Fake News wird zwar von vielen gebraucht, doch in Wirklichkeit handelt es sich dabei um einen politischen Kampfbegriff, zur Durchsetzung einer einseitigen Zensur, ein Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Hintergrund

Papst Franziskus im Kampf gegen Fake News – mit Gedächtnislücken

(Rom) Am Wochen­en­de war Papst Fran­zis­kus erneut von Ischi­as-Schmer­­zen geplagt, wes­halb er das geplan­te Pro­gramm nur teil­wei­se umset­zen konn­te. Die Zele­bra­ti­on der Sonn­tags­mes­se muß­te ent­fal­len, den Ange­lus konn­te er hal­ten. Am Sams­tag ver­öf­fent­lich­te er zudem eine Bot­schaft zum 55. Welt­tag der Sozia­len Kommunikationsmittel.
Fake News Falschmeldung von Tod Benedikts XVI.
Nachrichten

Falschmeldung vom Tod Benedikts XVI.

(Rom) Fake News sind eine Rea­li­tät, wenn sie viel­leicht auch sel­te­ner dort anzu­tref­fen sind, wo sie der Main­stream behaup­tet. Eine jüng­ste Falsch­mel­dung betrifft Bene­dikt XVI. und ist zutiefst geschmacklos.
Vatican News : Hacker entdeckt Sicherheitslücke, doch im Vatikan interessiert sich niemand dafür.
Nachrichten

Lücke bei Vatican News – Hacker legt dem Papst Worte in den Mund

(Rom) Vati­can News, das neue Nach­rich­ten­por­tal des Vati­kans ist noch kei­ne zwei Mona­te im Netz, wur­de aber bereits zur Ziel­schei­be eines unge­wöhn­li­chen Hacker­an­griffs. Ein „ethi­scher Hacker“ mach­te auf eine gefähr­li­che Sicher­heits­lücke auf­merk­sam und leg­te Papst Fran­zis­kus unge­wöhn­li­che Wor­te in den Mund.
Facebook reagiert auf Kritik, an der Wahlniederlage von Hillary Clinton schuld zu sein, geht in Sack und Asche und verkündet keine 40 Tage nach der Präsidentschaftswahl die "Lösung".
Forum

Zuckerbergs Lösung: Facebook will „Fake News“ bekämpfen – Beginn einer neuen Zensur?

Kom­men­tar von Ryan Bach (New York) Mark Zucker­berg, der Grün­der und Haupt­eig­ner von Face­book, kün­dig­te an, einen Weg gefun­den zu haben, um die Ver­brei­tung von „Falsch­mel­dun­gen“ auf sei­nem sozia­len Netz­werk zu ver­hin­dern. Die lin­ken („libe­rals“) Medi­en in den USA jubeln. Beob­ach­ter haben Zwei­fel, ob es funk­tio­niert, und Kri­tik befürch­ten eine neue Form von Zensur.