Organentnahme
Nachrichten

Organraub im Namen der Nächstenliebe?

Die Geschich­te von Danella Gal­le­gos, einer heu­te 41jährigen Frau aus New Mexi­co, hät­te bei­na­he mit dem Tod geen­det – nicht durch Krank­heit, son­dern durch ein System, das vor­gibt, Leben zu ret­ten, und dabei bereit ist, Leben zu opfern. Zwei unab­hän­gi­ge Berich­te sowie eine New York Times-Recher­che ent­hül­len: Gal­le­gos wur­de 2022, im Alter von 38 Jah­ren
Organtransplantation
Hintergrund

Überdenken der „Hirntod“-Definition gefordert

(New York) Die Fest­stel­lung des Todes wur­de mit der Mög­lich­keit der Organ­trans­plan­ta­ti­on revo­lu­tio­niert. Da lebens­wich­ti­ge Orga­ne nicht Toten ent­nom­men wer­den kön­nen, wur­de mit Ein­füh­rung von Trans­plan­ta­ti­ons­ge­set­zen die Fest­stel­lung des Todes geän­dert. Tod ist aber nicht gleich Tod. Der auf­se­hen­er­re­gen­de Fall eines Jun­gen in den USA, über den in die­sen Tagen alle Medi­en berich­te­ten, ver­langt laut