Heiligsprechung von Anfang an wunderlos gefordert – Warum Papst Franziskus Johannes XXIII. heiligspricht


Papst Franziskus und die wunderlose Heiligsprechung Johannes XXIII(Vati­kan) Wur­de die Hei­lig­spre­chung Johan­nes XXIII. von Anfang an wun­der­los gefor­dert? Voll­zieht sich mit der wun­der­lo­sen Hei­lig­spre­chung am 27. April ein bereits 1963 ent­stan­de­ner kir­chen­po­li­ti­scher Plan und nicht eine erst im Som­mer 2013 von Papst Fran­zis­kus getrof­fe­ne Ent­schei­dung? Im Zusam­men­hang mit der Hei­lig­spre­chung Johan­nes XXIII. wird auch im deut­schen Sprach­raum von den mei­sten katho­li­schen Medi­en unkri­tisch die Ein­be­ru­fung des Kon­zils als „her­aus­ra­gen­de“ und „größ­te Lei­stung“ genannt. Gera­de das Kon­zil aber ist der Haupt­kri­tik­punkt. Ein Prie­ster sag­te vor weni­gen Tagen: „Man spricht im Zusam­men­hang mit dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil vom neu­en Früh­ling, aber ich kann ihn nir­gends finden.“

Anzei­ge

Zur Hei­lig­spre­chung von Johan­nes Paul II. gibt es kri­ti­sche Anfra­gen. Kann der pol­ni­sche Papst ein Hei­li­ger sein, obwohl es Unklar­hei­ten im Umgang mit Miß­brauchs­fäl­len wäh­rend sei­ner Amts­zeit gab? Die wun­der­lo­se Hei­lig­spre­chung von Johan­nes XXIII. ist hin­ge­gen ein Tabu­the­ma, das offi­zi­ell nicht auf­ge­wor­fen wird. In bei­den Fäl­len liegt eine gewis­se Par­tei­nah­me vor. Johan­nes Paul II. war ab sei­ner Wahl und blieb bis zum Ende sei­nes Pon­ti­fi­kats ein Feind­bild jener Krei­se, die heu­te weit mehr als 1978 den Main­stream bestim­men. Emble­ma­tisch stan­den dafür die Demon­stra­tio­nen der neo­mar­xi­sti­schen Lin­ken mit den Sprech­chö­ren „Woj­ty­la go home“. Die Demon­stran­ten von damals sind geal­tert und in die gut­bür­ger­li­chen Lebens­ge­wohn­hei­ten ihrer Eltern zurück­ge­kehrt, die sie damals abzu­leh­nen vor­ga­ben. Vor allem aber sit­zen vie­le heu­te in füh­ren­den Posi­tio­nen. Johan­nes XXIII. hin­ge­gen wur­de von die­sen Krei­sen schon immer in ihr Welt­bild inte­griert, ange­fan­gen bei der „neu­en Ost­po­li­tik“. Die Fra­ge ist immer, wer steht auf wel­cher Sei­te ech­ter oder ver­meint­li­cher Barrikaden.

Johan­nes XXIII. und Johan­nes Paul II. wur­den von maß­geb­li­chen welt­li­chen Mei­nungs­trä­gern nicht auf der­sel­ben Sei­te der Bar­ri­ka­de ver­or­tet. Das wirkt bis heu­te nach und hat nur bedingt, aber letzt­lich auch mit reli­giö­sen Fra­gen zu tun.

Obwohl die wun­der­lo­se Hei­lig­spre­chung Johan­nes XXIII. für das Pres­se­amt des Vati­kans kein The­ma ist und die mei­sten Vati­ka­ni­sten sich erstaun­lich bereit­wil­lig die­ser Tabui­sie­rung unter­wer­fen, miß­hagt die­ses „Defi­zit“ auch ihnen. Die Hei­lig­spre­chung des Kon­zils­pap­stes hat einen Schön­heits­feh­ler. Man kann ihn ver­tu­schen, doch zumin­dest die Ver­tu­scher wis­sen davon.

