er aus Sicherheitsgründen durch Stahl verstärkt.
Die Bischofskirche ist der Gottesmutter geweiht. Bis zur Festigstellung des Kölner Doms war die Kathedrale von Rouen das höchste Gebäude der Welt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche Opfer eines britischen Luftangriffs und schwer beschädigt. Eine 1999 herabstürzende, 26 Tonnen schwere Fiale des Hauptturms (ein typisch gotisches „Türmchen“ an einem Turm) richtete Schaden am Chor der Kirche an, der bis heute nicht behoben wurde. Die größte Glocke wog einst 16 Tonnen, wurde aber beim britischen Luftangriff zerstört. Die heute größte Glocke ist der heiligen Johanna von Orléans geweiht und wiegt immerhin stolze 9,6 Tonnen.
Wie inzwischen berichtet wird, konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden, ist aber noch nicht gelöscht. Die Feuerwehrmänner sind dabei, alle Feuerherde aufzuspüren.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: MiL/Wikicommons