Zehn Diakone der Petrusbruderschaft (FSSP) sagten am 10. Juni "Adsum". In der Basilika von Ottobeuren wurden sie von Diözesanbischof Bertram Meier im überlieferten Ritus zu Priestern geweiht.
Bilder

Adsum: Zehn Neupriester der Tradition

Ein mäch­ti­ges Te Deum erklang aus den Keh­len des voll­ge­füll­ten Got­tes­hau­ses nach dem Pon­ti­fi­kal­amt, das Augs­burgs Diö­ze­san­bi­schof Bert­ram Mei­er in der Basi­li­ka der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Otto­beu­ren zele­briert hat­te. Es brach­te den Dank zum Aus­druck für die soeben erfolg­te Wei­he von zehn Dia­ko­nen der Prie­ster­bru­der­schaft St. Petrus (FSSP) zu Prie­stern. Erst­mals seit der Lit­ur­gie­re­form nahm ein in

Einem Fotografen gelang nach dreijähriger geduldiger Vorbereitung eine ganz besondere und ästhetische Aufnahme
Bilder

Christus der Erlöser hält den Mond

(Bra­si­lia) Ein Foto­graf hat ein beein­drucken­des Bild des Cri­sto Reden­tor (Chri­stus des Erlö­sers) auf dem Cor­co­va­do über Rio de Janei­ro gemacht. Durch die Per­spek­ti­ve scheint es, als wür­de die Chri­stus­sta­tue den Voll­mond hal­ten. Drei Jah­re lang hat­te der Foto­graf auf die­se Gele­gen­heit gewartet.

Krönung Mariens im Himmel als Ausdruck ihrer Aufnahme mit Leib und Seele in den Himmel.
Bilder

Signum magnum apparuit in caelo

Signum magnum appa­ruit in cae­lo: mulier amic­ta sole, et luna sub pedi­bus eius, et in capi­te eius coro­na stel­larum duo­decim. Can­ta­te Domi­no can­ti­cum novum: quia mira­bi­lia fecit.

Basel Fronleichnam
Bilder

Fronleichnamsprozession Basel

Am Sonn­tag, dem 19. 06. 2022, fand in Basel anläß­lich der äuße­ren Fest­fei­er von Fron­leich­nam eine fei­er­li­che Pro­zes­si­on mit dem Aller­hei­lig­sten statt. Ange­führt wur­de die Zere­mo­nie vom eme­ri­tier­ten Bischof von Chur Vitus Huon­der. In der Fest­pre­digt beton­te der ehe­ma­li­ge Dozent für Altes Testa­ment, wie wich­tig es ist, am katho­li­schen Glau­ben fest­zu­hal­ten, daß Jesus Chri­stus im

Die segnende Hand der Bronzestatue des heiligen Petrus im Petersdom. Im Hintergrund das Glasfenster mit der Darstellung des Heiligen Geistes der Cathedra Petri von Bernini.
Bilder

Der Segen des Petrus

Zu den beson­de­ren unter den zahl­rei­chen beein­drucken­den Attrak­tio­nen des Peters­do­mes in Rom gehört die Bron­ze­sta­tue des Apo­stel­für­sten Petrus. Sie wur­de gegen Ende des 13. Jahr­hun­derts von Arnol­fo di Cam­bio geschaf­fen. Anlaß dafür dürf­te das erste Hei­li­ge Jahr in der Kir­chen­ge­schich­te gewe­sen sein, das Papst Boni­fa­ti­us VIII. für 1300 aus­ge­ru­fen hatte. 

An Papst Sixtus V., der dem Lauretanischen Haus sehr verbunden war, erinnert vor der Basilika eine Bronzestatue.
Bilder

Der Papst der Lauretanischen Litanei

Bron­ze­sta­tue von Papst Six­tus V., der von 1585 bis 1590 regier­te, in Lore­to. Six­tus, als Feli­ce di Peret­to da Mon­tal­to in den Mar­ken gebo­ren, ent­stamm­te ärm­li­chen Ver­hält­nis­sen. Im Alter von 14 Jah­ren wur­de er als Fra Feli­ce (der Glück­li­che) in den Mino­ri­ten­or­den auf­ge­nom­men. Er nahm die Stu­di­en auf und begann schließ­lich selbst die Lehr­tä­tig­keit. Der

Das südliche Weihwasserbecken des Petersdomes.
Bilder

„Wasche ab meine Schuld“ – Die Weihwasserbecken im Petersdom

An den bei­den öst­lich­sten Monu­men­tal­pfei­lern im Haupt­schiff des Peters­do­mes sind die Weih­was­ser­becken ange­bracht. Sie wer­den jeweils von zwei Engeln in der Gestalt von Klein­kin­dern gehal­ten. Von der Fer­ne wir­ken sie auch so klein, wie man sie sich erwar­ten wür­de, doch beim Näher­tre­ten und im direk­ten Ver­gleich erkennt man ihre Über­di­men­sio­na­li­tät, in der jeder an die