Neokardinal Cupich: „Meine Interpretation von Amoris Laetitia ist die von Papst Franziskus“


Interpretationsreigen: Erzbischof Cupich erklärt, dieselbe Interpretation von Amoris Laetitia zu vertreten, die auch Papst Franziskus vertritt, der wiederum sagte, dieselbe Interpretation von Amoris Laetitia zu vertreten, die Kardinal Christoph Schönborn am 8. April 2016 in Rom vertreten hat ...
Interpretationsreigen: Erzbischof Cupich erklärt, dieselbe Interpretation von Amoris Laetitia zu vertreten, die auch Papst Franziskus vertritt, der wiederum sagte, dieselbe Interpretation von Amoris Laetitia zu vertreten, die Kardinal Christoph Schönborn am 8. April 2016 in Rom vertreten hat ...

(Washing­ton) Der Kar­di­nal in spe, Bla­se Cupich, Erz­bi­schof von Chi­ca­go, erklär­te in einem Inter­view, daß sei­ne Inter­pre­ta­ti­on des umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­bens Amo­ris lae­ti­tia „die­sel­be von Papst Fran­zis­kus“ ist.

Als progressiver Außenseiter zum einflußreichen Kirchenfürsten

Anzei­ge

Msgr. Cupich war 2014 nicht nur Bischof der klei­nen Diö­ze­se Spo­ka­ne im Staat Washing­ton, son­dern auch der pro­gres­si­ve Außen­sei­ter in der Ame­ri­ka­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz. Den­noch, oder gera­de des­halb, wie Beob­ach­ter sagen, ernann­te ihn Papst Fran­zis­kus zum Erz­bi­schof von Chi­ca­go, einem der gewich­tig­sten Bischofs­stüh­le der Welt. Seit­her setzt der argen­ti­ni­sche Papst auf Bla­se Cupich, der den US-Epi­sko­pat auf Berg­o­glio-Kurs brin­gen, oder zumin­dest ein lästi­ger Sta­chel im Fleisch eines zuletzt ziem­lich kom­pak­ten Epi­sko­pats sein soll.

Nach­dem die ame­ri­ka­ni­schen Bischö­fe Cupich wegen sei­ner libe­ra­len Linie nicht zum Syn­oda­len für die Bischofs­syn­ode über die Fami­lie wähl­ten, ernann­te ihn Papst Fran­zis­kus per­sön­lich dazu.

Am ver­gan­ge­nen Sonn­tag gab das katho­li­sche Kir­chen­ober­haupt bekannt, Cupich am 19. Novem­ber mit der Kar­di­nals­wür­de aus­zu­zeich­nen. Zwei Diö­ze­san­bi­schö­fe der USA wer­den Pur­pur erhal­ten. Unter ihnen fin­det sich kein „Kon­ser­va­ti­ver“, die im päpst­li­chen Gefol­ge nicht weni­ger ver­schrien sind, als die „Tra­di­tio­na­li­sten“.

Cupich erwies sich des päpst­li­chen Ver­trau­ens „wür­dig“ und zeich­ne­te sich in Chi­ca­go und Rom als Ver­tre­ter der „Neu­en Barm­her­zig­keit“ aus. Die katho­li­sche Online-Tages­zei­tung Nuo­va Bus­so­la Quo­ti­dia­na schrieb von „Del­i­ra­men­ta eines Papst-Ver­trau­ten“. Gemeint ist damit Cupich Beto­nung des „sub­jek­ti­ven Gewissens“.

Das „unantastbare“ subjektive Gewissen

Die „Neue Barm­her­zig­keit“ stellt, wo sie in Wider­spruch zur über­lie­fer­ten kirch­li­chen Leh­re gerät, die­ser das „per­sön­li­che Gewis­sen“ gegenüber.

Am 16. Okto­ber 2015 wie­der­hol­te Erz­bi­schof Cupich die­se alt-pro­gres­si­ve The­se gegen­über Jour­na­li­sten, um sei­ne Unter­stüt­zung für die Zulas­sung wie­der­ver­hei­ra­tet Geschie­de­ner zur Kom­mu­ni­on zu erklä­ren: „Wenn die Men­schen zu einer Gewis­sens­ent­schei­dun­gen gelan­gen, dann ist es unse­re Auf­ga­be, ihnen dabei zu hel­fen, wei­ter­zu­ge­hen und die­se zu respek­tie­ren. Das Gewis­sen ist unver­letz­lich und wir müs­sen es respek­tie­ren, wenn sie ihre Ent­schei­dung tref­fen, und ich habe das immer getan.“

Wer A sagt, sagt auch B, daher gilt der­sel­be Maß­stab, laut Cupich, auch für die Homo­se­xu­el­len. Das sub­jek­ti­ve Gewis­sen als „unan­tast­ba­re“ und „zu respek­tie­ren­de“ Letzt­in­stanz, das hat­te auch der Doy­en des lin­ken Jour­na­lis­mus in Ita­li­en, der aus frei­mau­re­ri­schem Haus stam­men­de Euge­nio Scal­fa­ri Papst Fran­zis­kus in den Mund gelegt, ohne daß der Vati­kan dies demen­tier­te hätte.