Der inzwi­schen zum Haus- und Hof-Vati­ka­ni­sten von Papst Fran­zis­kus auf­ge­stie­ge­ne Andrea Tor­ni­el­li ver­such­te daher eine Erklä­rung für die Son­der-Hei­lig­spre­chung von Papst Ron­cal­li zu lie­fern, die wir als Dis­kus­si­ons­bei­trag doku­men­tie­ren. Er läßt, trotz allen Wohl­wol­lens einen untrenn­ba­ren Nexus zwi­schen der Hei­lig­spre­chung und dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil erken­nen. Der aner­kann­te „Ruf der Hei­lig­keit“ begrün­det nicht das unge­wöhn­li­che Tem­po, ohne auf die offi­zi­el­le Fest­stel­lung eines zwei­ten Wun­ders zu war­ten. Der Schlüs­sel, um die außer­tour­li­che Hei­lig­spre­chung zu ver­ste­hen, wird im Antrag der Postu­la­ti­on gelie­fert. Ihn hat sich Papst Fran­zis­kus zu eigen gemacht. Um den gera­de auf dem noch tagen­den Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil statt­fin­den­den oder zumin­dest ver­such­ten radi­ka­len Umbruch in der Kir­che zu kano­ni­sie­ren, schlug nicht irgend­ei­ne, son­dern eine bestimm­te Grup­pe von Kon­zils­vä­tern vor, den soeben ver­stor­be­nen Johan­nes XXIII. auf der Stel­le durch das Kon­zil, nicht durch ein regu­lä­res Ver­fah­ren und durch eine Ent­schei­dung des Pap­stes, hei­lig­zu­spre­chen. Der unor­tho­do­xe Vor­schlag schei­ter­te schließ­lich, doch die For­de­rung nach Kano­ni­sie­rung einer bestimm­ten kir­chen­po­li­ti­schen Rich­tung blieb leben­dig. Wie Tor­ni­el­li auf­zeigt, war die­ses Bestre­ben von Anfang an mit der unge­wöhn­li­chen For­de­rung einer wun­der­lo­sen Hei­lig­spre­chung ver­knüpft. Der radi­ka­le Bruch, den die ursprüng­li­che Pro­po­nen­ten­grup­pe damals gene­rell für die Kir­che durch­zu­set­zen ver­such­te, soll­te auch in der Art der Hei­lig­spre­chung zum Aus­druck kom­men. 51 Jah­re danach schei­nen sie ihr Ziel erreicht zu haben. Die Zwi­schen­ti­tel wur­den von der Redak­ti­on eingefügt.

.

Die Gründe, warum Papst Franziskus Johannes XXIII. heiligspricht

von Andrea Tornielli

Was sind die Grün­de, die Papst Fran­zis­kus gedrängt haben, den Antrag der Postu­la­ti­on für die Cau­sa von Johan­nes XXIII. anzu­neh­men, um ohne die Fest­stel­lung eines zwei­ten Wun­ders zur Pro­kla­ma­ti­on sei­ner Hei­lig­keit zu gelan­gen? Die Ent­schei­dung des der­zei­ti­gen Pap­stes ist schon in den ersten Mona­ten nach sei­ner Wahl gereift, da Fran­zis­kus bereits am 5. Juli 2013 das Dekret über das Wun­der auf Für­spra­che des seli­gen Johan­nes Paul II. pro­mul­gier­te und gleich­zei­tig die Emp­feh­lung der Kar­di­nä­le und Bischö­fe der Kon­gre­ga­ti­on für die Selig- und Hei­lig­spre­chungs­pro­zes­se appro­bier­te, die sich in ordent­li­cher Sit­zung auch für die Kano­ni­sie­rung „pro gra­tia“ des seli­gen Johan­nes XXIII. aus­ge­spro­chen hat­ten. [1]Auf der Tages­ord­nung der ordent­li­chen Sit­zung der Hei­lig­spre­chungs­kon­gre­ga­ti­on vom 2. Juli 2013 stand ursprüng­lich nur die Cau­sa Johan­nes Pauls II. Es war Papst Fran­zis­kus, der im letz­ten Augen­blick … Con­ti­n­ue rea­ding Eine Ent­schei­dung, die am 30. Sep­tem­ber vom Kon­si­sto­ri­um rati­fi­ziert wurde.

