Heinfels
Liturgie & Tradition

Realisierung der neuen Theologie

(Wien) Kir­chen­um­bau­ten unter­la­gen stets zeit­be­ding­ten Moden. Den­noch kri­ti­sie­ren Fach­leu­te, dar­un­ter der Kunst- und Kul­tur­kri­ti­ker Fran­ces­co Cola­femmi­na, einer­seits die „Ent­lee­rung“ im moder­nen Kir­chen­bau und ande­rer­seits die Anthro­po­zen­trik, die den Men­schen in den Mit­tel­punkt stellt. Die Anto­ni­us­kir­che von Hein­fels wur­de zum Bei­spiel der Avantgarde.
Pfarrkirche von Pettneu am Arlberg im Tiroler Stanzertal
Hintergrund

Psychoterror gegen Priester, der seine Berufung bewußt lebt

(Inns­bruck) Rei­be­rei­en zwi­schen Prie­stern und Gläu­bi­gen gab es auf der per­sön­li­chen Ebe­ne zu allen Zei­ten. Anders sieht die Sache aus, wenn es um Inhal­te geht. Das Glau­bens­wis­sen schrumpft rapi­de, auch unter Katho­li­ken, wie ein Fall in Tirol zeigt. Das Pfarr­netz dünnt aus, weil der Prie­ster­man­gel eine Fol­ge der Glau­bens­ver­dun­stung ist. Davon ist in der Kir­che
Heilig-Grab-Kapelle in Spinges, in der Pfarrer Josef von Zieglauer in den vergangenen zwölf Jahren die Heilige Messe zelebrierte. Links daneben die Pfarrkirche zum heiligen Rupert.
Liturgie & Tradition

Pfarrer Josef von Zieglauer gestorben

(Inns­bruck) Gestern ist im Alter von 92 Jah­ren der Prie­ster Josef von Zie­g­lau­er gestor­ben, der trotz Lit­ur­gie­re­form von 1969/​​1970 immer und unun­ter­bro­chen in der über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus zele­brier­te. Er gehör­te zum fast unsicht­ba­ren Netz von Prie­stern, die unter gro­ßen per­sön­li­chen Opfern an der „alten Mes­se“ fest­hiel­ten und den Brücken­schlag ermög­lich­ten, damit ande­re, jün­ge­re
Die kleine, dem heiligen Antonius von Padua geweihte Kapelle von Pikolein im Gadertal ist seit dem 1. Mai ein Meßort des überlieferten Ritus mitten in den Alpen.
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Neuer Meßort des überlieferten Ritus in den Dolomiten

(Inns­bruck) Seit dem 1. Mai gibt es einen wei­te­ren Meß­ort in der über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus in der Diö­ze­se Bozen-Bri­­xen. Tirol, das den katho­li­schen Glau­ben so lan­ge kom­pakt bewahrt hat­te, war nach den Lit­ur­gie­re­for­men der 1960er Jah­re ein har­tes Pfla­ster. Ein ein­zi­ger Prie­ster hielt unbe­irrt am alten Ritus fest und wur­de dafür in ein
Hinrichtung Andreas Hofers in Mantua am 20. Februar 1810
Forum

Andreas Hofer – ein katholischer Held. Zum 200. Jahrestag seiner Hinrichtung

von Johan­nes Thiel Über katho­li­sche Per­sön­lich­kei­ten wird heu­te wenig gespro­chen. Eine sol­che war der Tiro­ler Andre­as Hofer, des­sen Hin­rich­tung sich am 20. Febru­ar 1810 zum 200. Mal jährt. Sei­ner Bedeu­tung wegen wid­me­te ihm Kar­di­nal Albi­no Lucia­ni, der spä­te­re Papst Johan­nes Paul I., im Dezem­ber 1974 einen fik­ti­ven Brief, der 1978 mit Brie­fen an wei­te­re katho­li­sche Per­sön­lich­kei­ten