Der Oberste Gerichtshof verlangt eine Überprüfung des liberalen New Yorker Abtreibungsgesetzes.
Lebensrecht

Oberster Gerichtshof der USA prüft das Abtreibungsgesetz des Staates New York

Der Schutz des Lebens­rechts unge­bo­re­ner Kin­der und die Gewis­sens­frei­heit reli­giö­ser Ein­rich­tun­gen gera­ten erneut ins Zen­trum der recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung in den USA. Der Ober­ste Gerichts­hof in Washing­ton hat eine Vor­schrift des Staa­tes New York zur ver­pflich­ten­den Finan­zie­rung von Abtrei­bun­gen durch kirch­li­che Arbeit­ge­ber nicht bestä­tigt – und den Fall zur neu­er­li­chen Über­prü­fung an die Vor­in­stanz zurückverwiesen.

Papst Franziskus und US-Präsident Joe Biden im November 2021 im Vatikan.
Lebensrecht

Biden sagt: Papst Franziskus ist offen für eine staatliche Abtreibungsfinanzierung

(New York) Wer die fal­schen Freun­de hat, braucht kei­ne Fein­de mehr. Dies trifft der­zeit Papst Fran­zis­kus, wobei nicht gesagt ist, daß er selbst es so sieht. US-Prä­­si­­dent Joe Biden, den Papst Fran­zis­kus Ende 2021 vor den Fol­gen einer fak­ti­schen Exkom­mu­ni­ka­ti­on bewahr­te, gab eine erstaun­li­che Stel­lung­nah­me ab, mit der er dem Papst und der katho­li­schen Kir­che

Nachrichten

Bidens Klimagipfel mit Papst Franziskus – und Bill Gates

(Rom/​​Washington) US-Prä­­si­­dent Joe Biden orga­ni­siert einen Kli­ma­gip­fel, an dem neben Bill Gates auch Papst Fran­zis­kus teil­nimmt. Ende März gab das Wei­ße Haus bekannt, daß Biden rund 40 Staats- und Regie­rungs­chefs der Welt zum Cli­ma­te Lea­ders Sum­mit lädt. Der vir­tu­el­le Gip­fel nahm heu­te mit­tag sei­ne Arbei­ten auf und endet morgen.

Kein Bild
Genderideologie

EU-Parlament fordert: EU-Staaten sollen „Finanzlücke“ durch Trumps Verbot der Abtreibungsfinanzierung schließen

(Brüs­sel) Das Euro­päi­sche Par­la­ment for­dert den Euro­päi­schen Rat der EU-Staats- und Regie­rungs­chefs auf, einen inter­na­tio­na­len Fonds zur Abtrei­bungs­fi­nan­zie­rung zu schaf­fen, um Trumps Finan­zie­rungs­ver­bot für Abtrei­bungs­or­ga­ni­sa­tio­nen zu kon­ter­ka­rie­ren. Die „Finan­zie­rungs­lücke“, die durch die Strei­chung von US-Gel­­dern zur welt­wei­ten För­de­rung der Abtrei­bung ent­ste­he, sol­le durch euro­päi­sche Steu­er­gel­der gestopft wer­den, ent­we­der aus dem Topf der Ent­wick­lungs­hil­fe oder durch