1917-2017: 100 Jahre Marienrscheinungen von Fatima
Forum

Maria, Unsere Liebe Frau von Fatima, schütze unseren Papst Franziskus!

Unser Gast­kom­men­ta­tor Dr. Mar­kus Büning möch­te den Papst-Besuch in Fati­ma, am Vor­abend des 100. Jah­res­ta­ges der ersten Mari­en­er­schei­nung in der Cova da Iria zu einer per­sön­li­chen, ver­söhn­li­chen Stel­lung­nah­me nüt­zen. Sei­ner Bit­te um Ver­öf­fent­li­chung wol­len wir uns nicht ver­schlie­ßen. Gast­kom­men­tar von Mar­kus Büning* Nach vie­len Kon­tro­ver­sen über die­ses Pon­ti­fi­kat ist es mei­nes Erach­tens Zeit, inne zu
Kardinal Francesco Coccopalmerio stellt die Bulle Apostolicae curae in Frage. Auf die Forderung nach "Überwindung" der Unterscheidung zwischen regulären und irregulären Verbindungen folgt die Forderung nach Überwindung der Unterscheidung zwischen gültigen und ungültigen Weihen.
Liturgie & Tradition

Kardinal Coccopalmerio: „Gültig“ und „ungültig“ in der Frage der anglikanischen Weihen überwinden

(Rom) Kar­di­nal Fran­ces­co Coc­co­pal­me­rio hält die Rechts­auf­fas­sung der Katho­li­schen Kir­che von „gül­tig“ und „ungül­tig“ für „zu starr“. Der Kir­chen­ju­rist wur­de 2007 von Papst Bene­dikt XVI. zum Vor­sit­zen­den des Päpst­li­ches Rates für die Geset­zes­tex­te erkannt und im Febru­ar 2012, dem letz­ten Jahr sei­nes Pon­ti­fi­kats, zum Kar­di­nal erho­ben. Zuvor war er von 1993–2007 unter Kar­di­nal Car­lo Maria
AFP-Artikel über die Piusbruderschaft und ihre Gespräche mit dem Heiligen Stuhl
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Sprecher der Piusbruderschaft bestätigt Erzbischof Pozzo: „Kein Datum für Verständigung“

(Paris) Pater Alain Lorans, Spre­cher der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. in Frank­reich sag­te der Pres­se­agen­tur AFP: „Der Dia­log geht wei­ter, ohne Zeit­plan.“ Es gebe kein kon­kre­tes Datum. Damit bestä­tig­te der FSSPX-Spre­cher, was Kuri­en­erz­bi­schof Gui­do Poz­zo, der Sekre­tär der Päpst­li­chen Kom­mis­si­on Eccle­sia Dei und auf vati­ka­ni­scher Sei­te für die Gesprä­che mit der Pius­bru­der­schaft zustän­dig, gestern in
"Der erste Stein" von Krzysztof Charamsa: homospezifische Legenden und Verleumdungen und der geplatzte Traum von einer Karriere als "Großinquisitor"
Buchbesprechungen

Krzysztof Charamsa – Ein Möchtegern-Großinquisitor verketzert die Kirche

Ein ehe­ma­li­ger Kuri­en-Mon­­si­­gno­­­re insze­niert sein Schei­tern an Zöli­bat und Prie­ster­tum, um von der Medi­en­büh­ne Stei­ne auf die Kir­che zu wer­fen. Eine Bespre­chung von Hubert Hecker. Der inzwi­schen lai­sier­te pol­ni­sche Prie­ster Krzy­sz­tof Cha­ram­sa arbei­te­te 13 Jah­re in der vati­ka­ni­schen Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on. Im Okto­ber 2015 oute­te er sich zusam­men mit sei­nem spa­ni­schen Part­ner als prak­ti­zie­ren­der Schwu­ler. Sein dama­li­ger
Chuck Strohm, der Einbringer der Resolution 1004, mit der das Parlament von Oklahoma die Abtreibung ungeborener Kinder zum Mord erklärte.
Lebensrecht