Ohne Zweifel eine außergewöhnliche Vorgangsweise

Es han­delt sich ohne Zwei­fel um eine signi­fi­kan­te Geste und eine außer­ge­wöhn­li­che Vor­gangs­wei­se, da bekannt­lich das gel­ten­de Kir­chen­recht vor­sieht, daß ein Seli­ger nur nach der Fest­stel­lung eines sei­ner Für­spra­che zuge­schrie­be­nen, sich nach der Selig­spre­chung ereig­nen­den Wun­ders in das Ver­zeich­nis der Hei­li­gen ein­ge­tra­gen wer­den kann. Es han­delt sich für Fran­zis­kus nicht um eine prä­ze­denz­lo­se Neu­ig­keit, da bereits Johan­nes Paul II. im Jahr 2000 die chi­ne­si­schen Mär­ty­rer Augu­stin Zhao Rong und sei­ne 119 Gefähr­ten, in dem er sie hei­lig­sprach, vom zwei­ten Wun­der dis­pen­sier­te. Zu den Grün­den, die Papst Woj­ty­la zu die­ser Ent­schei­dung ver­an­laß­ten, gehör­te der wach­sen­de Ruf von Zei­chen und Wun­dern, der ihnen nach der Selig­spre­chung zuge­spro­chen wur­de, und der beson­de­re Ein­fluß, den das Geden­ken an sie auf das Aus­har­ren der Gläu­bi­gen unter schwie­rig­sten Bedin­gun­gen in der Volks­re­pu­blik Chi­na ausübte.

Die „Revolution in einer Zärtlichkeit“ und die Heiligsprechung pro gratia

Die Grün­de, die nun Papst Berg­o­glio dazu brach­ten, den­sel­ben Schritt gegen­über Johan­nes XXIII. zu set­zen, fin­den sich im Buch von Ste­fa­nia Falas­ca „Gio­van­ni XXIII, in una carez­za la rivo­lu­zi­o­ne“ (Johan­nes XXIII., die Revo­lu­ti­on in einer Zärt­lich­keit), die gestern der Postu­la­tor der Cau­sa Ron­cal­lis zur Lek­tü­re emp­fahl, um die Hei­lig­spre­chung am kom­men­den Sonn­tag zu verstehen.

“Eine Hei­lig­spre­chung pro gra­tia stellt weder eine Abkür­zung noch eine Ver­ein­fa­chung noch eine will­kür­li­che Ent­schei­dung dar“, so Falas­ca in ihrem Buch. Um die Kano­ni­sie­rung trotz Feh­lens eines for­mal aner­kann­ten Wun­ders durch­füh­ren zu kön­nen, „griff Berg­o­glio wohl­wol­lend die von der Hei­lig­spre­chungs­kon­gre­ga­ti­on auf Antrag der Postu­la­ti­on der Cau­sa Johan­nes XXIII. vor­ge­brach­ten Begrün­dun­gen auf und mach­te sie sich zu eigen“. In die­ser Bit­te, die in der Posi­ti­on super cano­nizatio­ne abge­druckt ist, heißt es: „Die Postu­la­ti­on bit­tet demü­tig und ver­trau­ens­voll Eure Hei­lig­keit um die Kano­ni­sie­rung die­ses Pap­stes, der mit sei­nem Leben und sei­nem Vor­bild auf unaus­lösch­li­che Wei­se die Geschich­te der Kir­che geprägt hat“.

Gruppe von Konzilsvätern forderte sofortige Heiligsprechung durch das Konzil

Hier die Begrün­dung. Erstens: „Der regu­lä­re Ver­lauf des Ver­fah­rens bis ein­schließ­lich der Selig­spre­chung (Appro­bie­rung der Schrif­ten, gewis­sen­haf­te Rekon­struk­ti­on des Lebens, Dekre­te über den Tugend­grad und das Wun­der)“. Zwei­tens: „Die außer­ge­wöhn­li­che Aus­brei­tung des lit­ur­gi­schen Kul­tes (der vom Hei­li­gen Stuhl ver­schie­de­nen Diö­ze­sen der Welt gewährt wur­de) und der Ruf sanc­ti­ta­tis et signo­rum, der im Volk Got­tes mit der Erin­ne­rung an Johan­nes XXIII. ver­bun­den ist“. Drit­tens: „Der Antrag der Väter des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils, die unmit­tel­bar nach dem Tod des Pap­stes sei­ne sofor­ti­ge Hei­lig­spre­chung als Akt des Kon­zils wünsch­ten“. Vier­tens: „Die unum­strit­te­ne Aktua­li­tät der Per­son und des Werks von Johan­nes XXIII.“

