Das Heilige Jahr 1950
Im Jahr 1950 fand das 24. Heilige Jahr der heiligen Kirche statt. Ausgerufen hatte es Papst Pius XII., der seit 1939 regierte.
Im Jahr 1950 fand das 24. Heilige Jahr der heiligen Kirche statt. Ausgerufen hatte es Papst Pius XII., der seit 1939 regierte.
Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige internationale Wallfahrt der Tradition zum Grab des Apostelfürsten Petrus statt. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren – die Wallfahrt findet seit 2012 statt – durfte in diesem Jahr erstmals im Petersdom keine Heilige Messe im überlieferten Ritus zelebriert werden.
Ein mächtiges Te Deum erklang aus den Kehlen des vollgefüllten Gotteshauses nach dem Pontifikalamt, das Augsburgs Diözesanbischof Bertram Meier in der Basilika der Benediktinerabtei Ottobeuren zelebriert hatte. Es brachte den Dank zum Ausdruck für die soeben erfolgte Weihe von zehn Diakonen der Priesterbruderschaft St. Petrus (FSSP) zu Priestern. Erstmals seit der Liturgiereform nahm ein in …
(Brasilia) Ein Fotograf hat ein beeindruckendes Bild des Cristo Redentor (Christus des Erlösers) auf dem Corcovado über Rio de Janeiro gemacht. Durch die Perspektive scheint es, als würde die Christusstatue den Vollmond halten. Drei Jahre lang hatte der Fotograf auf diese Gelegenheit gewartet.
Indem der Priester am Aschermittwoch das Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, spricht er eine Ermahnung aus:
Signum magnum apparuit in caelo: mulier amicta sole, et luna sub pedibus eius, et in capite eius corona stellarum duodecim. Cantate Domino canticum novum: quia mirabilia fecit.
Am Sonntag, dem 19. 06. 2022, fand in Basel anläßlich der äußeren Festfeier von Fronleichnam eine feierliche Prozession mit dem Allerheiligsten statt. Angeführt wurde die Zeremonie vom emeritierten Bischof von Chur Vitus Huonder. In der Festpredigt betonte der ehemalige Dozent für Altes Testament, wie wichtig es ist, am katholischen Glauben festzuhalten, daß Jesus Christus im …
Zu den besonderen unter den zahlreichen beeindruckenden Attraktionen des Petersdomes in Rom gehört die Bronzestatue des Apostelfürsten Petrus. Sie wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts von Arnolfo di Cambio geschaffen. Anlaß dafür dürfte das erste Heilige Jahr in der Kirchengeschichte gewesen sein, das Papst Bonifatius VIII. für 1300 ausgerufen hatte.
Bronzestatue von Papst Sixtus V., der von 1585 bis 1590 regierte, in Loreto. Sixtus, als Felice di Peretto da Montalto in den Marken geboren, entstammte ärmlichen Verhältnissen. Im Alter von 14 Jahren wurde er als Fra Felice (der Glückliche) in den Minoritenorden aufgenommen. Er nahm die Studien auf und begann schließlich selbst die Lehrtätigkeit. Der …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.