Vati­can Insi­der ver­öf­fent­lich­te ein Inter­view, das der päpst­li­che Hof­va­ti­ka­nist Andrea Tor­ni­el­li mit Cupich zu sei­ner Erhe­bung in den Kar­di­nals­rang führ­te. Gestern erschie­nen bereits die eng­li­sche und spa­ni­sche Fas­sung, heu­te auch die italienische.

Tor­ni­el­li: Eines der am mei­sten dis­ku­tier­ten The­men der ver­gan­ge­nen Mona­te war die Inter­pre­ta­ti­on des ach­ten Kapi­tels der Exho­ra­tio Amo­ris Lae­ti­tia bezüg­lich der wie­der­ver­hei­ra­tet Geschie­de­nen. Es gab ver­schie­de­ne Inter­pre­ta­tio­nen: Es gibt sol­che, die sagen, daß nichts geän­dert hat, und sol­che, die hin­ge­gen sagen, daß sich etwas geän­dert hat. Was ist Ihre Posi­ti­on diesbezüglich?

Erz­bi­schof Cupich: Mei­ne Posi­ti­on ist die­sel­be von Papst Fran­zis­kus, der dar­auf ver­wies, daß die kor­rek­te Inter­pre­ta­ti­on von Amo­ris Lae­ti­tia von Kar­di­nal Chri­stoph Schön­born dar­ge­legt wur­de. Und erneut von den Bischö­fen Argen­ti­ni­ens, zu der der Papst fest­stell­te, daß „kei­ne wei­te­ren Inter­pre­ta­tio­nen erfor­der­lich sind“. Des­halb: Wenn jemand wis­sen will, was ich den­ke, muß er sich an die­se Quel­len hal­ten. Ich möch­te zudem die Auf­merk­sam­keit auf einen schö­nen, von Pro­fes­sor Roc­co But­tig­li­o­ne im Osser­va­to­re Roma­no vom 19. Juli die­ses Jah­res len­ken, den ich in unse­rer Diö­ze­san­zei­tung nach­ge­druckt habe. Pro­fes­sor But­tig­li­o­ne leg­te über­zeu­gen­de Argu­men­te vor, was die Kon­ti­nui­tät zu die­sen The­men zwi­schen der Leh­re von Papst Fran­zis­kus und sei­nen Vor­gän­gern und mit dem Kate­chis­mus der Katho­li­schen Kir­che betrifft.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Vati­can Insi­der (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

7 Kommentare

  1. Die Bischö­fe des deut­schen Sprach­rau­mes haben es 1968 mit den Erklä­run­gen von König­stein, Maria Trost und Solo­thurn vor­ge­macht, wie man das ver­bind­li­che Lehr­amt der Kir­che rela­ti­viert. Die­ses Kon­zept ist jetzt auf der Ebe­ne der Welt­kir­che ange­kom­men: das frei flot­tie­ren­de, von gött­li­chem und kirch­li­chem Gebot eman­zi­pier­te Gewis­sen. Kann man jedoch ein „Gewis­sen“, wel­ches nicht mehr unter, son­dern über dem Gebot steht noch als sol­ches bezeichnen?
    „Und weil die Miss­ach­tung von Got­tes Gesetz über­hand­nimmt, wird die Lie­be bei vie­len erkal­ten.“ Mt 24,12

  2. Das „per­sön­li­che Gewis­sen“ ent­spricht den aktu­ell aner­kann­ten mensch­lich-irdi­schen Moral­vor­stel­lun­gen, die je nach Ort und Gesell­schaft unter­schied­lich sind.

