
(Washington) Vergangene Woche, in der Nacht auf Samstag, starb Antonin Scalia (1936–2016) auf der Cibolo Creek Ranch in Texas, wo er für das Wochenende gebucht hatte. Scalia war seit 1986 einer von neun Richtern am Obersten Gerichtshof der USA, der mit dem Bundesverfassungsgerichtshof in Karlsruhe vergleichbar ist. Scalia war ein traditionsverbundener Katholik und ein Jurist von internationalem Ruf. Sein plötzlicher Tod hinterläßt eine große Lücke und vor allem ein juristisches Vakuum, in das der scheidende US-Präsident Barack Obama vorstoßen könnte, um einen letzten und vielleicht schlimmsten Schlag auszuführen.
Der Nachfahre italienischer Einwanderer besuchte die Heilige Messe in der überlieferten Form des Römischen Ritus. Er galt als Wortführer einer streitbaren konservativen Position am Obersten Gerichtshof in Washington. Dorthin war der herausragende Jurist von US-Präsident Ronald Reagan berufen worden.
Das austarierte System mit leichtem linken Übergewicht
Das Verhältnis zwischen linken und rechten Positionen am Obersten Gerichtshof gehört zu den delikatesten Angelegenheiten im politischen System der USA. Der Oberste Bundesgerichtshof ist das einzige Gericht der USA, das ausdrücklich von der Verfassung geregelt wird. Er prüft, ob die vom Kongreß, aber auch die von den Parlamenten der Einzelstaaten beschlossenen Gesetze verfassungskonform sind. Ihm steht die letztinstanzliche Auslegung der Verfassung zu. Eine legislative Zuständigkeit besitzt er allerdings nicht.
Wenn er dennoch „gesetzgeberisch“ eingegriffen hat, handelte es sich um eindeutige Verfassungsbrüche. Dazu gehört das Urteil Roe gegen Wade vom 22. Januar 1973, mit dem eine Richtermehrheit die Abtreibung legalisierte, obwohl bis heute kein Gesetz die Tötung ungeborener Kinder regelt oder erlaubt. Das Urteil hatte Hekatomben von getöteten Kindern zur Folge und das Morden geht täglich weiter.
Das Urteil Roe gegen Wade war jedoch nicht der einzige Fall eines schwerwiegenden Verfassungsbruchs.
Ernennung auf Vorschlag des Präsidenten – Zustimmung des Senats erforderlich
Der Oberste Gerichtshof setzt sich aus neun Richtern zusammen, womit immer eine Entscheidung möglich sein soll, da Stimmengleichheit ausgeschlossen ist. Die Richter werden auf Lebenszeit ernannt, wobei sie auf ihr Amt verzichten können. Scalia ist im Amt gestorben. Ernannt werden sie vom Präsident der USA, der dazu die Meinung und die Zustimmung des Senats einholen muß. Damit soll das nötige Gleichgewicht zwischen den Gewalten im Staat sichergestellt werden.
Der Senat hat damit die Macht, den Vorschlag des Präsidenten anzunehmen oder abzulehnen. Im Klartext ist die Senatsmehrheit entscheidend und die gehört nicht oft dem gleichen politischen Lager an wie der Präsident. Zudem entspricht die Bruchlinie zwischen links und rechts in den USA nicht automatisch der Parteizugehörigkeit zur Demokratischen oder Republikanischen Partei. Nicht zuletzt sind, aufgrund der Berufung auf Lebenszeit, seiten neue Richter zu ernennen. Umgekehrt kann ein Präsident durch die Ernennung eines verhältnismäßig jungen Richters auf lange Zeit eine politische Richtungsentscheidung vornehmen, die weit über seine eigene Amtszeit von vier oder maximal acht Jahren hinausreicht.
