
(Wien) Die Kirche des Priesterseminars der Diözese Linz hatte bisher ihren ursprünglichen Hochaltar, aber keinen Volksaltar. Im Frühjahr war die Kirche einer Renovierung unterzogen worden. Dabei wurde auch ein Volksaltar eingeführt und am vergangenen 8. September vom Bischof von Linz geweiht. Die Altarplatte des Volksaltars ruht auf dem Schriftzug UND. Die Diözese spricht von einer „zeitgenössischen Gestaltung“ durch Hinzufügung einer „qualitätvollen Schicht, die der heute gefeierten Liturgie Rechnung trägt“.
Die Aussagekraft Null einer bezugslosen Konjunktion
Beauftragt mit der Altarraumneugestaltung wurde der österreichische Künstler Josef Bauer, der „in seiner Kunst oftmals Sprache, Poesie, performative Akte und Malerei verbindet“, so die Linzer Kirchenzeitung.
Und? Und was? Und wer? Na und? Was nun die Aussagekraft der Konjunktion „Und“ in einer Kirche sein könnte, schon gar als tragendes Element für einen Altar, auf dem das heilige Meßopfer vergegenwärtigt wird, oder auf welches bedeutende Herrenwort es sich wohl beziehen könnte, wird auf der Internetseite der Diözese vom ehemaligen wie folgt erklärt:
„Die vom Schriftzug UND getragene Altarplatte stellt nicht nur die Beziehung zum eucharistischen Geschehen, welches immer über sich hinausweist, her, sondern ebenso die Beziehung zur Sprache jedes Mitfeiernden und Betrachters. Das UND führt weiter, so, wie Gott auch immer weiter führt, in der Geschichte seines Volkes und in der (Glaubens-)Geschichte eines jeden von uns.“
Womit man so klug als wie zuvor ist. Die heiligsten Dinge werden unter einem Wust sinnloser Worte begraben. Eine Konjunktion erhält nur im Zusammenhang mit anderen Wörtern Sinn und Bedeutung. Der Minimalismus eines bezugslosen Bindewortes entspricht dem Aussagewert Null, dem exakten Gegenteil also der christlichen Verkündigung und der heiligen Liturgie.
Leere Worte – leeres Seminar

Die Linzer Kirchenzeitung meinte daher: „Zeitgenössische Kunst und aktuelle Priesterausbildung gehen somit einen gemeinsamen Weg, der die Aktualität des Glaubens im Heute wachhält.“ Die wortreiche Leere der Altarneugestaltung der Seminarkirche spiegelt die Leere des Priesterseminars wider. Zieht man afrikanische Gastseminaristen ab, zählt die Diözese derzeit drei Seminaristen, wovon der einzige Neueintritt dieses Jahres aus dem benachbarten Bayern stammt.
Am 17. Januar 2016 wird der derzeitige Innsbrucker Bischof, Manfred Scheuer, neuer Bischof von Linz. Ab diesem Augenblick wird die Diözese gleich viele Bischöfe wie Seminaristen haben, neben Bischof Scheuer, Alt-Bischof Schwarz und Alt-Alt-Bischof Aichern.
Die oberösterreichische Niederlassung der Petrusbruderschaft hat gleich viel Seminaristen wie die ganze Diözese zusammen. Das sollte ausreichend Anstoß zu einem grundlegenden Überdenken der derzeitigen Situation und die Frage an die Diözesanverantwortlichen sein, ob Kleriker oder Laien, was wohl falsch gemacht wird.
Ein Blick in die Linzer Kirchenzeitung könnte dabei hilfreich sein. Genuin Katholisches ist dort Mangelware. Dafür wird die ehemalige EKD-Vorsitzende Margot Käßmann umworben und deren krude Allerweltsthesen beworben, die Moralkeule gegen den menschenverschuldeten Klimawandel gezückt, 70 Jahre nach dessen Ende noch immer der Nationalsozialismus bekämpft, das „prophetische“ Zweite Vatikanische Konzil gefeiert, ohne zu erklären, wo die angeblichen „Früchte“ zu finden sind, die man seit 50 Jahre zu ernten vorgibt, und man läßt einen Pfarrer in Räuberzivil delirieren: „Eine Million Flüchtlinge schaffen wir“ (eine Million für Österreich wohlgemerkt, also zehn Millionen für Deutschland usw.), sich an moslemischen Einwanderern aus aller Welt erfreut und sich selbst damit tröstet, daß „trotz unübersehbarer Flaute, die Kirche bunter als früher ist“. Na dann. Apropos, kann sich noch jemand an dieses „früher“ erinnern?
Die Zeitung als Sprachrohr der Diözese wirkt wie ein Trichter der Realitätsfremdheit.