    Das Gewis­sen selbst ist ein „gemein­sa­mes Wis­sen“ das über dem Men­schen steht. Das Gewis­sen ist das Wis­sen Got­tes. Das Gewis­sen ist völ­lig unab­hän­gig von mensch­li­chen Moral­vor­stel­lun­gen, von Kul­tur und Zeit. Das Gewis­sen ist von rei­nem gött­li­chem Ursprung. Jeder Mensch ist mit die­sem Gewis­sen, also dem Gott-Wis­sen ver­bun­den. Wenn wir etwas falsch machen, was der har­mo­nisch schö­nen Ent­wick­lung der Schöp­fung ent­ge­gen­steht, also wenn wir zum Bei­spiel Lügen, dann wird sich die­ses Gewis­sen irgend­wann, frü­her oder spä­ter bei uns als inne­re Stim­me mel­den. Doch Gewis­sen ist noch sehr viel mehr als die­se inne­re War­nung. Das Gewis­sen ist Füh­rung, Anlei­tung und Hil­fe. Sehr wun­der­schön ist, daß der Mensch das Gewis­sen nicht und nie­mals miß­brau­chen kann. Der Zugang zum tie­fen Erle­ben und Poten­ti­al des Gewis­sens öff­net sich erst dann, wenn wir anfan­gen Gott und sei­ne Offen­ba­rung wirk­lich zu lie­ben und genau­so ver­ant­wort­lich zu Den­ken, Spre­chen und zu Han­deln wie es sein soll.

  3. Das Gewis­sen ist War­nung, nicht Erlaub­nis­ge­ber. Dabei ist es gera­de nicht sub­jek­tiv, ande­rer­seits auch nicht blo­ßes Über-Ich. Es ist Maß­stab für das Sub­jekt, wes­halb ein sub­jek­ti­ves Gewis­sen selbst­re­fe­ren­ti­ell, mit­hin schlicht unnütz ist.

  4. Blai­se Cupichs Inter­pre­ta­ti­on des Gewis­sens ist natür­lich fehlerhaft.
    Auch Tho­mas von Aquin schrieb, daß man immer sei­nem Gewis­sen fol­gen muß. Was einem das Gewis­sen als gut dar­stellt, das muß man tun.
    ABER: Das setzt natür­lich vor­aus, daß man das Gewis­sen geschult hat. Man muß die aktu­el­len Fak­ten ken­nen, soweit es geht, und die grund­sätz­li­che Posi­ti­on von Gut und Böse.
    Und hier ist der Job der Kir­che: Die­se grund­sätz­li­che Unter­schei­dung von Gut und Böse muß ver­kün­det wer­den, damit das Gewis­sen über­haupt eine infor­mier­te Ent­schei­dung tref­fen kann. Und enau das tut „Amo­ris Lae­ti­tia“ eben nicht.
    Eine unin­for­mier­te, auto­no­me Gewis­sens­ent­schei­dung folgt aller Erfah­rung nach eher dem Maß­stab pri­va­ten Nut­zens. Wenn die­ses der Maß­stab des Han­delns wird, gibt es kein Gut oder Böse mehr. Dann kön­nen wir auch die Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung las­sen, denn bekannt­lich haben Hit­ler und Himm­ler ihr Han­deln auch „guten Gewis­sens“ gemacht. Sie dach­ten ja sogar, sie erwei­sen der Welt einen Dienst.

  5. hat. Was ist Ihre Posi­ti­on diesbezüglich?
    Erz­bi­schof Cupich: „Mei­ne Posi­ti­on ist die­sel­be von Papst Fran­zis­kus, der dar­auf ver­wies, daß die kor­rek­te Inter­pre­ta­ti­on von Amo­ris Lae­ti­tia von Kar­di­nal Chri­stoph Schön­born dar­ge­legt wur­de“. Wenn ich es recht lese, dann hat auch der Neo­kar­di­nal Cup­pich kei­ne Mei­nung. Dabei sind Papst und Bischö­fe Teil des Lehr­am­tes. Wer soll die­sen Durch­ein­an­der noch verstehen?
    Ich rege die Leser an sich ein­mal an dar­über nach zu den­ken, dass „Amor“ der Name einer römi­schen Gott­heit (ein Göt­ter­troll) ist, der nun das päpst­li­che Lehr­schrei­ben ein­lei­tet. Wer die­ses über­legt, benö­tigt auch die wei­te­ren Erklä­run­gen von Papst und Kar­di­nä­len nicht… es ist nicht mehr Dei Verbum.

  6. 1 Joh 2,18 Mei­ne Kin­der, es ist die letz­te Stun­de. Ihr habt gehört, dass der Anti­christ kommt, und jetzt sind vie­le Anti­chri­ste gekom­men. Dar­an erken­nen wir, dass es die letz­te Stun­de ist.
    1 Joh 2,19 Sie sind aus unse­rer Mit­te gekom­men, aber sie gehör­ten nicht zu uns;

Kommentare sind deaktiviert.