Scalias Tod bedeutet Linksruck des Obersten Gerichtshofs
Das Vetorecht des Senats kann Präsidenten zwingen, gemäßigtere Kandidaten vorzuschlagen, als sie eigentlich möchten. Das hatte zur Folge, daß der Oberste Gerichtshof mehrheitlich von republikanischen Präsidenten ernannt war und sich dennoch linke Mehrheiten fanden. Die Mehrheitsverhältnisse sind oft hauchdünn. Ein einziger Richter gibt den Ausschlag. „Gemäßigte“ Konservative neigten immer wieder dazu, nicht mit den konservativen, sondern mit den liberalen Richtern zu stimmen, wobei „liberal“ in den USA links meint. Die wirklich Konservativen befinden sich seit langem in einer knappen Minderheit.
Mit dem Tod von Scalia bleiben acht Richter im Amt. Es sind John G. Roberts (Präsident), Clarence Thomas, Samuel Alito, Ruth Bader Ginsburg, Stephen Breyer, Sonia Sotomayor, Elena Kagan und Anthony Kennedy. Sein Tod bedeutet mehr als nur eine zahlenmäßige Schwächung der Konservativen, von denen nur mehr drei übrigbleiben (Präsident Roberts, Thomas und Alito). Ihnen stehen fünf Liberale gegenüber (Bader Ginsburg, Breyer, Sotomayor, Kagan und Kennedy). Kennedy ist einer jener „gemäßigten“ Konservativen, der links votiert. Sollte es Obama noch gelingen, die linke Mehrheit auf zwei Drittel auszubauen, wird auf absehbare Zeit keine Mehrheitsumkehr mehr möglich sein.
Fünf Katholiken und drei Juden
Auch die religiöse Zusammensetzung des Obersten Gerichtshofs hat sich durch den Tod Scalias verschoben. Bisher hatten die Katholiken, die mit 23 Prozent der US-Amerikaner zwar die weitaus größte Religionsgemeinschaft bilden, aber eine Minderheit darstellen, mit sechs Richtern eine erstaunliche Mehrheit (Präsident Roberts, Thomas, Alito, Sotomayor, Kennedy und natürlich Scalia). Noch weit überproportionaler zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung ist mit drei Richtern der jüdische Anteil (Kagan, Bader Ginsburg und Breyer). Die Höchstrichter rekrutieren sich, religiös gesehen, aus kaum mehr als einem Viertel der US-Bevölkerung. Seit 2010 gehört dem Höchstgericht kein Protestant an.
US-Präsident George W. Bush, selbst Methodist, ersetzte drei protestantische Richter durch Katholiken. Roberts wurde zum Nachfolger des konservativen Lutheraners William Rehnquist (1924–2005), Alito zum Nachfolger der gemäßigt konservativen und daher unsicheren Kantonisten, der Episkopalianerin Sandra Day O’Connor, die auf ihr Amt verzichtete und Sotomayor wurde zur Nachfolgerin des gemäßigt Konservativen, aber zunehmend links votierenden Episkopalianers David Souter, der auf sein Amt verzichtete. Es war aber US-Präsident Barack Obama, den letzten Protestanten, den liberalen John Paul Stevens, 2010 mit der Jüdin und Liberalen Elena Kagan ersetzte.
2009 wurde seit Edward Douglass White Jr. (1910–1921) mit John G. Roberts erstmals wieder ein Katholik zum Präsidenten des Gerichtshofs. Roberts ist seit 1789 der 17. Präsident des Obersten Gerichtshofs und der dritte Katholik nach Roger B. Taney (1836–1864) und Douglass White.
„Mündige“ Katholikin und „seniler“ Konservativer stimmen mit linken Richtern
Die deutliche katholische Mehrheit im Richtersenat sagt jedoch noch wenig über das Stimmverhalten aus. Sotomayor gilt als „mündige“ Katholikin, Kennedy wird als „seniler“ Konservativer bezeichnet. Die „mündige“, sprich liberale Katholikin Sotomayor votiert konsequent mit der linken Fraktion. Der „senile“, sprich gemäßigte Konservative Kennedy gilt als unsicherer Kantonist. Seine Stimme war bei Abstimmung am 26. Juni 2015 über die „Homo-Ehe“ ausschlaggebend für eine linke Mehrheit.