Von der Deutschordenskirche zur Priesterseminarkirche

Die Priesterseminarkirche von Linz ist ein kleines Barockjuwel des Deutschen Ordens. Dieser hatte 1711, Dank einer Stiftung des Salzburger Erzbischofs Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein in Linz eine Kommende errichtet. Da Oberösterreich damals noch zum Bistum Passau gehörte, erteilte 1718 der Passauer Bischof Raymund Ferdinand Graf Rabatta die Erlaubnis, für die Kommende eine Kirche zu errichten.
An der architektonischen und künstlerischen Gestaltung der Kirche wirkten berühmte Baumeister und Künstler der Barockzeit. Die Pläne stammen von Johann Lucas von Hildebrandt, die Ausführung erfolgte durch den Linzer Stadtbaumeister Johann Michael Prunner. Die Stuckarbeiten stammen von Paolo d’Allio, das Altarbild des gekreuzigten Christus mit seiner Mutter Maria, der hl. Maria Magdalena und dem Apostel und Evangelisten Johannes schuf Martino Altomonte, jene der Seitenbilder Johann Georg Schmidt. 1725 weihte der Passauer Bischof Joseph Dominikus von Lamberg die Deutschordenskirche zum Heiligen Kreuz.
Durch die Französische Revolution kam es zum Ersten Koalitionskrieg. Wegen dessen Folgen konnte der Deutsche Orden die Linzer Kommende nicht halten. Sie wurde verpachtet. 1804 kaufte sie der Linzer Bischof Joseph Anton Gall. Er war der zweite Bischof von Linz, nachdem Oberösterreich 1785 von Passau getrennt und zur eigenen Diözese erhoben worden war. Bischof Gall errichtete in der ehemaligen Kommende das Priesterseminar der neuen Diözese und machte die Kommendenkirche zur Seminarkirche.
Genützt wird die Seminarkirche vor allem von der rumänisch-orthodoxen Gemeinde, der Gastrecht eingeräumt wurde. Die Seminaristen der Diözese Linz studieren in Innsbruck. Die Errichtung des UND-Volksaltars hängt mit der Verlegung des Propädeutikums von Horn nach Linz zusammen. Das erste Jahr ihrer Ausbildung verbringen die Diözesanseminaristen aller österreichischen Diözesen künftig in Linz. Der 16. Propädeutikums-Jahrgang hat Ende September den Auftakt gemacht.
Text: Martha Weinzl
Bild: Wikicommons/Diözese Linz/Priesterseminar (Screenshots)
„Die Diözese spricht von einer ‚zeitgenössischen Gestaltung‘ […], die der heute gefeierten Liturgie Rechnung trägt“.
Absolut.
Nur dumm, dass diese Seminarkirche als Ausbildungsstätte derjenigen, die dieser Liturgie einst „vorstehen“ sollen, viel zu groß ist.
Gut zusammengefasst
So wird auch die Kirche Teil der neuen Weltordnung!
Die Kirchen sollten auch einen „Riss im Himmel“ sein, damit der Gläubige eine Vorahnung auf Gottes Herrlichkeit im Paradies bekommt!
Und.….….….. Heute sehen Kirchen so aus, wie die Hochgradfreimauerer sie fordern.
Der Riss im Himmel war eine Ausstellung über den Kölner Erzbischof und Churfürst Clemens August von Wittelsbach im Rheinland.
HIMMEL
und
ERDE
?? B-)
Oder:
UNO ?
Das war mein allererster Gedanke :
UNO – ein Kind der Freimauererei !!
Ich las auch UNO! -
Will man mit solchen Kinkerlitzchen neue Berufungen anlocken?
Wenn die Kirche weiterhin für solch‘ umstrittene Kunstprojekte Geld hinauswirft, muss man sich nicht wundern, wenn Leute auch zukünftig massenhaft aus der Kirche austreten!
Hoffentlich verbreitet sich die Petition bzw. der dringende Appell von The Remnant. Papst Franziskus wird natürlich nicht zurücktreten. Aber zum ersten Mal könnte sich ein Widerstand mit Aussicht auf Erfolg innerhalb der V2-Kirche formieren.
So was wird nie Erfolg haben.
Egal wieviele Millionen so was unterstützen und unterschreiben. Das bekommt schon gar keine mediale Plattform, Unterstützung usw. das wird im Gegenteil komplett totgeschwiegen.
Wobei hier widerspreche ich mir ein wenig.
Wenn Millionen für die Wiederherstellung der kirchlichen Ordnung unermüdlich beten, dann kann hier natürlich was bewegt werden. Beten heißt ja nichts anderes als mit Gott reden und er kann das wieder geradebiegen. Das können wir selber nicht. Das kann nur Gott wieder richten. Zu dieser Überzeugung komme ich immer mehr.
Auch ein übler Auswuchs der Zeitgeistigkeit in Krefeld-Gartenstadt:
http://www.kath.net/news/53198
Den armen Protestanten kann der Name Piuskirche nicht „zugemutet“ werden.
Zugunsten der Protestanten wird auch noch der letzte Rest Katholizität hinausgeworfen. Übrig bleibt eine leere Hülle, ausgezehrt und sinnentleert, weil aller Mysterien beraubt!