„Die Haupt­grün­de des Antrags sind daher zwei“, so Falas­ca. Der erste ist die außer­ge­wöhn­li­che Ver­brei­tung des lit­ur­gi­schen Kul­tes, der dem Seli­gen bereits ent­ge­gen­ge­bracht wird und der vom Hei­li­gen Stuhl ver­schie­de­nen Diö­ze­sen der Welt gewährt wur­de und der das lit­ur­gi­sche Geden­ken an Johan­nes XXIII. bereits jetzt dem eines kano­ni­sier­ten Hei­li­gen nahe sein läßt. Mit die­sem Kult ver­eint sich der wach­sen­de Ruf von Zei­chen und Wun­dern, der im Volk Got­tes die Erin­ne­rung an den Seli­gen beglei­tet, so daß die Postu­la­ti­on seit dem Tag der Selig­spre­chung aus aller Welt zahl­rei­che Hin­wei­se auf Gebets­er­hö­run­gen auf Für­spra­che des Seli­gen sam­meln konn­te, die häu­fig von ärzt­li­chen Doku­men­ten beglei­tet sind.

Seit 1963 Forderung bei Johannes XXIII. auf notwendige Wunder zu verzichten

Der zwei­te wich­ti­ge Grund ist der Antrag einer Grup­pe von Kon­zils­vä­tern, die sofort nach dem Tod Ron­cal­lis sei­ne sofor­ti­ge Hei­lig­spre­chung wünsch­ten und dies sogar als Akt des Kon­zils selbst. „Eine For­de­rung, die von vie­len ande­ren Kon­zils­vä­tern und einer Viel­zahl von Gläu­bi­gen geteilt wur­de, und die seit­her for­der­ten, für sei­ne Hei­lig­spre­chung nicht die üblich not­wen­di­gen Wun­der zu ver­lan­gen. Kein Kan­di­dat für die Hei­lig­spre­chung kann sich heu­te auf etwas ver­gleich­bar Außer­ge­wöhn­li­ches beru­fen“, so Falasca.

Nützlichkeitserwägungen für die Heiligsprechung

In der „Posi­tio“ feh­len nicht die Hin­wei­se auf die pasto­ra­le Oppor­tu­ni­tät einer Hei­lig­spre­chung, die „dazu bei­tra­gen könn­te, die Ver­bun­den­heit des christ­li­chen Vol­kes mit dem Apo­sto­li­schen Stuhl zu stär­ken, indem man betrach­tet, wie der Herr ein­mal mehr einen hei­li­gen Mann aus­ge­wählt hat; sie könn­te dazu bei­tra­gen, die öku­me­ni­schen Bezie­hun­gen mit den pro­te­stan­ti­schen Kir­chen und mit den ortho­do­xen Kir­chen zu festi­gen sowie den Dia­log mit den ande­ren Reli­gio­nen zu ver­tie­fen; […] sie könn­te mit grö­ße­rer Deut­lich­keit die Bot­schaft der Barm­her­zig­keit, die Zärt­lich­keit und evan­ge­li­sche Güte her­vor­he­ben, indem sie die Süßig­keit der christ­li­chen Ver­ge­bung und die ver­trau­ens­vol­le Hin­ga­be an den Wil­len des himm­li­schen Vaters in Erin­ne­rung ruft; sie wäre ein wei­te­res Zei­chen der Auf­merk­sam­keit der Kir­che für die Ver­brü­de­rung der Völ­ker in einer flam­men­den Sehn­sucht nach Frie­den zwi­schen den Natio­nen, für eine gewalt­lo­se Bei­le­gung der Kon­flik­te, für eine gerech­te­re Ver­tei­lung der irdi­schen Güter. […] Sie wür­de einen aus­ge­wo­ge­ne­ren Dis­kurs über die For­men der Volks­fröm­mig­keit begün­sti­gen, auf die der Seli­ge [Johan­nes XXIII.] zurück­griff und aus der er sich kon­stant nährte.“

Gebetserhörungen: „zwanzig besonders interessante“ Fälle

Dem allen ist hin­zu­zu­fü­gen, daß im von den Theo­lo­gen, den Bischö­fen und Kar­di­nä­len der Hei­lig­spre­chungs­kon­gre­ga­ti­on im Juli 2013 geprüf­ten Dos­sier für die Hei­lig­spre­chung, etwa zwan­zig Fäl­le von Hei­li­gun­gen ent­hal­ten sind, die für beson­ders inter­es­sant gehal­ten werden.