Durch den Tod Scalias ist die Gruppe der konservativen Katholiken, die bisher verhinderte, daß der Gerichtshof im Schlepptau der Präsidentenpolitik noch größeren Schaden anrichtet, erheblich geschwächt worden. Beobachter gehen davon aus, daß Obama die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen wird, um dem Höchstgericht eine möglichst langfristige Linkswende zu verpassen und damit eine jener „strukturellen“ Veränderungen durchzuführen, die der politischen Linken besonders wichtig sind.
Strukturelle Richtungsentscheidung möglich
Was George W. Bush nicht gelang, der den Gerichtshof zwar konfessionell „katholisierte“, aber keine stabile Richtungsentscheidung herbeiführen konnte, könnte Obama nun unerwartet am Ende seiner Amtszeit durch eine strukturelle Linkswende gelingen.
Mit den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen wird die Nachfolge Scalias zum hochpolitischen Thema, das den Wahlkampf überschatten und auch den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen ein außergewöhnliches Gewicht geben wird.
Derzeit verfügt der Senat über eine republikanische Mehrheit. Es kostete die Republikaner einige Mühe und mehrere Wahlen, um diese Mehrheit zurückzuerobern. Ihnen kommt der Tod Scalias ungelegen, da er Obama völlig unerwartet auf heiklem Terrain eine große Einflußmöglichkeit bietet. Der Tod Scalias kam überraschend, doch wird im Weißen Haus bereits an Ernennungsstrategien gearbeitet.
Scalia war die Verkörperung des konservativen und christlichen Geistes der USA
Scalia galt als Verkörperung der Verfassungsgrundsätze und als Hüter eines konservativen und christlichen Geistes, dem sich die Mehrheit der US-Amerikaner verpflichtet fühlen und in dem die Gründerväter die Verfassung geschrieben hatten.
Scalia hatte noch etwas zustande gebracht. Er hatte den letzten und entscheidenden Beweis gegen ein jahrhundertealtes Vorurteil erbracht, daß ein Katholik auch ein guter amerikanischer Patriot sein kann. Ein Katholik, John F. Kennedy, hatte es sogar ins Präsidentenamt gebracht, doch gab es in einem Teil der US-Gesellschaft tiefsitzende Vorurteile gegen ihn, auch wegen seiner Religionszugehörigkeit. Was Kennedy auf der linken Seite gelang, vollendete Scalia auf der rechten Seite. Ein Katholik kann seit Scalia in den USA jedes Amt bekleiden.
Grund dafür war, daß die verfassungstreuen Amerikaner feststellen mußten, daß ihnen der Katholik Scalia besser und unmißverständlicher Ihr Land und ihre Verfassung erklärte und verteidigte, als andere. Scalia war ein erklärter Gegner der politischen Korrektheit, deren Prämissen er für das Gemeinwesen als grundsätzlich schädlich erkannt und daher bekämpft hatte. Als überzeugter Verteidiger von Ehe und Familie, die er für ein funktionierendes Staatswesen für unerläßlich hielt, widersetzte er sich allen launischen oder ideologischen Experimenten. Daher widersetzte er sich auch der „Homo-Ehe“, die er als „Bedrohung für die amerikanischen Demokratie“ bezeichnete und als etwas, wofür man sich schämen und „den Kopf in einen Sack“ stecken sollte. Die Grundlage der „Homo-Ehe“, so Scalia, tauge soviel wie „mystische Aphorismen aus Glückskeksen“.
Eine Wende in der Abtreibungsfrage konnte der überzeugte Verfechter des Lebensrechts aufgrund fehlender Mehrheit nicht herbeiführen.
Sein Rechtsverständnis und seine Rechtsprechung werden auch über seinen Tod hinaus eine Rolle spielen und können jungen Juristen eine Richtschnur sein und Katholiken eine Orientierung im Kampf für die gerechte Sache.
Text: Andreas Becker
Bild: LifeSiteNews (Screenshot)
„Eine Wende in der Abtreibungsfrage konnte der überzeugte Verfechter des Lebensrechts aufgrund fehlender Mehrheit nicht herbeiführen.“ Es ist zwar sehr ehrbar, dass Signore Scalia sich sehr gegen die Abtreibung im Amt engagiert hat. Als tiefgläubiger Katholik hätte er jedoch das „Lebensrecht“ eines Jedermann verteidigen müssen. Leider war er jedoch ein überzeugter Anhänger der Todesstrafe. Diesen kleinen für den Richter jedoch unrühmlichen Umstand hätte der Autor dieses Artikels ruhig erwähnen können.
