Kardinal Turkson: "Ich weiß nicht, ob er das tut, aber die Tür zum Rücktritt ist immer offen"
Nachrichten

„Die Ausgangstür von Benedikt ist auch für Franziskus immer dort“ – Kardinal Turkson zu einem möglichen Papst-Rücktritt

(Lis­sa­bon) Die por­tu­gie­si­sche Tages­zei­tung Sol ver­öf­fent­lich­te am 3. Juni ein Inter­view mit Kar­di­nal Peter Turk­son. Der Kar­di­nal aus Gha­na nahm dabei auch zur Mög­lich­keit eines Rück­tritts von Papst Fran­zis­kus Stellung.

Papst Franziskus mit Kardinal Müller
Nachrichten

Kardinal Müller: „Kleine rechte und linke Fraktionen“ – „Evangelium verkünden, ohne es zu verraten“

(Rom) Seit Wochen hal­ten sich Gerüch­te, daß Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler von Papst Fran­zis­kus als Prä­fekt der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on abge­löst wer­den könn­te. Der ehe­ma­li­ge Bischof von Regens­burg, den Bene­dikt XVI. acht Mona­te vor sei­nem uner­war­te­ten Amts­ver­zicht nach Rom beru­fen hat­te, ver­sucht den­noch durch schrift­li­che und münd­li­che Stel­lung­nah­men ein Gegen­ge­wicht zur Linie des Pap­stes zu bil­den, der­zeit vor

Der "Antiochenische Zwischenfall" ist das Paradebeispiel der brüderlichen Zurechtweisung des Petrus. Wie sie zu geschehen hat, lehrt Jesus selbst.
Forum

Wenn die öffentliche Zurechtweisung dringend und notwendig ist

Von Rober­to de Mat­tei* Kann ein Papst für ein tadelns­wer­tes Ver­hal­ten öffent­lich zurecht­ge­wie­sen wer­den? Oder muß das Ver­hal­ten eines Gläu­bi­gen bedin­gungs­lo­ser Gehor­sam sein, der so weit geht, jedes Wort oder jede Geste eines Pap­stes zu recht­fer­ti­gen, selbst wenn die­se offen Ärger­nis erregen? 

Kein Bild
Buchbesprechungen

„Auch ein Papst kann irren, aber nicht das Wesen der Sakramente ändern“ – Kardinal Müllers neues Buch „Der Papst“

(Rom) Gestern ist in Deutsch­land das neue Buch von Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler, dem Prä­fek­ten der römi­schen Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on, erschie­nen. Das 600 Sei­ten umfas­sen­de Buch ist unter dem Titel „Der Papst – Sen­dung und Auf­trag“ im Her­der Ver­lag erschie­nen. Mül­ler skiz­ziert dar­in detail­liert die Rol­le und die Bedeu­tung des Papst­tums in den zwei­tau­send Jah­ren der Kir­chen­ge­schich­te seit

Hat die Kirche zwei Päpste. Gedanken des Vatikanisten Sandro Magister.
Hintergrund

Nicht ein Papst, sondern zwei Päpste: Ein „aktiver“ und ein „kontemplativer“?

(Rom) “Die Revo­lu­ti­on von Papst Fran­zis­kus bringt die Kir­che durch­ein­an­der. Doch auch sein sanft­mü­ti­ger Vor­gän­ger namens Bene­dikt ist nicht ohne“, so der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster. Er befaßt sich mit jüng­sten Äuße­run­gen und Gesten zur bis­her in der Kir­chen­ge­schich­te ein­zig­ar­ti­gen Situa­ti­on, daß es zwei legi­ti­me „Päp­ste“ in der Form eines regie­ren­den und eines eme­ri­tier­ten Pap­stes gibt.

Thomas Jentzsch: Das Werden des Heiligen Römischen Reiches
Buchbesprechungen

Das Werden des Heiligen Römischen Reiches – Wie das römische Kaisertum zu den Deutschen kam

Buch­be­spre­chung von Wolf­ram Schrems* Mit größ­tem Inter­es­se nimmt man den publi­zi­sti­schen Bei­trag eines Ange­hö­ri­gen der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. auf dem Gebiet der Geschichts­dar­stel­lung zur Kennt­nis. In einer Zeit prak­tisch völ­lig gleich­ge­schal­te­ter Geschichts­schrei­bung und ‑ver­mitt­lung ist eine selbst­be­wuß­te katho­li­sche Alter­na­ti­ve sehr erfri­schend. Der Sar­to-Ver­­lag brach­te im ver­gan­ge­nen Jahr eine Neu­auf­la­ge des zuerst 2006 erschie­ne­nen Buches

Kein Bild
Forum

„Muß der Papst jede Pizza einer Trattoria in Trastevere vor laufenden Kameras segnen?“ Francisco de la Cigoña über die Würde des Papstamtes

(Madrid/​​Rom) Der spa­ni­sche Kir­chen­hi­sto­ri­ker Fran­cis­co Fernán­dez de la Cigo­ña, ein in der spa­nisch­spra­chi­gen Welt bekann­ter katho­li­scher, nicht tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ner Blog­ger, gehör­te zu den schärf­sten Kri­ti­kern von Jor­ge Mario Kar­di­nal Berg­o­glio als Erz­bi­schof von Bue­nos Aires. Daß aus­ge­rech­net der argen­ti­ni­sche Pri­mas von den Kar­di­nä­len als geeig­ne­ter Nach­fol­ger Bene­dikts XVI. und des Men­schen­fi­schers erach­tet wur­de, den de la