Zu den katholischen Geheimgesellschaften zählen die Aa (Assemblées des Amis)
Forum

Die katholischen Geheimgesellschaften (Teil 2)

Von Rober­to de Mat­tei* Der erste Ein­trag der monu­men­ta­len Enci­clo­pe­dia Cat­to­li­ca (Katho­li­schen Enzy­klo­pä­die, Vati­kan­stadt 1949, Bd. I, S. 2), einem umfas­sen­den Kom­pen­di­um des katho­li­schen Wis­sens unter Papst Pius XII., ist der „Aa“ gewid­met – einer katho­li­schen Geheim­ge­sell­schaft des 17. Jahr­hun­derts in Frank­reich. Das Kür­zel steht ver­mut­lich für „Assem­blée des Asso­ciés“ (Ver­samm­lung der Ver­bun­de­nen) oder „Assem­blée
Baron Gaston de Renty, langjähriger Oberer der Gesellschaft vom Heiligsten Sakrament
Forum

Die katholischen Geheimgesellschaften (Teil 1)

Von Rober­to de Mat­tei* Ein wenig bekann­tes Kapi­tel der Kir­chen­ge­schich­te ist das der katho­li­schen Geheim­ge­sell­schaf­ten, die im Lau­fe der Jahr­hun­der­te – von der Zeit der Refor­ma­ti­on bis hin zur Epo­che des Moder­nis­mus – gegen die Revo­lu­ti­on kämpf­ten. Eine der ersten und bekann­te­sten war die Com­pa­gnie du Saint-Sacre­­ment, die Gesell­schaft vom Hei­lig­sten Sakra­ment, die im Jah­re
Der Bogen, der von der Erschaffung des Menschen über den Tag der Verkündigung an Maria bis zu ihrem Erscheinen in Fatima reicht.
Forum

Die Verkündigung und die Verheißung von Fatima

Von Rober­to de Mat­tei* Der 25. März ist nach der kirch­li­chen Tra­di­ti­on der Tag, an dem sich das höch­ste Geheim­nis unse­res Glau­bens, das der Mensch­wer­dung, erfüllt hat. Kein histo­ri­sches Datum kann mit die­sem Tag mit­hal­ten, nicht ein­mal der Tag der Schöpfung.
Die Bruderschaft Unserer Lieben Frau von Fatima betet für die Weihe Rußlands an Maria.
Hintergrund

Weihbischof Athanasius Schneider und die Weihe Rußlands – eine wertvolle Initiative

Von Wolf­ram Schrems* Nun hat nach der ver­dienst­vol­len Gebets­in­itia­ti­ve Storm Hea­ven von Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke auch Weih­bi­schof Atha­na­si­us Schnei­der eine Gebets­kam­pa­gne, näm­lich die Bru­der­schaft Unse­rer Lie­ben Frau von Fati­ma, gestar­tet. Deren Anlie­gen ist es, dem Papst die Gna­de der Durch­füh­rung der längst über­fäl­li­gen Wei­he Ruß­lands an das Unbe­fleck­te Herz Mari­ens zu erbe­ten. Das ist nun
Notre-Dame brennt. Gedanken von Prof. Roberto de Mattei.
Forum

Ostern 2019: Die Kirche brennt

Von Rober­to de Mat­tei* „Mit­ten aus dem Feu­er hast du Sei­ne Wor­te gehört“ (Dt 4,36). War­um hat der Brand der Kathe­dra­le von Not­­re-Dame so gro­ße Bestür­zung auf der gan­zen Welt aus­ge­löst? Weil Not­­re-Dame, jen­seits des intrin­si­schen Wer­tes als Monu­ment, ein Sym­bol ist. Alle haben geschrie­ben: Sym­bol der Chri­sten­heit, Sym­bol des west­li­chen Gewis­sens, Sym­bol eines kol­lek­ti­ven