Im Grundsatz für die Todesstrafe zu sein, ist weder unchristlich noch umrühmlich.
Danke für diesen GROSSARTIGEN Artikel, der vielleicht dazu beiträgt, dass der PRIMITIVE ANTIAMERIKANISMUS, dem ich sowohl unter Tradis (und auch unter Linkskatholiken, nicht zuletzt bei Bergoglio!) als auch in meiner Partei, der AfD, immer wieder begegne, einer differenzierteren Betrachtung OHNE Verschwörungstheorien weicht.
Ach ja, immer dieses primitive Gelaber bezüglich Antiamerikanismus und Verschwörungstheorien… Fakt ist, dass es Verschwörungen gibt. Fakt ist, dass die USA einen unzulässigen Angriffskrieg nach dem anderen beginnen (Serbien, Irak, Afghanista, Lybien, Syrien). Sicher sind die Europäer nicht unschuldig, denn sie unterstützen diesen Unfug tatkräftig. Fakt ist, dass es eine Atlantikbrücke gibt.
Warum sind Sie dann in dieser Partei, wenn sie Ihnen so gar nicht gefällt!? Ich empfehle Ihnen die F.D.P., da können Sie Ihren amerikanischen Traum vom ungebremsten Raubtierkapitalismus ganz ungeniert ausleben.
Der von den KONSERVATIVEN so sehr verehrte Präsident Bush hatte ACHT Jahre Zeit, gute Richter zu ernennen.
Und was hat er getan?
Mehrere Länder im Nahen Osten in Schutt und Asche gelegt… Damit sein Clan noch reicher wird (Stichwort Erdöl).
Das ist jetzt die späte „Rache“.
@Michael Koppe: Hier begegnen Sie keinem „primitive Antiamerikanismus“. Primitiv ist wenn schon diese Unterstellung, und dann hauen Sie auch noch auf die sogenannte AfD ein, wie ein Holzhammer. Darüberhinaus – wenn Sie schon von Amerika sprechen: Amerika besteht nicht nur aus den USA. Oder wollen Sie etwa das Gegenteil behaupten? Sehen Sie doch: Wenn Sie Probleme mit „Ihrer Partei, der AfD“ haben, so ist das Ihr Problem und das gehört nicht hierher, das ist nicht unser Bier und das interessiert auch nicht.Verschwörungstheorien gehören doch wohl eher zu Ihrer politischen Herkunft, und die gehören alle ins Nirvana!
@Leone: eigentlich mag ich mich auf dieses Niveau der Auseinandersetzung gar nicht begeben, weil es mir schlicht und einfach NICHT CHRISTLICH erscheint. Deshalb nur, um etwaige MISSVERSTÄNDNISSE auszuräumen: ich schlage auf die AfD nicht mit dem Holzhammer ein, dafür ist mir MEINE EIGENE Partei als AKTIVES Partei Mitglied viel zu wichtig. Ich nenne nur den EINEN Punkt, der mir weniger gefällt: in weiten Kreisen der Partei eine Naivität PUTIN gegenüber und gleichzeitig wenig Wertschätzung für unsere WESTBINDUNG, immerhin das politische Erbe des KATHOLIKEN ADENAUER.Ansonsten habe ich mich über meine (linke) politische Herkunft in diesem Forum noch gar nicht geäussert – was soll also diese Bezugnahme?
@Bell:Bush war gerade KEIN KONSERVATIVER, sondern ein NEOCON. Und dass ich dafür plädiere, zu DIFFERENZIEREN und z.B.darüber nachzudenken, wieso eigentlich in Europa ein Politiker wie TED CRUZ undenkbar ist, bedeutet ja nicht, dass ich die katastrophal schlechte Aussenpolitik der USA seit 1990 gutheisse. Und trotzdem verdanken wir hauptsächlich den USA unsere BEFREIUNG 1945 und 1989. Oder wären Sie lieber unter ULBRICHT als unter ADENAUER aufgewachsen? Also!
