(Rom) Wie der Vatikan heute bekanntgab, wird Papst Franziskus seine angekündigte Reise nach Asien im kommenden Januar durchführen. Seine Apostolische Reise wird ihn vom 12.–15. Januar 2015 nach Sri Lanka und anschließend vom 15.–19. Januar auf die Philippinen führen. Das genaue Programm der Reise wird demnächst bekanntgegeben.
Der Pastoralbesuch führt das Kirchenoberhaupt auf unterschiedliche Inseln. Auf Sri Lanka sind die Katholiken eine Minderheit, der vor allem Angehörige der ethnischen Minderheit der Tamilen angehören. Die singalesische Bevölkerungsmehrheit ist zum größten Teil Buddhisten. Die Christen stellen in sechs der 24 Bezirke die Mehrheit. Daneben gibt es noch hinduistische und moslemische Minderheiten. Der Kirche fällt die heikle Aufgabe einer Gratwanderung zwischen ethnischen und religiösen Konflikten zu in einem buddhistisch bestimmten Staat, der nicht gerade christenfreundlich gesinnt ist.
Auf den Philippinen gehören mehr als 80 Prozent der Bevölkerung der Katholischen Kirche an, weitere zehn Prozent anderen christlichen Denominationen. Etwas mehr als fünf Prozent sind Moslems, die auf den kleineren Inseln zwischen den großen Inseln Mindanao (Philippinen) und Borneo (Malaysia, Indonesien) die Mehrheit stellen. Unter den Moslems gibt es separatistische Tendenzen. Auf den Philippinen ist ein zähes Ringen zwischen Kirche und Staat im Gange. Der Staat will nach Vorgabe der US-Regierung und der ebenso menschenfeindlich ausgerichteten UNO menschenfeindliche Bevölkerungspolitik betreiben und die Tötung ungeborener Kinder und die Verbreitung von Verhütungsmitteln fördern.
Verschieden sind auch die beiden wichtigsten katholischen Kirchenvertreter in den beiden Staaten. Während der Erzbischof von Colombo, Albert Malcolm Kardinal Ranjith zu den traditionsfreundlichen Pupurträgern gehört und vor dem Konklave sogar als „Papabile“ genannt wurde, gilt der Erzbischof von Manila, Luis Antonio Kardinal Tagle, ein ehemaliger Mitarbeiter der „Schule von Bologna“ als Vertreter des progressiven Lagers, der bereits als möglicher „Papabile“ des nächsten Konklave gehandelt wird.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Wikicommons (Montage)
Aha, da soll wohl der nächste traditionsfreundliche Kardinal von Bergoglio höchstselbst auf Linie gebracht oder bei störrischem Beharren von Tagle anschließend visitiert und aus seinem Amt gemobbt werden. Armer Kardinal Ranjith, er hat die Wahl zwischen Skylla und Carybdis.
Na ja, so pessimistisch sehe ich das nicht. Es ist eine große Ehre für Kardinal Ranjith, übrigens mein Lieblings-Kardinal (auch wenn ich ihn neuerdings etwas schweigsam finde), dass der Papst gerade dessen Einladung angenommen hat. Franziskus hätte ja auch nach Indien fahren können, was sicher noch spektakulärer und medienträchtiger gewesen wäre. Was Tagle betrifft, ist er sicher einer der aussichtsreichsten Papabile für ein zukünftiges Konklave (zudem seine Mutter auch noch chinesischer Herkunft ist). Ich kann ihn nicht so richtig einschätzen. Aber vielleicht haben sich ja bis dahin die Ereignisse so zugespitzt, dass nur ein heiligmäßiger Mann wie Kardinal Ranjith als Retter erscheinen kann.
Sie meinten sicher: „durch“ [Tagle], werter hic?
..richtig, werter Carlo, Danke!
