Der ehrwürdige Pio Bruno Lanteri OMV (1759–1830) gehörte zu den treibenden Kräften der "Freundeskreise"
Forum

Die katholischen Geheimgesellschaften (Teil 3)

Von Rober­to de Mat­tei* Der Ein­fluß der katho­li­schen Geheim­ge­sell­schaf­ten war beson­ders bedeu­tend in den Jah­ren von 1780 bis 1814, einer düste­ren Epo­che, in der Jan­se­nis­mus, Gal­li­ka­nis­mus und Auf­klä­rung sich mit­ein­an­der ver­wo­ben und ihre Bemü­hun­gen, unter dem Schat­ten der Frei­mau­rer­lo­gen, zur Zer­stö­rung der reli­giö­sen und sozia­len Ord­nung des Chri­sten­tums beitrugen.
Zu den katholischen Geheimgesellschaften zählen die Aa (Assemblées des Amis)
Forum

Die katholischen Geheimgesellschaften (Teil 2)

Von Rober­to de Mat­tei* Der erste Ein­trag der monu­men­ta­len Enci­clo­pe­dia Cat­to­li­ca (Katho­li­schen Enzy­klo­pä­die, Vati­kan­stadt 1949, Bd. I, S. 2), einem umfas­sen­den Kom­pen­di­um des katho­li­schen Wis­sens unter Papst Pius XII., ist der „Aa“ gewid­met – einer katho­li­schen Geheim­ge­sell­schaft des 17. Jahr­hun­derts in Frank­reich. Das Kür­zel steht ver­mut­lich für „Assem­blée des Asso­ciés“ (Ver­samm­lung der Ver­bun­de­nen) oder „Assem­blée
Das Corna/ILY-Zeichen breitet sich in der Kirche aus. Rechts Papst Franziskus, links eine Moderatorin von Radio Vatikan.
Nachrichten

Die gehörnte Hand

(Rom) Papst Fran­zis­kus mach­te es vor: Inzwi­schen fin­det ein zwei­deu­ti­ges Hand­zei­chen in der Kir­che wei­te­re Nachahmer.
Freimaurerei
Hintergrund

Großorient von Frankreich machte Hollande den Prozeß

(Paris) In der fran­zö­si­schen Haupt­stadt fand vor weni­gen Tagen am Haupt­sitz des Groß­ori­ent von Frank­reich ein „bei­spiel­lo­ser Pro­zeß“ statt, so Cor­ri­spon­den­za Roma­na. Wem haben die fran­zö­si­schen Frei­mau­rer den Pro­zeß gemacht?