Insgesamt wünsche ich mir für dieses Portal, dass die Kommentare das gleiche Niveau haben wie die Artikel, wie es ZEITSCHNUR,TRIDENTINUS und LAEMMLEIN z.B.vorbildlich tun.
@Koppe
Es freut mich, dass sie zwischen NeoCons und Konservativen differenzieren. Den meisten Menschen gelingt das schlicht und ergreifend nicht. Leider ist es ja so, dass sich bereits Johannes Paul II. auf die Seite der NeoCons geschlagen hat.
Übrigens: Ohne die Bolschewisten hätte es nie eine Westbindung gegeben. (Man hätte den Morgenthau-Plan in die Tat umgesetzt.) Man benötigte die BRD als Aufmarschgebiet für einen weiteren Krieg – den es ja vielleicht bald wieder geben wird. Die USA arbeiten jedenfalls fleissig daran. Leider.
Noch etwas zu den NeoCons: Die AfD hat diese Typen (Henkel und Co.) zum Glück herausgeworfen. Mit diesen Personen ist die AfD letztlich unwählbar wegen z.B. TTIP. Und nein, TTIP hat nichts mit FREIEM Handel zu tun, sondern mit der Zerstörung der Nationalstaaten.
@Bell: ich konnte der AfD erst NACH dem Essener Parteitag beitreten und dem Austritt von den unsäglichen LUCKE und HENKEL. Im übrigen möchte ich hier wirklich nicht zu viel politisieren, sehe es aber durchaus als meine Pflicht als KATHOLIK an, mich politisch zu betätigen und sehe dafür allein bezüglich des Themas „ABTREIBUNG“ in der AfD mit ihrem AK „Christen in der AfD“ und BEATRIX VON STORCH im Vorstand mehr Ansatzpunkte als in den fälschlich sich so nennenden C‑Parteien. Und die christlichen Kleinstparteien, die ich auch schon gewählt habe, haben einfach keine Chance realer politischer Einflussnahme.
So, jetzt geht’s in die ALTE Messe, die ich von Mittenwald aus TÄGLICH besuchen kann – eine wirkliche GNADE!
Als Richter Scalia tot aufgefunden wurde, hatte er ein Kissen auf dem Gesicht. Besonderen Schutz für seine Person, der ihm zugestanden hätte, hatte er abgelehnt. Ob er wirklich eines natürlichen Todes gestorben ist, erscheint dann doch fraglich. Schon sind Nachfolger im Gespräch, vor allem Attorney General (Generalstaatsanwältin) Loretta Lynch – der schlechtest mögliche Ersatz (worst case), wie ethisch gesinnte Amerikaner sagen.
Wer war Richter Scalia?
Eine entdeckenswerte Internetseite:
Entnommen von: http://www.holylove.org/messages_by_year.php
2 Messagages given on February 14, 2016
Public
Mary, Refuge of Holy Love says: „Praise be to Jesus.“
„This shows you how fragile the moral standards of this country are, when the passing of one man* jeopardizes the upholding of the whole constitution. When this nation was founded, checks and balances were put in place to prevent such possibilities. However, due to the polarization of political opinions these safeguards have been minimized.“
„Sodom and Gomorrah today would have been accepted as liberal alternatives. God does not judge according to the latest moral trend, but according to His Commandments. These do not change with the passage of time or according to who believes in them.“
* U.S. Supreme Court Justice Antonin Scalia (3/11/1936 – 2/13/2016)
February 14, 2016
Public
„I am your Jesus, born Incarnate.“
„The Justice* that came to Me yesterday was a man of Truth and principle. He defended the constitution at every turn. He was unafraid of others opinions but called error as error. Now, this president has another opportunity to demoralize the fabric of this nation. The foundation of the constitution is at stake and will be challenged. Pray. Pray. Pray.“
* U.S. Supreme Court Justice Antonin Scalia (3/11/1936 – 2/13/2016)