
„Grüße“ von Papst Franziskus
(Rom) Juan Carlos Cruz, Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen, forderte die Auflösung einer katholischen Gemeinschaft päpstlichen Rechts. Ein beispielloser Vorgang.
(Rom) Juan Carlos Cruz, Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen, forderte die Auflösung einer katholischen Gemeinschaft päpstlichen Rechts. Ein beispielloser Vorgang.
(Santiago de Chile) Das Erzbistum Santiago de Chile veröffentlichte am 26. Juli eine lakonische Pressemitteilung zum Tod eines Mannes, der einst einer der bekanntesten Priester, dann eines der berüchtigtsten Individuen des Landes war.
(Rom) Juan Carlos Cruz, bekennender Homosexueller und kürzlich ernanntes Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission, gab ein Interview, das in der gestern erschienenen Sonntagsausgabe der chilenischen Tageszeitung La Tercera veröffentlicht wurde. Darin erzählt er, für seine Ernennung am selben Tag, dem 20. März, einen Anruf von Papst Franziskus erhalten zu haben, an dem in derselben Zeitung seine …
(Rom) Am 24. März gab der Heilige Stuhl bekannt, daß Papst Franziskus die Amtszeit der 15 Mitglieder der Päpstlichen Kinderschutzkommission um weitere drei Jahre verlängert und neue Mitglieder ernannt hatte. Zu den Neuernannten gehört der chilenische Journalist, Homosexuelle und Homo-Aktivist Juan Carlos Cruz, der in seiner Jugend Opfer des homosexuellen Mißbrauchs von Fernando Karadima geworden …
(Rom) Im Tagesbulletin des vatikanischen Presseamtes wurde gestern mitgeteilt, daß die Mitglieder der Päpstlichen Kinderschutzkommission um ein weiteres Jahr im Amt bestätigt wurden. Bemerkenswerter ist, daß zudem die Ernennung eines neuen Mitglieds bekanntgegeben wurde, dessen Mandat vorerst drei Jahre dauern wird.
(Rom) Innerhalb weniger Tage wurden ganz unterschiedliche Aussagen von Papst Franziskus zur Homosexualität berichtet. Was denkt Papst Franziskus wirklich? Und vor allem, was bezweckt er mit den widersprüchlichen Signalen? Eine Antwort auf diese Fragen ist schwierig, da beiden berichteten Aussagen der vergangenen Tagen nicht verifizierbar sind.
(Rom) Der C9-Kardinalsrat stellt die erste Maßnahme zur Reform der Römischen Kurie und insgesamt der Leitung der Weltkirche dar. Auf den Tag genau einen Monat nach seiner Wahl, errichtete er das Beratergremium, dem fünf Jahre nach seiner Wahl die Mitglieder abhanden kommen. Aus neun mach sechs, meint der Vatikanist Sandro Magister, der den Kardinalsrat „in …
(New York) Einer der drei Sprecher der Karadima-Opfer, Juan Carlos Cruz, gab der spanischen Tageszeitung El País ein Interview, in dem er Aussagen von Papst Franziskus bekanntgab, die vom Vatikan bisher nicht dementiert wurden. Geben sie die Überzeugung von Papst Franziskus wieder?
(Santiago de Chile) Erzbischof Charles Scicluna, der Päpstliche Sondergesandte im Fall Barros, mußte in ein Krankenhaus eingeliefert und einem chirurgischen Eingriff unterzogen werden.
(Santiago de Chile) Zunächst wollte Papst Franziskus gar nichts von einem Fall Barros wissen. Wer dennoch Kritik an seiner Ernennung von Msgr. Juan Barros Madrid zum Bischof von Osorno in Chile übte, der verbreite „Verleumdungen“, ließ das Kirchenoberhaupt wissen. Dann schloß sich der US-Kardinal Sean O’Malley der Kritik an, und die internationalen Presseagenturen griffen das …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.