(Rom) Bei der Generalaudienz am 21. Oktober entschuldigte sich Papst Franziskus und es begann ein Rätselraten, wofür und für wen sich der Papst entschuldigt haben könnte. Vatikansprecher Lombardi deutete in Beantwortung von Journalistenfragen an, das katholische Kirchenoberhaupt habe sich auf die Stadt Rom bezogen, die gerade ihr linkskatholisches Stadtoberhaupt verloren hatte und auf Neuwahlen zusteuert. Lombardi präzisierte allerdings umgehend, daß der Papst nicht direkt den zurückgetretenen Oberbürgermeister gemeint habe, denn das sei „eine politische Frage“.
So wußte man kaum mehr als zuvor, außer, daß die Entschuldigung etwas mit Rom zu tun haben könnte. Aber was genau!?
Inzwischen wurde bekannt, daß der Papst dem linksextremen römischen Gemeinderat Andrea Alzetta, genannt „Tarzan“, einen Brief geschrieben hat. „Tarzan“ ist ein stadtbekannter Rabauke, der Anzeigen sammelt, wie andere Bierdeckel oder Briefmarken. Besonders begehrt sind bei „Tarzan“ Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs, Besetzung fremden Eigentums und Sachbeschädigung.
„Tarzan“ – der linksextreme Prototyp
„Tarzan“ ist ein Prototyp der Spezies Linksextremist. Das sind jene, die zu Kundgebungen mit dem Zug anreisen, ohne eine Fahrtkarte zu lösen, weil die Eisenbahn „Volkseigentum“ ist. Ebenso jene, die sich in Geschäften selbst bedienen, was man gemeinhin Plündern nennt, weil grundsätzlich jeder Besitz „Volkseigentum“ ist – um nur die „geringsten“ Verhaltensauffälligkeiten zu nennen.
Italienische Linksregierungen drücken gerne ein Auge zu, denn man könnte die Stimmen der extremen Linken bei Wahlen brauchen, und sei es nur, um Erzfeind Silvio Berlusconi zu verhindern.
Die Spezialität von „Tarzan“ ist übrigens die Besetzung leerstehender Häuser und Wohnungen. Im Wahlkampf 2013 warb er mit dem Motto: „Hausbesetzung ist eine Straftat? Tarzan macht es trotzdem“.
In Rom wird der Witz erzählt, man solle sich beim Verlassen und Betreten der Wohnung vergewissern, daß „Tarzan“ nicht in der Nähe ist, durch die offene Tür schlüpft und die Immobilie zum „Volkseigentum“ erklärt. Denn, wenn „Tarzan“ erst einmal drinnen ist, bringt man ihn – und jene, die er als neue Bewohner einläßt – nicht mehr so schnell hinaus.
Und was hat „Tarzan“ nun mit dem Papst zu tun, oder der Papst mit „Tarzan“?
Darüber wird mindestens ebenso gerätselt, wie über die päpstliche Entschuldigung vom vergangenen Mittwoch. Und so manchem kam schon der Verdacht, es könnte zwischen den beiden Rätseln einen Zusammenhang geben.
„Tarzan“ sieht sich als Rächer der Entrechteten. Er besetzt Häuser „für jene, die keine Häuser haben“. „Tarzans“ Aktionismus nennt sich „Action Rights in Movement“. Der Name klingt doch schon mal nach etwas und der rote, fünfzackige Stern oben drauf erinnert doch auch an irgend etwas. Was war das doch gleich?
Bis 2013 saß „Tarzan“ als Vertreter der radikalen Linken im Gemeinderat von Rom. Am Beginn einer jeden Gemeinderatssitzung verließ er beim Erklingen der italienischen Nationalhymne als „antipatriotische“ Kundgebung den Sitzungssaal. In „Tarzans“ Biographie steht „Boxer“. In den linksextremen „Sozialzentren“ leitet er „Selbstverteidigungskurse“. 2012 stellte er wieder einmal sein „Können“ unter Beweis und streckte bei einer Gemeinderatssitzung auf dem Kapitol mit Fausthieben gleich drei Ratskollegen nieder, zwei der damaligen rechten Mehrheit und gleich dazu den Gruppensprecher der demokratischen Linken, der schlichten wollte. 2013 gewann ein breites Linksbündnis die Kommunalwahlen und „Tarzan“ wurde als einer von vier linksradikalen Gemeinderäten wiedergewählt, konnte sein Mandat aber wegen einer rechtskräftigen Verurteilung nicht antreten.
Seither konzentriert er sich wieder auf sein „Kerngeschäft“, die Hausbesetzung.
Der Briefwechsel zwischen „Tarzan“ und Papst
Nachdem „Tarzan“ irgendwann bemerkte, daß Papst Franziskus sich gelegentlich mit anderen „Tarzans“ der internationalen linksextremen Szene umgibt, schrieb er dem katholischen Kirchenoberhaupt, immerhin der Bischof seiner Heimatstadt, einen Brief: „Tarzans Manifest“. Und der Papst hat doch tatsächlich geantwortet.
Warum man das weiß? Weil „Tarzan“ die Sache sofort bekanntmachte und von einer „lebhaften Ermutigung“ sprach, die er für seinen Aktionismus vom Papst erhalten habe. „Tarzan“ wollte damit sagen, daß der Papst ihn „lebhaft ermutigte“, weitere Häuser und Wohnungen zu besetzen. Das mag Auslegungssache sein, doch so hat er es jedenfalls verstanden und verbreitet. Ein Mitarbeiter des vatikanischen Staatssekretariats bestätigte auf Nachfrage das Schreiben im Namen des Papstes.
