Warum werden die Erkenntnisse des besten katholischen Kenners der Schriftrollen von Qumran unter Verschluß gehalten?
Hintergrund

Wurden die Evangelien auf hebräisch geschrieben?

Die gründ­li­chen Stu­di­en von Jean Car­mignac (1914–1986), Prie­ster der Erz­diö­ze­se Paris, in der zwei­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts führ­ten zu der Erkennt­nis, daß die syn­op­ti­schen Evan­ge­li­en im Ori­gi­nal auf hebrä­isch ver­faßt wur­den, und bestä­tig­ten damit, was schon eini­ge Kir­chen­vä­ter bezeugt hat­ten. Aber die­se The­se wur­de in der Kir­che hef­tig bekämpft. Lui­sel­la Scro­sa­ti schrieb dar­über 2022
Die Septuaginta, das christliche Alte Testament: die Wiederentdeckung eines verlorenen Schatzes
Buchbesprechungen

Die Septuaginta – das christliche Alte Testament

Von Wolf­ram Schrems* Es war für den Rezen­sen­ten eine gro­ße Über­ra­schung, daß aus­ge­rech­net aus dem frei­­kir­ch­­lich-pro­te­­stan­ti­­schen Bereich eine aus­ge­zeich­ne­te Abhand­lung über die Sep­tuag­in­ta erschien. Ing. Alex­an­der Bas­nar BEd ist Leh­rer an einer Höhe­ren Tech­ni­schen Lehr­an­stalt (HTL) in Wien und gehört zu einer im nie­der­öster­rei­chi­schen Kru­mau am Kamp ansäs­si­gen „Täu­fer­ge­mein­de“ (auch „Wie­der­täu­fer“ oder „Ana­bap­ti­sten“ genannt, in