Das neue Buch des Renovamen-Verlags von Hilaire Belloc, eines englisch-französischen Historikers, Apologeten und Dichters mit Analysekraft.
Buchbesprechungen

Hilaire Belloc, Gegen Mächte und Gewalten – ein weiterer Klassiker auf Deutsch

Von Wolf­ram Schrems* Vor­be­mer­kung: Da die­ses Buch vor kur­zem auf die­ser Sei­te schon von Hans Jakob Bür­ger vor­ge­stellt wur­de, mögen sich viel­leicht man­che Leser wun­dern, war­um es nun ein zwei­tes Mal bespro­chen wird. Ich ver­ein­bar­te mit dem Ver­lag eine Bespre­chung und hal­te das auch ein. Das Buch ist durch­aus meh­re­re Bespre­chun­gen wert. Im fol­gen­den daher

Der neue Hilaire Belloc im Renovamen-Verlag.
Buchbesprechungen

Hilaire Belloc – Gegen Mächte und Gewalten

Von Hans Jakob Bür­ger. Zwei­fel­los kann bereits der Titel des hier zu emp­feh­len­den Buches kaum aktu­el­ler sein: „Gegen Mäch­te und Gewal­ten“. Und im Unter­ti­tel wird noch deut­li­cher, was damit gemeint ist, näm­lich „Die alten und neu­en Fein­de der katho­li­schen Kirche“.

Hilaire Belloc und das Rüstzeug für die Unterscheidung, um die Grundlagen Europas zu verstehen und zu verteidigen.
Buchbesprechungen

„Die großen Häresien“ von Hilaire Belloc – ein wichtiges Buch endlich auf Deutsch

Der bedeu­ten­de eng­­lisch-fran­­zö­­si­­sche katho­li­sche Histo­ri­ker und Apo­lo­get Hilai­re Bel­loc (geb. 1870 in Paris, gest. 1953 in Surrey, Eng­land) ist im deut­schen Sprach­raum bis­lang nur weni­gen bekannt. Deut­sche Über­set­zun­gen sei­nes Wer­kes sind schwer greif­bar. Der Reno­­va­­men-Ver­­lag hat sich dan­kens­wer­ter­wei­se der Über­set­zung und Ver­öf­fent­li­chung Bel­loc­scher Wer­ke in deut­scher Spra­che angenommen. 

Diktatorpapst
Buchbesprechungen

Wie krank muss die katholische Kirche noch werden?

Ende Novem­ber 2017 erschien das bri­san­te­ste Buch die­ses Pon­ti­fi­kats, in ita­lie­ni­scher Erst­aus­ga­be, unter einem Pseud­onym und wie eine Sami­­s­­dat-Ver­­öf­­fen­t­­li­chung. Weni­ge Tage spä­ter folg­te auf dem­sel­ben Wege eine eng­li­sche Aus­ga­be. Seit März 2018 wird das Buch, eine offe­ne und scho­nungs­lo­se Kri­tik am Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus, regu­lär in Ver­la­gen her­aus­ge­ge­ben. Zugleich wur­de die Iden­ti­tät des Autors,