Aha- Bergoglio nimmt sich die (zu) katholischen Philippinen vor und natürlich den Kardinal von Sri Lanka. Wahrscheinlich wird er den Katholiken auf den Philippinen empfehlen, sich an die andersgläubige Umgebung anzupassen und Kardinal Ranjith wird vom demütigen und toleranten Bischof von Rom entweder als Archivar nach Rom versetzt oder in die Tonne geklopft. Ranjith ist einer der ganz wenigen Kardinäle, vor denen ich noch Achtung und Respekt habe. Ich bin überzeugt, dass er im Konklave bis zuletzt Bergoglio die Stimme verweigert hat. Das wird er jetzt büßen. Wie Bergoglio mit Andersdenkenden umgeht, zeigt ja deutlich wes Geistes Kind er ist. Man überlege: Sind Chaos, Verwirrung, Häresie und Verfolgung in der Kirche wirklich Früchte des Heiligen Geistes? Da diese fürchterlichen Verwüstungen nachweisbar von Bergoglio verursacht werden, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies dem Willen des Herrn entspricht. Diese Arglist, die Tarnung der Maßnahmen mit angeblicher Demut und Nächstenliebe, die Mißachtung der einfachsten Höflichkeitsregeln gegenüber dem Herrn im Heiligsten Sakrament: Sind das Früchte des Heiligen Geistes? Der große Verwirrer- der diabolus- verwirrt die Hirne und Herzen vieler Katholiken in dieser Zeit. Wenn offenbar wird, wem sie auf den Leim gegangen sind, wird ein Weinen und Klagen im Tempel Gottes sein. Diejenigen, die dem Lamm gefolgt sind, werden gerechtfertigt werden. Wehe aber d e n Dienern des Heiligtums, die den Judasdienst vollziehen. Die Sünde wider den Heiligen Geist kann niemals verziehen werden. Wehe denen, die sich aus Feigheit oder Berechnung untreu geworden sind: Gott läßt Seiner nicht spotten.
„Papst“ Franziskus im Januar 2015 auf Sri Lanka und den Philippinen.Da kann er sich ja bei den ach so „lieben Moslems“ entschuldigen für die bösen Katholiken, die es wagten, sich gegen moslemische Terroristen zu wehren. Schleimer sind dort immer willkommen, insbesondre die mit einem „Heiligenschein“.
Wer hindert eigentlich Kardinal Ranjith endlich seine Stimme zu erheben und für den überlieferten katholischen Glauben einzutreten? Was kann ihm passieren?
Der Gründer der Franziskaner der Immaculata kann von Kommissar Volpi unter Hausarrest gestellt werden, weil er weitgehend wehrlos ist. Dieser Orden befindet sich im Würgegriff von Herrn Bergoglio. Kündigen sie den Gehorsam auf, werden die FI exkommuniziert, sie finden keine Bischöfe mehr, die ihre Seminaristen weihen, sie sind am Ende. Es gibt keine Priester ohne Bischöfe, das dürfte sich herumgesprochen haben…
Sind die nach Rom strebenden Bischöfe der FSSPX bereit, evtl. Seminaristen der Franziskaner der Immaculata zu Priestern zu weihen? Danach sieht es nicht aus. Sie würden erneut exkommuniziert. Und die Exkommunikation fürchten sie inzwischen so, wie der Teufel das Weihwasser. Nein, noch mehr…
Was kann Kardinal Ranjith passieren? Wäre es nicht längst seine Pflicht, diesem Zerstörer Bergoglio offen zu widersprechen? Die Kardinäle um sich zu scharen, denen noch etwas am katholischen Glauben liegt und gemeinsam mit ihnen festzustellen, dass auf dem Stuhl Petri ein Häretiker sitzt? Wäre es wirklich so schlimm, wenn wir einen Gegenpapst hätten? Ja, es wäre schlimm. Aber wäre es nicht doch noch besser, als tatenlos den Zerstörer Bergoglio die Ruinen der katholischen Kirche weiter zerstören zu lassen?
Das Purpurrot der Kardinäle bedeutet, dass sie bereit sind, ihr Blut für die römische Kirche zu vergießen. Und sich nicht immer nur weg zu ducken und auf bessere Zeiten zu hoffen. Es gibt auch ein Martyrium auf der geistlichen Ebene. Das schmerzlicher sein kann als das Blut zu vergießen
Unser Glaube ist offensichtlich bereits so spießig-verbürgerlicht, dass wir uns einen Gegenpapst gar nicht mehr vorzustellen wagen.
Na gut. Der nächste Papst könnte der progressistische Kardinal Tagle werden. Aus der Sicht Bergoglios der ideale Nachfolger. Was er – angeblich aus dem Bauch heraus – chaotisch durcheinander wirft, wird der kühlere, intelligentere Kardinal Tagle als Papst neu zusammensetzen. Katholisch ist das dann nur noch dem Namen nach.
„Armer Kardinal Ranjith?“ Vielleicht. Arme katholische Kirche? Ganz sicher!
Ob jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, über einen Gegenpapst nachzudenken, weiß ich nicht. Dass Kardinäle sich berufen fühlen müssen, einen solch weitreichenden Schritt zu wagen, dürfte auch sicher sein. Wenn sie sich nicht berufen fühlen, müssen sie es lassen.
Doch „armer Kardinal Ranjith“, mir geht das zu weit. Wir, als Gläubige, stehen seit Jahrzehnten weitgehend ohne Hirten da. Ohnmächtig müssen wir mit an sehen, wie unsere Kirche zerstört wird.
„Unsere Kirche?“ Die Kirche Jesu Christi, Seine Kirche.