Die Marienerscheinungen von Laus sind kirchlich anerkannt. Für viele andere gilt das nicht.
Forum

Marien‑, Engel- und Jesuserscheinungen – Was hat es mit dem Phänomen auf sich?

(Rom) Die Zahl der welt­wei­ten „Erschei­nungs­or­te“, an denen Engel, Maria oder Jesus einem oder meh­re­ren Per­so­nen erschei­nen, „Bot­schaf­ten“ geben, spe­zi­el­le „Offen­ba­run­gen“ ent­hül­len, „wun­der­sa­me“ Zei­chen schen­ken, Hei­lun­gen pas­sie­ren, hat in den ver­gan­ge­nen Jahr stark zuge­nom­men. Was sagt die Kir­che dazu? Skep­sis und Vor­sicht gegen­über For­men des Appa­ri­tio­nis­mus sind gebo­ten. Den­noch steht die Fra­ge im Raum, was
In Syrien von Islamisten entführte Bischöfe leben.
Christenverfolgung

„Die 2013 in Aleppo entführten Bischöfe leben“ – Marienerscheinung von Mousseitbé

(Bei­rut) Die bei­den 2013 in Alep­po ent­führ­ten Bischö­fe „sind noch am Leben“. Dies sag­te der syrisch-ortho­­do­­xe Bischof Dani­el Kou­rié am 47. Jah­res­tag der Mari­en­er­schei­nung über der Kup­pel der Peter-und-Paul-Kathe­­dra­­le von Mous­seit­bé, einem Vor­ort von Beirut.
Kardinal Müller über Medjugorje: "Definitive Schlußfolgerung ist abzuwarten, die zieht der Papst".
Nachrichten

Kardinal Müller: „Definitive Schlußfolgerung zu Medjugorje ist abzuwarten. Die zieht der Papst“

(Rom) Der Prä­fekt der römi­schen Kon­gre­ga­ti­on für die Glau­bens­leh­re, Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler, deu­te­te in einem am ver­gan­ge­nen Frei­tag ver­öf­fent­lich­ten Inter­view mit Ale­teia an, daß eine „defi­ni­ti­ve Schluß­fol­ge­rung“ zum Phä­no­men abzu­war­ten sei, denn die­se zie­he der Papst. Die Kon­gre­ga­ti­on gebe „nur eine Empfehlung“. 
Die PäpsVotivmesse am 13. Mai 2017 zu Ehren Unserer Lieben Frau von Fatima im überlieberten Ritus
Liturgie & Tradition

100 Jahre Fatima – Für ersten Erscheinungstag Votivmesse im überlieferten Ritus gewährt

(Rom) Zum 100. Jah­res­tag der Mari­en­er­schei­nun­gen von Fati­ma gewähr­te die Päpst­li­che Kom­mis­si­on Eccle­sia Dei die Mög­lich­keit, am 13. Mai 2017 eine Votiv­mes­se zum Unbe­fleck­ten Her­zen der aller­se­lig­sten Jung­frau Maria zu Ehren Unse­rer Lie­ben Frau von Fati­ma in der über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus zu zelebrieren.
Erzbischof Henryk Hoser Medjugorje
Nachrichten

Pressekonferenz des Sondergesandten Hoser in Medjugorje: „Über die Frage der Echtheit darf ich nichts sagen“

(Med­jug­or­je) Der Päpst­li­che Son­der­ge­sand­te für Med­jug­or­je, Erz­bi­schof Hen­ryk Hoser, Bischof von War­­schau-Pra­­ga, gab heu­te nach­mit­tag in Med­jug­or­je eine Pres­se­kon­fe­renz. Hoser bestä­tig­te dabei indi­rekt einen Zusam­men­hang zwi­schen dem am 1. April ver­öf­fent­lich­ten Motu pro­prio Sanc­tua­ri­um in Eccle­sia von Papst Fran­zis­kus, das die Inter­na­tio­na­li­sie­rung von Gebets­stät­ten durch die Über­tra­gung der Juris­dik­ti­on an den Päpst­li­chen Rat zur För­de­rung
Papst Franziskjus macht ernst: Am 1. April erließ er ein Motu proprio, das den Weg für eine "behutsame" Lösung für Medjugorje ebnet. Keine kirchliche Anerkennung der "Erscheinungen", aber die Anerkennung als interationale Gebetsstätte, die direkt dem Vatiikan untersteht.
Nachrichten

Neues Motu proprio: Papst Franziskus ebnet „behutsamen“ Weg für Medjugorje als internationale Gebetsstätte

(Rom) Die Nach­richt blieb auf den zahl­rei­chen Med­­ju­g­or­­je-Sei­ten unbe­ach­tet. Viel­leicht dach­ten man­che an einen April-Scherz und zogen es vor, sich in Zurück­hal­tung zu üben. Doch April-Scher­­ze fin­den sich auf der offi­zi­el­len Inter­­net-Sei­te des Hei­li­gen Stuhls nicht. Am 1. April ver­öf­fent­lich­te Papst Fran­zis­kus das Apo­sto­li­sche Schrei­ben Sanc­tua­ri­um in Eccle­sia. Das Schrei­ben hat die Rechts­form eines Motu
Die drei Seherkinder von Fatima: Die Gottesmutter offenbarte ihnen eine Höllenvision, Krieg und Vernichtung und übergab ihnen für die Menschheit das "Geheimnis von Fatima". In einem neuen Buch sagt nun auch einer der bekanntesten und einflußreichsten katholischen Journalisten Italiens, daß im Jahr 2000 der dritte Teil des "Geheimnisses" vom Vatikan nicht vollständig veröffentlicht wurde.
Hintergrund

„Fatima: Nicht alles wurde enthüllt“ – Auch Saverio Gaeta wird zum „Fatimisten“: „Entscheidung liegt beim Papst“

(Fati­ma) Ein neu­es Buch von Save­r­io Gaeta über Fati­ma kün­digt „Neu­es“ an, das in Wirk­lich­keit nicht ganz so neu ist. Neu ist aller­dings, daß ein aner­kann­ter Vati­ka­nist die The­se wie­der­holt, daß im Jahr 2000 der drit­te Teil des Geheim­nis­ses von Fati­ma (Drit­tes Geheim­nis) nicht voll­stän­dig ver­öf­fent­licht wor­den sei, und daß er das im größ­ten katho­li­schen
Anzeige
Der Päpstliche Sondergesandte, Erzbsichof Henryk Hoser, ist gestern nach Medjugorje aufgebrochen.
Nachrichten

Päpstlicher Sondergesandter Hoser nach Medjugorje aufgebrochen

(Mostar) Der päpst­li­che Son­der­ge­sand­te Erz­bi­schof Hen­ryk Hoser, Bischof von War­­schau-Pra­­ga, ist nach Med­jug­or­je auf­ge­bro­chen. „Med­jug­or­je ist heu­te ein cha­ris­ma­ti­scher Ort, wo die Leu­te mit Pri­vat­wall­fahr­ten hin­kom­men.“ Mit die­sen Wor­ten trat der ehe­ma­li­ge Kuri­en­erz­bi­schof gestern sei­ne eige­ne Rei­se in den klei­nen her­ze­go­wi­ni­schen Ort an, an dem seit 36 Jah­ren die Got­tes­mut­ter Maria erschei­nen soll. Dies berich­te­te