Was uns der Untergang der Luxusyacht "Bayesian" lehrt, die als "unsinkbar" galt
Forum

Mene, Tekel, Fares. Was uns der Untergang der Luxusyacht Bayesian lehrt

Von Rober­to de Mat­tei* Ein 56 Meter lan­ges Segel­schiff, das aus­drück­lich für den Ein­satz auf dem Meer bei einem Sturm kon­zi­piert war und als unsink­bar galt, sank inner­halb von fünf­zehn Minu­ten nach einem leich­ten Wir­bel­sturm etwa hun­dert Meter von der Küste ent­fernt, wäh­rend rund­her­um klei­ne Boo­te den Wir­bel­sturm unbe­scha­det über­stan­den. Der Schiff­bruch der Yacht Bayesi­an,

Giorgio Demetrio Gallaro, nunmehriger Titularerzbischof, als Eparch links im Bild bei einer Investitur in Monreale.
Hintergrund

Ostkirchenkongregation – Päpstliche Ernennungen mit Unbehagen

(Rom) Am 1. Mai 1917 errich­te­te Papst Bene­dikt XV. mit dem Motu pro­prio Dei Pro­vi­den­tis die römi­sche Kon­gre­ga­ti­on für die Ost­kir­chen. Bis dahin war die­ser Bereich eine Abtei­lung der Pro­pa­gan­da Fide, jener Kon­gre­ga­ti­on für die Ver­brei­tung des Glau­bens, die heu­te unter dem Namen Kon­gre­ga­ti­on für die Evan­ge­li­sie­rung der Völ­ker bekannt ist. Am ver­gan­ge­nen Diens­tag, dem

Don Minutella
Nachrichten

Don Minutella am Besuch von Ars gehindert

(Paris) Auf der Inter­net­sei­te des Sanc­tuai­re d’Ars steht, daß die Basi­li­ka von Ars, das Pfarr­haus des hei­li­gen Johan­nes Maria Vian­ney und die Kapel­le, in der das Herz des hei­li­gen Pfar­rers von Ars auf­be­wahrt wird, allen offen­steht und täg­lich „kosten­los“ besucht wer­den kann. Das gilt in Wirk­lich­keit aber nicht für alle, jeden­falls nicht für den Prie­ster

Hintergrund

Priester wird wegen Kritik an Papst Franziskus „exkommuniziert“

(Rom) Don Ales­san­dro Minu­tel­la, ein nicht nur in Ita­li­en sehr bekann­ter Prie­ster des Erz­bis­tums Paler­mo, wur­de exkom­mu­ni­ziert. Der streit­ba­re Prie­ster war bis Ende Juni Pfar­rer der Vor­stadt­pfar­rei Roma­gno­lo von Paler­mo. Im Erz­bis­tum Mon­rea­le grün­de­te er das geist­li­che Zen­trum Pic­co­la Naza­reth (Klei­nes Naza­reth). In die Kri­tik geriet er vor allem wegen sei­ner zuneh­men­den Kri­tik an der