
Vor der Rückkehr von Franziskus nach Santa Marta
(Rom) Der Vatikanist der linken Tageszeitung Il Fatto Quotidiano, Francesco Antonio Grana, der gerne und mit ziemlich freiem Zugang Santa Marta aufsucht, schrieb gestern:
(Rom) Der Vatikanist der linken Tageszeitung Il Fatto Quotidiano, Francesco Antonio Grana, der gerne und mit ziemlich freiem Zugang Santa Marta aufsucht, schrieb gestern:
(Rom) Kurz vor Beginn des Budapest-Besuchs von Papst Franziskus erinnert der Vatikanist Sandro Magister daran, daß Franziskus sich zwar neben dem vatikanischen Presseamt auch ein eigenes Kommunikationsdikasterium zulegte, aber die ihm wichtigsten Anliegen über sein ganz persönliches Pressebüro in Santa Marta abwickelt – und das nicht immer zum Nutzen der Kirche.
(Rom) Der von Papst Franziskus emeritierte Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Robert Kardinal Sarah, prangert in seinem soeben erschienenen Buch über Benedikt XVI. an, daß unter dem Vorwand einer „synodalen Kirche“ die Wahrheit „zum Schweigen gebracht“ und Menschen ausgeschlossen werden sollen.
Von Primož Pintar* Im Fall Marko Rupnik zeichnen sich konkrete Konsequenzen ab – endlich. Der slowenische Jesuit und Künstlerpriester soll in ein Altersheim für Priester in der Erzdiözese Mailand geschickt werden. Sein Zentrum für Sakralkunst, das Centro Aletti in Rom, soll aufgelöst werden.
(Rom) Bill Gates war es 2016 nicht vergönnt, ein Erinnerungsfoto mit Papst Franziskus in seine Sammlung aufnehmen zu können. Afrikanische Bischöfe hatten die bereits in Planung befindliche Audienz für den neomalthusianischen US-Multimilliardär durch ihre energische Intervention in Santa Marta verhindert. Kurz zuvor hatte Franziskus einige Bilderberger empfangen. 2018 schickte er dann seinen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin …
(Rom) Menschen ohne Angstneurosen und Covid-Hysterie können es noch immer kaum glauben: Seit dem 1. Juni ist die Einreise in den Vatikanstaat auch ohne Covid-Bescheinigung möglich. Der „geboosterte“ Green Pass bleibt nur mehr für Beschäftigte im Gesundheits- und Sicherheitsbereich, einschließlich der Päpstlichen Schweizergarde, obligatorisch. Sie sind weiterhin Opfer einer maßlosen, faktenfreien Corona-Politik, über die man …
(Madrid) Hat der Vatikan Weisungen an die Nuntien ausgegeben, Bischofskandidaten zu suchen, die „weniger konservativ“ und „auf der Linie“ von Papst Franziskus sind? Dies behauptet die spanische Nachrichtenseite Religion confidencial in einem gestern veröffentlichten Artikel zur Lage in Spanien. Was für das iberische Land gilt, scheint situationsangepaßt für die ganze Welt zu gelten. Um welche …
(Rom) Papst Franziskus zelebriert an Werktagen die Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Santa Marta, in dem er seit Beginn seines Pontifikats wohnt. Seit Beginn der staatlichen und kirchlichen Restriktionen wegen des Coronavirus wird diese Messe vom Heiligen Stuhl in Direktübertragung zugänglich gemacht. Dabei wurde in den vergangenen Tagen wiederholt die Osterkerze eingeblendet, die …
(Rom) Der in Siena in der Toskana beheimatete Verlag Cantagalli bestätigte, daß die italienische Ausgabe des neuen Buches von Kardinal Robert Sarah und Benedikt XVI., zur Verteidigung des priesterlichen Zölibats und des sakramentalen Priestertums, wie geplant am 30. Januar auf den Markt kommen wird. Der Verlag enthüllte dazu auch kleine Überraschungen.
(Rom) Gestern veröffentlichte Eugenio Scalfari ganze drei Seiten, die ersten drei Seiten der Tageszeitung La Repubblica, über sein jüngstes Gespräch mit Papst Franziskus. Über den Zusammenhang mit den Polemiken rund um das neue Plädoyerbuch für den priesterlichen Zölibat von Benedikt XVI. und Kardinal Robert Sarah wurde bereits berichtet (siehe Der neue Scalfari: Franziskus, Ratzinger und …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.