Parlament von Oklahoma erklärt Abtreibung offiziell zum Mord

(Okla­ho­ma) Das Par­la­ment des Staa­tes Okla­ho­ma erklär­te Abtrei­bung offi­zi­ell zum Mord. Das Reprä­sen­tan­ten­haus des Par­la­ments von Okla­ho­ma ver­ab­schie­de­te am ver­gan­ge­nen Mon­tag die Reso­lu­ti­on 1004. Dar­in wird die Abtrei­bung von unge­bo­re­nen Kin­dern als Mord bezeich­net. Zugleich erklär­ten die Abge­ord­ne­ten, daß der Ober­ste Gerichts­hof der USA mit sei­nem Urteil Roe gegen Wade, mit dem er 1973 ohne
Die seligen Hirtenkinder von Fatima, Francisco und Jacinta Marto, werden die ersten von der Kirche heiliggesprochenen Kinder sein.
Hintergrund

Die ersten heiliggesprochenen Kinder – 100 Jahre Fatima: Das Wunder, das Lucas Maeda de Oliveira heilte

(Lis­sa­bon) Das Pres­se­amt des Hei­lig­tums von Fati­ma organ­sier­te für heu­te eine Pres­se­kon­fe­renz (die der­zeit noch im Gan­ge ist), auf der die bra­si­lia­ni­sche Fami­lie über das Wun­der berich­tet, des­sen Aner­ken­nung durch den Hei­li­gen Stuhl die Hei­lig­spre­chung der bei­den Seh­erkin­der von Fati­ma, Fran­cis­co und Jac­in­ta Mar­to, mög­lich macht. Die Hei­lig­spre­chung wird Papst Fran­zis­kus am 13. Mai in
Kurienerzbischof Guido Pozzo über die Gespräche mit der Piusbruderschaft
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Guido Pozzo: „Es gibt kein Datum für die Versöhnung, das Klima ist aber konstruktiv“

(Rom) In einem Inter­view mit Rome Reports kam Kuri­en­erz­bi­schof Gui­do Poz­zo, der Sekre­tär der Päpst­li­chen Kom­mis­si­on Eccle­sia Dei, auf die kano­ni­sche Aner­ken­nung der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. zu spre­chen. Es gebe „kein Datum für die Ver­söh­nung mit den Lefeb­vria­nern“, der Geist sei aber „kon­struk­tiv“, so Rome Reports unter Beru­fung auf den Erzbischof.
Anzeige
St. Annakirche des Karmelitinnenklosters von Cordoba
Liturgie & Tradition

Heilige Messe in der überlieferten Form des Römischen Ritus in Cordoba

(Madrid) In Spa­ni­en mehr noch als in Ita­li­en ist die über­lie­fer­te Form des Römi­schen Ritus eine Sel­ten­heit. Wie Una Voce Cor­do­ba mit­teil­te, wur­de es mög­lich, daß seit dem 23. April, dem Wei­ßen Sonn­tag, in der Stadt Cor­do­ba regel­mä­ßig an jedem Sonn­tag die Hei­li­ge Mes­se in der außer­or­dent­li­chen Form zele­briert wird. 
Das "Sonnenwunder" am 13. Oktober 1917 in Fatima.
Christenverfolgung

Roberto de Mattei: Fatima lehrt uns, auf den Himmel zu achten

Von Rober­to de Mat­tei* Die Erschei­nun­gen von Fati­ma von 1917 ver­mit­teln uns, hun­dert Jah­re spä­ter, noch immer vie­le Leh­ren. Eine davon ist die Auf­for­de­rung, die Zei­chen des Him­mels zu lesen zu wis­sen. In Fati­ma wur­de jede Erschei­nung, in denen sich die Got­tes­mut­ter drei Hir­ten­kin­dern zeig­te, von einem atmo­sphä­ri­schen Phä­no­men begleitet.