Feuer in der Kathedrale von Rouen „unter Kontrolle“

Feuerwehrmänner suchen nach Brandherden


Am späten Vormittag brach am Hauptturm von Notre-Dame de Rouen ein Feuer aus
Am späten Vormittag brach am Hauptturm von Notre-Dame de Rouen ein Feuer aus

Es brennt wie­der eine Kathe­dra­le. Und wie­der in Frank­reich. Aus dem Haupt­turm der Bischofs­kir­che von Rouen, dem Wahr­zei­chen der Nor­man­die, stei­gen Rauch­fah­nen auf.

Die Schreckens­nach­richt wur­de von der zustän­di­gen Prä­fek­tur Sei­ne-Mari­ti­me bestä­tigt. Am spä­ten Vor­mit­tag ist Feu­er am Turm der Kathe­dra­le aus­ge­bro­chen. Die Kir­che wur­de eva­ku­iert und ein Bereich um die Kathe­dra­le abge­sperrt. Die Brand­ur­sa­che sei unge­klärt, so Bür­ger­mei­ster Nicho­las May­er-Ros­si­gnol auf X (Twit­ter) in einer ersten Stel­lung­nah­me. Meh­re­re Dut­zend Feu­er­wehr­fahr­zeu­ge befin­den sich am Brand­ort. Feu­er­wehr­män­ner aus der gan­zen Umge­bung wur­den zusammengezogen.

Wie beim Brand der Kathe­dra­le von Not­re-Dame in Paris deu­ten erste Hin­wei­se als Ursa­che auf einen Zusam­men­hang mit Reno­vie­rungs­ar­bei­ten hin. Das Kul­tur­mi­ni­ste­ri­um nann­te eine „unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung“ im Zuge der Reno­vie­rung als mög­li­che Ursa­che. Wie 2019 in Paris, so wer­den auch in Not­re-Dame de Rouen gera­de Reno­vie­rungs­ar­bei­ten durch­ge­führt. Im Sep­tem­ber 2023 hat­te die soge­nann­te Reno­vie­rungs­pha­se 5 mit der Errich­tung von Platt­for­men um den Haupt­turm begon­nen. Der tech­nisch auf­wen­di­ge Vor­gang fand in Frank­reichs Medi­en viel Auf­merk­sam­keit. Die Reno­vie­run­gen fin­den in Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Dom­bau­hüt­te und dem fran­zö­si­schen Kul­tur­mi­ni­ste­ri­um statt.

Not­re-Dame de Rouen, rechts der Romanusturm

Der Ursprung der Bischofs­kir­che geht auf die Regie­rungs­zeit von Kai­ser Kon­stan­tin dem Gro­ßen Anfang des 4. Jahr­hun­derts zurück. 1986 wur­de die­se erste Kathe­dra­le von Archäo­lo­gen wie­der­ent­deckt. Auf sie folg­te ein karo­lin­gi­scher Kir­chen­bau und 1030 ein gro­ße roma­ni­sche Basi­li­ka. 1180 wur­de schließ­lich mit dem Bau der heu­ti­gen goti­schen Kathe­dral­kir­che begon­nen. Der älte­ste Turm der mehr­tür­mi­gen Kir­che ist der Roma­nus­turm, der eini­ge Jahr­zehn­te vor der goti­sche Kathe­dra­le begon­nen wur­de. Der Brand brach aller­dings am Vie­rungs­turm aus, der mit 151 Metern am höch­sten in den Him­mel ragt. Der ursprüng­li­che Turm bestand seit dem 16. Jahr­hun­dert aus Blei. Nach einem Blitz­ein­schlag im Jahr 1830 wur­de die Turm­spit­ze voll­stän­dig aus Guß­ei­sen neu errich­tet. Seit den 1970er Jah­ren wur­de er aus Sicher­heits­grün­den durch Stahl verstärkt.

Die Bischofs­kir­che ist der Got­tes­mut­ter geweiht. Bis zur Festig­stel­lung des Köl­ner Doms war die Kathe­dra­le von Rouen das höch­ste Gebäu­de der Welt.

Im Zwei­ten Welt­krieg wur­de die Kir­che Opfer eines bri­ti­schen Luft­an­griffs und schwer beschä­digt. Eine 1999 her­ab­stür­zen­de, 26 Ton­nen schwe­re Fia­le des Haupt­turms (ein typisch goti­sches „Türm­chen“ an einem Turm) rich­te­te Scha­den am Chor der Kir­che an, der bis heu­te nicht beho­ben wur­de. Die größ­te Glocke wog einst 16 Ton­nen, wur­de aber beim bri­ti­schen Luft­an­griff zer­stört. Die heu­te größ­te Glocke ist der hei­li­gen Johan­na von Orlé­ans geweiht und wiegt immer­hin stol­ze 9,6 Tonnen.

Wie inzwi­schen berich­tet wird, konn­te das Feu­er unter Kon­trol­le gebracht wer­den, ist aber noch nicht gelöscht. Die Feu­er­wehr­män­ner sind dabei, alle Feu­er­her­de aufzuspüren. 

Text: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: MiL/​Wikicommons

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

1 Kommentar

  1. Wie­der der Vie­rungs­turm! Der Turm über der zen­tra­len Stel­le der Basi­li­ka, an der sich Längs- und Quer­schif­fe tref­fen und im Mit­tel­punkt, der Vie­rung, sich zu einem Kreuz ver­bin­den. Die Vie­rung ist jedoch nicht nur von hoher Sym­bol­kraft, sie ist auch eine zen­tra­le Stel­le im archi­tek­to­ni­schen Gesamt­kom­plex einer Kirche.
    Die gan­ze Sache ist nicht „koscher“ (wie mei­ne Eltern + sagen wür­den). Ich glau­be nicht an hand­werk­li­che „Feh­ler“ und an unglück­li­che Umstän­de bzw. an ein Unglück. Wenn – dann an ein her­bei­ge­führ­tes Unglück.
    Kurz nach dem Brand von Not­re Dame in Paris hör­te ich Fach­leu­te sagen, dass es eine Unmög­lich­keit sei, dass ein 700 Jah­re alter Dach­stuhl, kom­plett aus schwe­ren Eichen­stäm­men errich­tet, völ­lig abbren­nen kön­ne wie jener von Not­re Dame.
    Bis heu­te bin ich der Über­zeu­gung, dass der furcht­ba­re Brand 2019 bewusst und ganz gezielt ver­ur­sacht wurde.
    Und – ich will „den Teu­fel nicht an die Wand malen“ oder an den Him­mel… aber – und mir blu­tet das Herz – Not­re Dame scheint mir „nicht aus dem Schnei­der.“ Erst im März die­ses Jah­res wur­de in Paris ein fana­ti­scher Mus­lim fest­ge­nom­men, der einen (erneu­ten) Anschlag auf die Kathe­dra­le geplant hatte.

Kommentare sind deaktiviert.