
Papstkritiker


„Papstgegnern bleibt nicht mehr viel Zeit“
(Rom) Morgen jährt sich zum fünften Mal die Wahl von Papst Franziskus. Zahlreiche Medien erinnern an diesen Datum und versuchen eine Bilanz seines bisherigen Pontifikats zu ziehen. Dazu gehören auch die Medien seiner Heimat Argentinien. Die Tageszeitung Clarín widmete dem Jahrestag in ihrer gestrigen Ausgabe eine Doppelseite. Im Text findet sich eine absonderlich bizarre Stelle:

Fünf Jahre Papst Franziskus: „Dieser Papst gefällt uns nicht“
(Rom) Heute vor vier Jahren, am 9. März 2014, starb nach schwerer Krankheit im alter von 45 Jahren, viel zu jung, der Rechtsphilosoph Mario Palmaro. Er hinterließ eine Frau und vier unmündige Kinder. In der kurzen Zeit zwischen der Wahl von Papst Franziskus am 13. März 2 2013 und seinem Tod wurde er noch zum …

Placuit Deo und ein Kampfbegriff gegen Papstkritiker
(Rom) Betätigt sich die umbesetzte Glaubenskongregation als Handlanger zweifelhafter Kampfmaßnahmen des päpstlichen Umfeldes gegen Kritiker der Amtsführung von Papst Franziskus? Der Begriff „Pelagianismus“ im neuen Dokument der Glaubenskongregation wirft Fragen auf.

Strahlender Aufstieg und dunkler Abstieg im Leben von Jorge Mario Bergoglio
(Rom) Am 15. Februar fand in der Lateranbasilika, zum Beginn der Fastenzeit, das traditionelle Treffen des Papstes mit den Pfarrern von Rom statt (siehe dazu auch Papst Franziskus empfiehlt Anselm Grün. Allen Ernstes?). Dabei skizzierte Franziskus vor seinen Priestern „auf unerwartete Weise“ seinen Lebenslauf als eine Reihe von „Abschnitten“, von denen „manche strahlend, manche dunkel“ …

„Sie schreiben, ich bin ein Häretiker? Und ich lese sie nicht“
(Rom) Wenn Papst Franziskus Pastoralreisen ins Ausland unternimmt, trifft er sich „privat“ mit der örtlichen Gemeinschaft der Jesuiten. So war es auch am 16. Januar in Santiago de Chile. Sein Vertrauter, Pater Antonio Spadaro, der Schriftleiter der römischen Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica, kündigte die „exklusive“ Veröffentlichung einer ausführlichen Mitschrift der Begegnung an. Sein Mitbruder, der …

Papst und Diktator
(Rom) „Der Papst-Diktator“ (Il Papa dittatore) nennt sich ein neues Buch, das vor wenigen Tagen in Italien erschienen ist. Im Gegensatz zu den zahlreichen apologetischen Büchern wie „Der große Reformer“, „Der Revolutionär“, „Der Papst der Armen“, „Der Papst, der die Kirche verändert“ oder „Hirte der Barmherzigkeit“ zeichnet es ein ganz anderes, ein sehr kritisches, hochbrisantes …

Kardinal Maradiaga, Papst in spe: „75 Prozent des Vorschlags zur Kurienreform fertig“
(Rom) Wenige Tage nach Bischof Marcello Semeraro, dem Sekretär des C9-Kardinalsrates, erklärte auch Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga, der Koordinator dieses von Papst Franziskus am 13. April 2013 geschaffenen Gremiums, daß „75 Prozent“ der Kurienreform ausgearbeitet seien.