Papst Franziskus ist wessen Stellvertreter auf Erden, fragt sich Prof. José Arturo Quarracino
Forum

Wessen Stellvertreter ist Papst Franziskus?

Je län­ger Papst Fran­zis­kus im Amt ist, desto grö­ßer wird der Unmut. Kri­ti­ker spre­chen vom schlech­te­sten Pon­ti­fi­kat der gan­zen Kir­chen­ge­schich­te. Einer sei­ner schärf­ten Kri­ti­ker ist der argen­ti­ni­sche Gelehr­te Prof. José Arturo Quar­ra­ci­no, bis zu sei­ner Eme­ri­tie­rung 2019 Pro­fes­sor für Sozio­lo­gi­sche Theo­rie und Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­dad de Bue­nos Aires, Argen­ti­ni­ens renom­mier­te­ster Uni­ver­si­tät. Kar­di­nal Anto­nio Quar­ra­ci­no,

Schwere Vorwürfe erhebt Prof. José Arturo Quarracino gegen Papst Franziskus, wegen dessen ausgebliebener Reaktion auf die beleidigende Eröffnungsinszenierung der Sommerolympiade in Paris.
Forum

Das Schweigen des Bischofs von Rom zur olympischen Gotteslästerung

Sehr deut­li­che Wor­te zu den Ereig­nis­sen von Paris und der Reak­ti­on von Papst Fran­zis­kus fand Prof. José Arturo Quar­ra­ci­no, der argen­ti­ni­sche Lands­mann von Papst Fran­zis­kus und Nef­fe von Kar­di­nal Anto­nio Quar­ra­ci­no, jenem Erz­bi­schof von Bue­nos Aires und Pri­mas von Argen­ti­ni­en, der den Jesui­ten Jor­ge Mario Berg­o­glio 1992 als sei­nen Weih­bi­schof und 1997 als sei­nen Koad­ju­tor

Pater Pio Maria Mortara, geboren als Edgardo Levi Mortara, steht im Mittelpunkt des Kinofilms Kidnapped, der es allerdings mit der Wahrheit nicht sehr genau nimmt, weil er ebenso falsche wie tiefsitzende antikatholische Ressentiments bedient.
Hintergrund

Die ganze Wahrheit über den Fall Mortara

„Es ist sehr schwie­rig, bei Histo­ri­en­fil­men zu kir­chen­ge­schicht­li­chen The­men eine wahr­heits­ge­treue Dar­stel­lung zu fin­den. Den­noch gab es in der Ver­gan­gen­heit eini­ge inter­es­san­te Ergeb­nis­se, und in der Mehr­zahl der Fäl­le bestand zumin­dest nicht die Absicht, das Anse­hen der Kir­che zu schä­di­gen. Heu­te fehlt es nicht nur an seriö­sen Pro­duk­tio­nen. Es traut sich viel­mehr kaum mehr jemand,

"Es ist kein Zufall, dass selbst im katholischen Bereich die Ächtung derer immer stärker wird, die nicht bereit sind, im Namen der Unterwerfung unter die vorherrschende Ideologie auf den Glauben zu verzichten." Die schneidende Analyse zum Great Reset eines ehemaligen Spitzendiplomaten.
Hintergrund

Der Great Reset

Inter­view mit S. Ex. Car­lo Maria Viganò, Titu­lar­erz­bi­schof von Ulpia­na, bis 2016 Apo­sto­li­scher Nun­ti­us in den USA, durch­ge­führt von Dr. Mai­ke Hick­son (Histo­ri­ke­rin, gebür­ti­ge Deut­sche, die in den USA lebt und publi­zi­stisch tätig ist, der­zeit vor allem bei Life­Si­teNews) für das Kul­tur-Maga­­zin Schloß Rudolfs­hau­sen. Mea est ultio, et ego retri­buam in tem­po­re, in quo labe­tur