Vielleicht wollte sich der Papst auf diese Weise auch nur dafür bedanken, daß „Tarzan“ im vergangenen Mai nicht die päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo besetzte, sondern nur die angrenzende Villa Vaselli. Die radikale Linke, unter anderem auch politischer Arm der extremen Linken, applaudierte: „Es braucht Willkommenskultur“ für Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben. Der Begriff hat inzwischen in anderem (und doch ähnlichem?) Zusammenhang die Alpen nordwärts überschritten und erfreut sich auch an Rhein, Main und Donau regen Anklangs. Tarzans „handfestes“ Motto lautet daher auch: „Recht auf Wohnung“.
Bisher nicht bekannt wurde, daß der Papst auch einem anderen bekannten Hausbesetzer Roms geschrieben hätte: Gianluca Iannone, dem Anführer der rechtsextremen CasaPound, die im Namen eines Sozialfaschismus ebenfalls leerstehende Häuser besetzt und „bedürftigen italienischen Familien übergibt“. Immerhin haben die beiden einiges gemeinsam, vor allem sind sie von der gerühmten Mitte mindestens gleich weit entfernt, allerdings mit dem Unterschied, daß „Tarzan“ internationalistisch besetzt und Iannone nationalistisch. Ob der Papst vielleicht doch ein verstecktes, „befreiungstheologisches“ Faible für die extreme Linke hat?
Die „Ermutigung“ für „Tarzan“, sich am Privateigentum anderer zu bedienen, löste jedenfalls einigen Unmut aus. Nicht nur in Rom.
Text: Andreas Becker
Bild: Traditio Catholica
ekelhaft!
Er knüpft wohl neue Kontakte zur Fußwaschung.
Um gleich Ezra Pound zur Sache zu zitieren: „Regieren ist die Kunst, Probleme zu schaffen, mit deren Lösung man das Volk in Atem hält.“
Es ist wirklich furchtbar, schon wieder eine Entschuldigung von Franziskus. Wofür weiß keiner,
denn das Entschuldigen gehört zum Lieblingswort neben Barmherzigkeit und Offenheit. Es ist
dem Papst ins Fleisch und Blut übergegangen, sich bei jeder Gelegenheit zu entschuldigen, mit
der Bitte für ihn zu beten. Das letztere ist in der Tat notwendig, denn die Kirche leidet. Die andere
Unart ist, dass Franziskus sich mit Kommunisten, Kirchenfeinden und ähnlichem abgibt, dass sei-
nem Ansehen und seinem Amt schadet. Franziskus und Tarzan, zwei starke Männer ??
„… schon wieder eine Entschuldigung von Franziskus. Wofür weiß keiner …“
Vielleicht sind ein paar Prälaten auf den Bananenschalen ausgerutscht, die Cheeta im Domus Sanctae Marthae in die Flure geschmissen hat.
Das ist eben das große Problem in der Kirchengeschichte: Mit wem haben Päpste (und andere Kleriker) nicht schon alles „geliebäugelt“?!
Nur der, der alleine unseren Blick auf sich gerichtet wissen sollte, kommt dabei zu kurz: der Herr.
Und damit hat gewiss nicht erst Bergoglio angefangen…
Irgendwie schwitzt dieser Mann alle Untreue der Amtsdiener seit 2000 Jahren aus seinen Poren.
Er erscheint mir manchmal wie ein Destillat des gesammelten Verrats der entsprechenden Kirchenmänner von Anfang an.
Aber in dieser hochprozentigen Konzentration ist das einfach nicht mehr schönzufärben (wie man es in der Vergangenheit immer noch irgendwie – naja: meistens – hinbiegen konnte.
Ein illegaler Besetzer eines Hauses, der andere eines physischen Stuhles.
Die Welt scheint wirklich komplett aus dem Ruder geraten: Früher saß Tarzan im Urwald bei Jane und den Affen, kämpfte mit Löwen und Tigern, rettete Elefanten und andere Dschungelbewohner und setzte sich umfassend für den Dschungelschutz ein. Von Plünderungen oder Hausbesetzungen war nie die Rede. Diese Rolle überließ man getrost Robin Hood.
Früher lebten Päpste auch im Vatikanischen Palast, grüßten die Menschen in den jeweiligen Landessprachen, beteten den Rosenkranz, fuhren an Fronleichnam mit dem Pick-up und knieten vor dem Allerheiligsten, stellten Kommunionbänke auf, machten eine Kniebeuge während der Hl. Wandlung, kannten die zehn Gebote und tadelten den Diebstahl wie den Ehebruch. Das war früher. Heute ist alles anders: Tarzan ist Robin Hood und der Papst sein Gehilfe Friar Tuck (die Ähnlichkeit ist frappierend) – wo wird das noch enden?
roman @ Was die Päpste vor Franziskus betraf, da haben Sie nicht nur recht, sondern
Sie zählen in Stichworten auf, was uns katholischen Christen verloren gegangen ist.
Früher trugen die Päpste auch Brustkreuze mit Corpus und Fischerringe. Auch waren sie der Aussprache mächtig und konnten singen. Der apostolische Segen wurde feierlich gespendet, ohne zu Nuscheln. Latein war die Kirchensprache.
Das war alles früher!
Ob Papst Franziskus und sein neuer Freund, Linksextremist Tarzan, in diesem Fall wohl tätig werden? Ist nicht weit weg vom Vatikan – in Rom Nord: https://vimeo.com/143283255
„Der Papst und „Tarzan“: ein fantastischer Titel!
Wenn gerade bei der Abfassung des Synodedokuments die Autoren sich zwischen den Frontlinien und den unterschiedlichen Standpunkten wie Orangutans hin und her schaukelten, paßt ein Kontakt von Bergoglio mit „Tarzan“ sehr gut dazu.
Jetzt fehlt nur noch Kingkong.