Kein Bild
Nachrichten

Opus Dei bildet Seminaristen auch im alten Ritus aus – „Werft die Meßbücher nicht weg, sie werden zurückkehren“

(Rom) Am inter­na­tio­na­len Prie­ster­se­mi­nar Sedes Sapi­en­tiae des Opus Dei  in Rom sowie an der Päpst­li­chen Uni­ver­si­tät San­ta Cro­ce wird den Prie­ster­kan­di­da­ten seit Beginn des Stu­di­en­jah­res 2009/​​2010 auch die tra­di­tio­nel­le Lit­ur­gie gelehrt. Dies berich­tet die spa­ni­sche Inter­net­sei­te Sec­tor Catò­li­co. Neben ver­schie­de­nen ande­ren Schrit­ten signa­li­siert die Ent­schei­dung eine deut­li­che Öff­nung des Opus Dei gegen­über der außer­or­dent­li­chen Form
Kein Bild
Nachrichten

Erster Internationaler „Marsch für das Leben“ in Brüssel

Die­ser Marsch wird von einer Grup­pe von jun­gen Leu­ten anläß­lich des 20. Jah­res­ta­ges der Geset­zes­ein­füh­rung zur straf­frei­en Abtrei­bung in Bel­gi­en orga­ni­siert und fin­det am Palm­sonn­tag, den 28. März 2010, zur Mit­tags­zeit statt. (Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: www​.28m​ar​ch2010​.be).
Kein Bild
Nachrichten

Abtreibung und Euthanasie ein Angriff Satans auf das Abbild Gottes – Missionarinnen der Nächstenliebe: „In den Leidenden Christus erkennen

(Kal­kut­ta) Gegen das Dra­ma von Abtrei­bung und Eutha­na­sie „ist es not­wen­dig, dem Men­schen das Abbild Got­tes zurück­zu­ge­ben, jenes Abbild, das das Böse um jeden Preis aus­zu­lö­schen ver­sucht. Man muß in die Augen der Armen und Kran­ken schau­en, wie Mut­ter Tere­sa lehr­te, und dar­in den lei­den­den Chri­stus sehen“, sag­te Schwe­ster Andrea Bonk, 73 Jah­re alt, Schwe­ster
Kein Bild
Nachrichten

Europäisches Parlament: Türkei soll „wirkliche Reformen“ der Religions‑, Meinungs- und Glaubensfreiheit umsetzen

(Straß­burg) Das Euro­päi­sches Par­la­ment (EP) in Straß­burg bemän­gel­te die „gerin­gen Fort­schrit­te“ bei Refor­men in der Tür­kei. Die Abge­ord­ne­ten rie­fen am 10. Febru­ar die Tür­kei dazu auf, grö­ße­re Anstren­gun­gen zu unter­neh­men, um die EU-Kri­te­ri­en für einen mög­li­chen Bei­tritt zu erfül­len. Refor­men sei­en beson­ders bei den Rech­ten von Frau­en, dem Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot, der Religions‑, Mei­­nungs- und Glau­bens­frei­heit sowie
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

„Irrgläubige zur Umkehr und Rückkehr in die Kirche bewegen“ – Heiliger Antonius von Padua als Vorbild

Lie­be Brü­der und Schwe­stern! Der hei­li­ge Anto­ni­us von Padua ist zwei­fels­oh­ne einer der belieb­te­sten Volks­hei­li­gen der Kir­che. Anto­ni­us gehör­te noch zur ersten Gene­ra­ti­on der Fran­zis­ka­ner und hat ent­schei­dend an der Ent­wick­lung der fran­zis­ka­ni­schen Spi­ri­tua­li­tät und Theo­lo­gie mit­ge­wirkt. Ursprüng­lich stamm­te Fer­nan­do – so hieß Anto­ni­us mit Tauf­na­men – aus Lis­sa­bon und wur­de zunächst Augu­­sti­­ner-Chor­herr. Unter dem
Kein Bild
Nachrichten

Pakistan: Bischof wird das Anwaltsteam der Verteidigung im Fall Shazia Bashir leiten

(Laho­re) Bischof Timo­thy Nasir, von der Pres­by­te­ria­ni­schen Kir­che Paki­stans wird das Tema der Anwäl­te lei­ten, die sich mit dem Fall Shazia Bas­hir befas­sen. Das 14jährige katho­li­sche Mäd­chen wur­de am 22. Janu­ar von ihrem Arbeit­ge­ber, dem wohl­ha­ben­den mus­li­mi­schen Anwalt Nae­em Chou­dry in Laho­re ver­ge­wal­tigt und ermor­det. Wie der Fides­dienst aus Krei­sen der Orts­kir­che erfährt, ist Bischof
Kein Bild
Nachrichten

Großrazzia bei evangelischen Christen

(Amiz­miz) Mit einem Groß­auf­ge­bot durch­such­ten Poli­zi­sten am 4. Febru­ar das Haus eines Chri­sten in der marok­ka­ni­schen Klein­stadt Amiz­miz, 55 Kilo­me­ter süd­lich von Mar­ra­kesch. Wie das Hilfs­werk für ver­folg­te Chri­sten Open Doors erfuhr, hat­te sich dort gera­de eine klei­ne Grup­pe von Chri­sten ver­sam­melt. 18 Marok­ka­ner und ein US-ame­ri­­ka­­ni­­scher Besu­cher wur­den ver­haf­tet und zu Ver­hö­ren auf die
Kein Bild
Nachrichten

Die Kirche verdampft – Tagung an der Universität Erfurt zur Kirche in den Niederlanden

(Erfurt) Mit der Kir­che in der nie­der­län­di­schen Gesell­schaft befaß­ten sich am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de Wis­sen­schaft­ler aus Theo­lo­gie, Rechts- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft bei einer Tagung, zu der die Katho­­lisch-Theo­­lo­­gi­­sche Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Erfurt unter dem Titel „Mit­ge­stal­te­rin oder Außen­sei­te­rin?“ ein­ge­la­den hat­te. „Wir ver­ste­hen oft selbst nicht, was in unse­rem Land los ist“ – mit die­sen Wor­ten umriß dabei
Anzeige
Kein Bild
Hintergrund

Ostkirchen: Maroniten feiern „Vater der libanesischen Kirche“ – 1600. Todesjahr des Heiligen Maron

(Bei­rut) Gestern began­nen die maro­ni­ti­schen Chri­sten das Gedenk­jahr zum 1600. Todes­jahr des Hei­li­gen Maron. Der Ere­mit und Prie­ster ist der Vater der liba­ne­si­schen Kir­che, der zugleich ihr Namens­ge­ber wur­de. Die Maro­ni­ti­sche Kir­che gehört zu den mit Rom unier­ten Ost­kir­chen, die im einst blü­hen­den christ­li­chen Ori­ent ent­stan­den waren. Die katho­­lisch-chaldäi­­sche Maro­ni­ten­kir­che der Mel­ki­ten, so der offi­zi­el­le
Kein Bild
Nachrichten

Prozeß um das Kloster Mor Gabriel geht weiter

(Anka­ra) Ein neu­er Ver­hand­lungs­tag im Fall des bei­na­he 1700 Jah­re alten Klo­sters Mor Gabri­el im Tur Abdin ist für den 17. Febru­ar 2010 anbe­raumt. Nach­dem der letz­te Pro­zeß, wie vie­le davor, immer wie­der ver­tagt wur­de, ist man skep­tisch, ob es dies­mal zu einer Ent­schei­dung kom­men wird. Ver­han­delt wird im Straf­ver­fah­ren um den Vor­sit­zen­den der Klo­ster­stif­tung, Kur­ya­kos