Der Dictatus Papae, mit dem Papst Gregor VII. das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt definierte
Forum

Eine Sternstunde des Mittelalters: Der Dictatus Papae des heiligen Gregor VII.

Von Rober­to de Mat­tei* Das Pon­ti­fi­kat des hei­li­gen Gre­gor VII. (1073–1085), mit bür­ger­li­chem Namen Hil­de­brand von Soa­na, stellt eine der Stern­stun­den des christ­li­chen Mit­tel­al­ters dar. Der Höhe­punkt sei­nes Pon­ti­fi­kats ist der Dic­ta­tus Papae, eine Samm­lung von 27 Leit­sät­zen, die die Vor­rech­te des Pap­stes und sein Ver­hält­nis zur welt­li­chen Gewalt fest­le­gen. Dabei wird die Über­ord­nung des
Nach fünf Jahren Papst Franziskus zieht Antonio Socci eine negative Bilanz. Papst Bergoglio „demütigt die Christen“, erzeugt Verwirrung und Orientierungslosigkeit und ersetze die Botschaft Christi durch die Obama-Agenda.
Forum

„Wahrscheinlich das katastrophalste Pontifikat der Kirchengeschichte“

Nie­der­gang der reli­giö­sen Pra­xis, Ermu­ti­gung der Mas­sen­ein­wan­de­rung, Kapi­tu­la­ti­on in Ethik-Fra­­gen, Ver­brü­de­rung mit dem Islam: „Die Früch­te des Berg­o­gli­o­nis­mus sind sehr schlecht.“ Eine Bilanz von Anto­nio Soc­ci* Um die­se fünf Jah­re des argen­ti­ni­schen Pap­stes bewer­ten zu kön­nen, ist ein Maß­stab anzu­le­gen, den Jesus selbst aufstellte: