
Das Schweißtuch der Veronika
Von Roberto de Mattei* Simon von Cyrene und Veronika sind zwei Figuren, die die Tradition der Kirche den Gläubigen ans Herz gelegt hat, weil sie beim Kreuzweg an der Passion unseres Herrn teilnehmen.
Von Roberto de Mattei* Simon von Cyrene und Veronika sind zwei Figuren, die die Tradition der Kirche den Gläubigen ans Herz gelegt hat, weil sie beim Kreuzweg an der Passion unseres Herrn teilnehmen.
Jüngste Analysen mehrerer Fäden des Turiner Grabtuchs (Sindone) haben deutliche Hinweise darauf geliefert, daß der für die Herstellung des Grabtuchs verwendete Flachs im Nahen Osten, insbesondere in der westlichen Levante (Israel, Libanon, westliche Teile Jordaniens und Syriens), angebaut wurde.
(Rom) Am 19. Februar ernannte Papst Franziskus einen neuen Erzbischof von Turin, einer Diözese mit einer großen katholischen Vergangenheit, aber auch einer zweifelhaften; Aufbewahrungsort des Grabtuches Jesu und Ortskirche mit einigen Problemen (und hier). Seit dem 19. Jahrhundert war der Erzbischofsstuhl mit der Kardinalswürde verbunden. Eine Gepflogenheit, die von Papst Franziskus beendet wurde. Erzbischof Cesare …
(Turin) Während ein deutscher Bischof im Juni meinte, er „könne“ Priestern der Petrusbruderschaft nicht erlauben, in seinem Bistum die Heilige Messe im überlieferten Ritus zu zelebrieren, haben andere Bischöfe weniger Berührungsängste und Aversionen gegen die überlieferte Form des Römischen Ritus.
(Rom) Die Bemühungen, eine Geschichte des Grabtuches von Turin zu schreiben, stehen vor allem einer großen Herausforderung gegenüber: Es gibt ein „Loch“ von rund 150 Jahren, die der Biologe Alessandro Piana in seinem gleichnamigen Buch als „verlorene Jahre“ bezeichnete [1]Alessandro Piana: Sindone, gli anni perduti (Das Grabtuch. Die verlorenen Jahre), Sugarco, Mailand 2007. Für diese …
(Turin) Bis zum 24. Juni 2015 ist in Turin mit dem Grabtuch Christi die kostbarste Reliquie der Christenheit ausgestellt, der in Zeit und Raum sichtbare Gottesbeweis. Gemeinschaften der Tradition organisieren Wallfahrten, um das Grabtuch zu sehen und zu verehren. In der Chiesa della Misericordia finden sie in der Altstadt Aufnahme bei der Arciconfraternità di S. …
von Roberto de Mattei* (Turin) Vom kommenden 19. April bis 24. Juni 2015 wird in Turin das Grabtuch Christi, die Sacra Sindone öffentlich ausgestellt. Bereits fünf Jahre nach der jüngsten Ausstellung, werden die Pilger erneut das Heilige Leinentuch im Dom von Turin verehren können. Anlaß ist der 200. Jahrestag der Geburt des heiligen Johannes Bosco. …
(Turin) Vom 19. April bis zum 24. Juni 2015 ist das Grabtuch von Turin zur Verehrung ausgestellt. Um die bedeutendste Reliquie der Christenheit, die einen materiellen Beweis der Auferstehung Jesu Christi darstellt, aufzusuchen, veranstalten auch zahlreiche Gemeinschaften und Gemeinden der Tradition Wallfahrten nach Turin. Inzwischen wurde ein erster Kalender der Meßzelebrationen im überlieferten Römischen Ritus veröffentlicht, …
(Madrid) Zwischen Pollen, die in einem Blutfleck eingeschlossen sind, wurde eine Übereinstimmung mit jenen festgestellt, die auf dem Grabtuch von Turin gefunden wurden. Dies gab die Katholische Universität von Murcia bekannt. Die Pollen verbinden die Santa Sindone, das in der italienischen Stadt Turin verehrte Grabtuch Jesu, mit dem Santo Sudario, dem in der spanischen Stadt …
(Turin) Das Grabtuch von Turin ist für die Gläubigen eine Reliquie und daher Gegenstand der Verehrung. Laut katholischer Überlieferung handelt es sich um das Leinentuch, in das der Leichnam Jesu nach seinem Tod am Kreuz eingewickelt und in dem er in das Grab des Joseph von Arimathäa gelegt wurde. Das Evangelium überliefert, daß am dritten …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.