Links im Bild die Gelateria des Argentiniers Sebastián Padrón, der Papst Franziskus mit Eis versorgt. Im Hintergrund die Peterskuppel.
Nachrichten

Eis für den Papst

In Rom wird der­zeit spe­ku­liert, ob Spei­se­eis das „Lebens­eli­xier“ sei, das Papst Fran­zis­kus bei sei­ner Gene­sung unter­stützt. Ein wenig Bou­le­vard muß auch sein.

Das Grab, das sich Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore anlegen ließ
Nachrichten

Das Ende eines verlorenen Pontifikats

Von Giu­sep­pe Nar­di Papst Fran­zis­kus befin­det sich seit Frei­tag, dem 14. Febru­ar, in der römi­schen Gemel­­li-Kli­­nik. Sein Gesund­heits­zu­stand war zu die­sem Zeit­punkt bereits wesent­lich schlech­ter, als von den offi­zi­el­len vati­ka­ni­schen Stel­len kom­mu­ni­ziert. Inzwi­schen ist davon aus­zu­ge­hen, daß er das Kran­ken­haus wohl nicht mehr ver­las­sen dürf­te. Die Tage sei­nes Pon­ti­fi­kats, eines ver­lo­re­nen Pon­ti­fi­kats, sind gezählt. Das vati­ka­ni­sche

Ein vergleichbares Bild wie hier von Benedikt XVI. wird es von Papst Franziskus nach seinem Tod nicht geben. So schreibt es der neue Begräbnisritus für Päpste vor.
Liturgie & Tradition

Der „erheblich gestraffte“ Begräbnisritus für Papst Franziskus

Bereits im April hat­te Papst Fran­zis­kus das neue lit­ur­gi­sche Buch für den Ritus eines Papst-Begrä­b­­ni­s­­ses geneh­migt. Nun wur­de die Neu­aus­ga­be des Ordo Exse­quiarum Roma­ni Pon­ti­fi­cis in gedruck­ter Form vor­ge­legt. Der Vati­kan bezeich­net die Neue­run­gen als „Ver­ein­fa­chung“.

Papst Franziskus nahm gestern an der Vesper in Santa Maria Maggiore teil und bezeichnete Maria als Mittlerin der Gnade. Genau davor hatte er erst vor einem Monat gewarnt.
Nachrichten

Ist Papst Franziskus für oder gegen Maria als Mittlerin der Gnade?

Gestern fei­er­te die Kir­che das Hoch­fest Unse­rer Lie­ben Frau vom Schnee und zugleich den Jah­res­tag der Kirch­wei­he der Päpst­li­chen Basi­li­ka San­ta Maria Mag­gio­re in Rom. Bei die­ser Gele­gen­heit bezeich­ne­te Papst Fran­zis­kus die Got­tes­mut­ter Maria als „Mitt­le­rin der Gna­de“. Sieht man das an der Inter­na­tio­na­len Maria­ni­schen Päpst­li­chen Aka­de­mie und der zu die­ser gehö­ren­den Beob­ach­tungs­stel­le für Erschei­nun­gen

Papst Franziskus gab in den vergangenen Jahren zwei Umbauten in der Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore in Auftrag
Nachrichten

Krankenzimmer und Grab in Santa Maria Maggiore?

(Rom) Papst Fran­zis­kus läßt kaum etwas durch­blicken, doch an der Kör­per­spra­che und vor allem der Mimik las­sen sich die Schmer­zen erken­nen, die das Kir­chen­ober­haupt lei­det. Zum Gesund­heits­zu­stand des Pap­stes schweigt sich der Vati­kan – in die­sem Punkt ganz tra­di­tio­nell – aus. Den­noch ist bekannt, daß eine Krebs­er­kran­kung ihm zuneh­mend zu schaf­fen macht. Was aber geschieht

Das Apsismosaik der römischen Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore
Nachrichten

Papst Franziskus ordnete das Kapitel von Santa Maria Maggiore neu

(Rom) Papst Fran­zis­kus gefällt die Figur des Kom­mis­sars, die eigent­lich den Kom­mu­ni­sten mit ihren Polit­kom­mis­sa­ren und ins­ge­samt allen auto­ri­tä­ren Macht­ha­bern beson­ders teu­er ist. Am 15. Dezem­ber 2021 ernann­te Fran­zis­kus einen Kom­mis­sar für die Päpst­li­che Basi­li­ka San­ta Maria Mag­gio­re, die Mari­en­kir­che unter den römi­schen Patri­ar­chal­ba­si­li­ken und rang­höch­ste Mari­en­kir­che des Westens.

Der leere Sarkophag in den Vatikanischen Grotten (rechts im Bild) ist das erste Grab, das Franziskus errichten ließ. Da er nicht das von ihm gewünschte Grab erhielt, läßt er nun ein Grab in einer anderen Patriarchalbasilika errichten.
Nachrichten

Papst Franziskus läßt sein Grab in Santa Maria Maggiore vorbereiten

(Rom) Das Grab für Papst Fran­zis­kus sorgt erneut für Schlag­zei­len. Seit Jah­ren ist es in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den ein The­ma. Nun wur­de die Ange­le­gen­heit um ein neu­es Kapi­tel rei­cher. Der mexi­ka­ni­schen Vati­ka­ni­stin Valen­ti­na Alaz­ra­ki sag­te Fran­zis­kus in einem Inter­view für den Sen­der N+, er las­se bereits sein Grab vor­be­rei­ten, aller­dings nicht in den Vati­ka­ni­schen Grot­ten unter­halb