So wird „UND“ fast zum heiligen Wort erhöht.
Da fällt mir ein: Was könnte man mit diesem Wort nicht alles neu einführen?
Es kann ja geradezu als Einladung gedeutet werden.
UND .….. Interkommunion -
UND .….. Kommunion für alle -
UND .….. kompromisslose Ökumene -
Und – und – und … Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
UND Frauen UND Homosexuelle UND Verheiratete UND Häretiker UND Andersgläubige UND Agnostiker -
dürfen den Dienst am Altar ausüben!
Es fehlt das NA(RR) für:
NA UND!
Was kann man anderes erwarten, als diese trostlose sterile Ausstattung, in so zeitgemäßen ver-
schandelten Kirchen. Noch schlimmer ist es, dass dies an einem Ort für die Priester-Ausbildung
geschieht, damit die wenigen Seminaristen frustriert und im Glauben unterkühlt werden. “ Und “
fragt der neue Volksaltar, was kümmert es euch, dass keine Sakralität von mir ausgeht, es sind
doch nur wenige die noch kommen. Der neue Wahn der sich seit dem Konzil im kirchlichen Be- reich in der Ausgestaltung breit macht, zeigt mit seiner Profanisierung, wie ein Barometer, den Nie-
dergang im Glauben an. Doch was kümmert es die Hirten, wer nicht kommt, braucht auch nicht
zu gehen.
Hätte man nicht wenigstens IHS als Christusbezug wählen können, wenn’s denn schon Buchstaben sein mussten?
Stattdessen nur weiteres Abgleiten in die Bedeutungslosigkeit… dann noch viel Spaß bei der Talfahrt, österreichische Kirche! Ob die Deutschen wohl schneller oder langsamer sind als Ihr…?
Einfach nur schrecklich!!!, die Talfahrt ist nicht mehr aufzuhalten. Bitten wir den Herrn er möge doch endlich eingreifen.
Der „Volksaltar“ UND die Veränderung:
-
„Der Volksaltar ist ein Zeichen veränderten Betens und er bewirkt dies auch;
er ist ein Zeichen veränderten Glaubens und er bewirkt auch eine Veränderung des Glaubens“
-
(Aus „St. Athanasius Bote“ Dezember 2014)
Der Volksaltar ist eher als Küchentisch zu verstehen; Gemeinschaftsmahl halt! Diesem
Gedanken widerspricht der Hochaltar absolut.
Der Geist des Konzils, nicht der Heilige Geist ist die Triebfeder.
Würde mich nicht wundern, wenn in Kürze vom Geist der Synode gefaselt würde, um die von Rom doch nicht genehmigten irrigen Firlefanzien zu heiligen.
Unser Pfarrer hat am Sonntag abend die Messe, trotz vorhandenem Volksaltar am Hochaltar zelebriert.
Der-oder dieser Volksaltar, entsprich eben dem typischen Horizont ihrer Schöpfer.Und der ist ein Kreis mit Radius Null-und das nennen diese Leue dann ihren Standpunkt. Auch wenn dort das dämliche UND steht! Null bleibt Null.Oder auch bezeichnender:Ausse Fix und innen Nix.
Wortreiche Erklärungen auch in der Seminarzeitschrift „Unsere Brücke“
http://www.fbas.net/bruecke1115/#/4/
Wie konnte der dafür Verantwortliche, wenn er auch nur einen Rest Glauben in sich bewahrt hat, diesem Unfug zustimmen?
Warum nicht JHS bzw. IHS, wie schon @Amanda anmerkte?
Man hätte auch die Buchstaben MAR für MARIA nehmen können (das I steckt bereits im R oder M). Wäre aber zu fromm gewesen.
Keine Sorge – (die) St. Petrus (-Bruderschaft) wird die Kirche in unseren Landen retten!
Aus meiner Sicht ist die Kirche in Deutschland fast tot, auch wenn ich dies gar nicht mag. In den verhangenen Jahren allerdings sind nach jedem medial hochgeschaukeltem Skandal, Massen von Leuten ausgetreten. Selbst die bisher starke Diözese Freiburg weist heute leere Kirchenbänke auf. Die Atheisten in unserem Land haben es tatsächlich fast geschafft, die Kirche in die Knie zu zwingen, und die lachen sich heute kaputt. Den Rest erledigt möglicherweise noch die starke Flüchtlingsbewegung. Diese wird die Koordinaten ordentlich durcheinander bringen.. Der Begriff Barmherzigkeit ist von Papst Franziskus strategisch just in dieser Zeit geschickt gewählt. Die Katholiken scheinen ein Volk von Lemmingen geworden zu sein. Ich jedenfalls habe mich entschieden, der Piusbruderschaft anzulehnen. Da wird wenigstens noch Tacheles geredet und sich nicht verbogen bis zur Unkenntlichkeit