30 Jahre Internationale Exorzistenvereinigung
(Rom) Die Internationale Vereinigung der Exorzisten (AIE) blickte gestern auf ihre Gründung am 30. Juni 1994 zurück und dankte Gott für ihr dreißigjähriges Bestehen.
(Rom) Die Internationale Vereinigung der Exorzisten (AIE) blickte gestern auf ihre Gründung am 30. Juni 1994 zurück und dankte Gott für ihr dreißigjähriges Bestehen.
Apostolische Visitationen und päpstliche Kommissare sind unter Papst Franziskus auch zu einem Instrument des einseitigen innerkirchlichen Eliminierungskampfes geworden, wenn sie gegen die Tradition eingesetzt werden. Nun trifft das Schwert auch die Transalpinen Redemptoristen, eine traditionsverbundene Ordensgemeinschaft, die über zwei Klöster verfügt. Das Hauptkloster befindet sich auf einer kleinen Insel der Orkney-Inseln, die vor der Nordküste …
(Buenos Aires) Als Msgr. Jorge Mario Bergoglio Erzbischof von Buenos Aires war, schickte er mögliche Fälle von Besessenheit zum Priester Carlos Alberto Mancuso. Dies enthüllte Papst Franziskus in dem jüngst erschienenen Buch „Exorzisten gegen Satan“ des Vatikanisten Fabio Marchese Ragona, das ein Interview mit dem amtierenden Kirchenoberhaupt enthält. Carlos Alberto Mancuso, der bekannteste Exorzist Argentiniens, …
(Rom) Am 6. April ist Kinostart für den Film „The Pope’s Exorzist“ („Der Exorzist des Papstes“), der mit Russell Crowe in der Hauptrolle hochkarätig besetzt ist; der Film wird in den Kategorien „Horror, Biographie, Fantasy“ geführt. Das macht hellhörig. Die Internationale Vereinigung der Exorzisten kritisierte am Dienstag den Film als bedenklichen Hollywood-Klamauk, der die Bedeutung …
(New York) Nancy Pelosi ließ von Priestern in ihrem Haus einen Exorzismus durchführen, wie die New York Times berichtete. Nancy Pelosi war bis vor kurzem die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses und ist immer noch ein Schwergewicht in der linksliberalen Demokratischen Partei, der auch US-Präsident Joe Biden angehört. Anlaß für den Exorzismus sei der Hammerangriff auf ihren …
(Manila) In der Erzdiözese der philippinischen Hauptstadt Manila wurde mit dem Bau eines Exorzismus-Zentrums begonnen. Es handelt sich weltweit um die erste Einrichtung dieser Art. Das Zentrum wird der Befreiung von Besessenheit dienen, wie es auf der Internetseite der Philippinischen Bischofskonferenz heißt.
Msgr. Stephen Rossetti sah einen Mann an, dessen blaue Augen sich gelb verfärbten und die Pupillen sich zu schmalen Schlitzen verengten. Es war, als würde er in die Augen einer Schlange schauen. Diese an seinem Gegenüber beobachtete Veränderung überzeugte den Priester, daß der Mann von einem Dämon besessen war. Ein andermal wurden die Augen eines …
(San José) Erzbischof José Salazar Mora, Bischof der Diözese Tilarán-Liberia in Costa Rica, ernannte am 8. Juni einen Exorzisten für sein Bistum. Meist wird ein Priester mit dem Exorzistendienst beauftragt, ohne daß die Öffentlichkeit davon erfährt. Noch häufiger ist der Fall, daß Bischöfe keinen Exorzisten für ihre Diözese ernennen. Bischof Salazar trat etwas unfreiwillig die …
(Rom) Die weltweite Nachfrage nach Exorzismen steigt rapide. Laut vatikanischen Quellen gingen allein in den vergangenen zwölf Monaten 500.000 Anfragen ein. Das entspricht einer Verdreifachung innerhalb eines Jahrzehnts.
Die vom Vatikan offiziell anerkannten Exorzisten haben kürzlich zwei Bände veröffentlicht, die einen Leitfaden darstellen, um eine Art Qualitätskontrolle sicherzustellen. „Exorzismus und damit verbundene Gebete“ ist ein Werk, das nur Erzbischöfen zur Verfügung steht, während es einen zweiten Band mit dem Titel „Gebete gegen die Macht der Finsternis“ gibt, der allgemein zugänglich ist und frei …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.