Lebensrecht

Vom Ende eines Mythos: Überbevölkerung, Demographie und der Tod Étienne-Émile Baulieus

Eini­ge Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di Ein bedeu­tungs­schwe­rer Moment ist fast laut­los ein­ge­tre­ten, ohne Auf­se­hen, ohne Schlag­zei­len, ohne Rechen­schaft. Indi­ens Gebur­ten­ra­te ist unter die Mar­ke von zwei Kin­dern pro Frau gefal­len – jener sym­bo­li­schen Schwel­le, die demo­gra­phisch für Bestands­er­halt steht. Die Panik­pa­ro­len der Über­be­völ­ke­rungs­ideo­lo­gen, über Jahr­zehn­te hin­weg mit mis­sio­na­ri­schem Eifer ver­brei­tet, lösen sich in Luft auf. Kein

Bevölkerungsrechner der UNO
Hintergrund

Die Bevölkerungsrechnungen der UNO

„Am Ende des Jahr­hun­derts, rech­net die United Nati­ons Popu­la­ti­on Divi­si­on[1]Die UN Popu­la­ti­on Divi­si­on ist der aus­füh­ren­de Arm der Kom­mis­si­on für Bevöl­ke­rung und Ent­wick­lung (UN/​​CPD), die dem 1945 errich­te­ten Wir­t­­schafts- und Sozi­al­rat der Ver­ein­ten Natio­nen (ECOSOC), … Con­ti­n­ue rea­ding vor, wer­den wir welt­weit 11,3 Mil­li­ar­den Men­schen sein, von denen 30 Pro­zent über 70 sein wer­den, und denen