2010 wur­de zum Bei­spiel der Fall des Pfar­rers der Saint Paul Cathe­dral von Pitts­burgh in Penn­syl­va­nia gemel­det, der sei­ne Hei­lung von dem 2006 an ihm dia­gno­sti­zier­ten Bauch­spei­chel­drü­sen­krebs der Für­spra­che des Seli­gen zuschreibt. 2007 gin­gen der Postu­la­ti­on aus den USA die Unter­la­gen des Dia­kons Arthur C. Don­art von Chi­ca­go zu, der sei­ne Gene­sung von sei­ner Kno­chen­marks­er­kran­kung im Anfangs­sta­di­um dem Seli­gen zuschreibt. Am 3. August 2008 berich­te­te ein 80jähriger Mann aus Séte in Frank­reich von einer Spon­tan­hei­li­gung sei­ner Blind­heit. 2007 schick­te die Fami­lie Moro­cho Sanchez aus Lima in Peru der Postu­la­ti­on die Unter­la­gen über die Hei­lung eines „Non-Hodgkin-Lym­phoms vier­ten Grades“.

Gewiß, kei­ner die­ser Fäl­le wur­de durch ein kano­ni­sches Ver­fah­ren geprüft. Die hohe Anzahl „behaup­te­ter Hei­li­gun­gen“, von erhal­te­nen Gna­dener­wei­sen auf Für­spra­che von Papst Johan­nes, die nach sei­ner Selig­spre­chung ein­gin­gen, haben jeden­falls einen aus­sa­ge­kräf­ti­gen Wert und bezeu­gen die anhal­ten­de Ver­brei­tung des Rufs der Hei­lig­keit. Ein Merk­mal, das die Kir­che seit jeher für not­wen­dig erach­tet, um eine Per­son zu den Altä­ren zu erheben.

Einleitung/​Übersetzung: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Wiki­com­mons (Mon­ta­ge)

Print Friendly, PDF & Email

-

-
1 Auf der Tages­ord­nung der ordent­li­chen Sit­zung der Hei­lig­spre­chungs­kon­gre­ga­ti­on vom 2. Juli 2013 stand ursprüng­lich nur die Cau­sa Johan­nes Pauls II. Es war Papst Fran­zis­kus, der im letz­ten Augen­blick auch die Cau­sa Johan­nes XXIII. auf die Tages­ord­nung set­zen ließ und auch deren Annah­me wünsch­te. Am 5. Juli unter­zeich­ne­te er die Hei­lig­spre­chungs­de­kre­te für bei­de Päp­ste. Eine so über­ra­schen­de Ent­schei­dung, daß Vati­kan­spre­cher Pater Feder­i­co Lom­bar­di in sei­ner ersten Reak­ti­on die tat­säch­li­che Hei­lig­spre­chung Johan­nes XXIII. anzwei­fel­te und nur von einer „Absichts­er­klä­rung“ von Papst Fran­zis­kus sprach.
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

14 Kommentare

  1. „neu­en Früh­ling, aber ich kann ihn nir­gends finden“

    der das gesagt hat ist wirk­lich blind!ich bete dar­um das der geist des Kon­zils sie erleuch­ten möge-sie müs­sen nur ganz fest die augen zudrücken dann wer­den sie es schon in ihrem her­zen spüren.der geist des Kon­zils schafft es einen win­ter als früh­ling zu erschei­nen-sie müs­sen nur gan fest dar­an glauben!

    die Semi­na­re sind leer,viele orden fast verschwunden,an den theo­lo­gi­schen Fakul­tä­ten wird nur pro­te­stan­ti­sches zeug gelehrt,die Prie­ster leben nicht mehr nach ihren Gelüb­den son­dern ein beque­mes bür­ger­li­ches leben,viele Prie­ster zwei­feln am glau­ben und an ihrer Identität,die mes­sen sind über­al­tert und leer,die kirch­li­chen grup­pen kämp­fen gegen den glau­ben und pro­pa­gie­ren den Zeitgeist,die gan­ze kir­che ist auf Zeit­geist gleichgeschaltet,es regiert der Relativismus,die Mis­si­on ist zusammengebrochen,es gibt kaum noch Konvertiten,fats nie­mand mehr geht zur beich­te oder betet regelmäßig,der Groß­teil der chri­sten glaubt nicht mehr alle glaubenswahrheiten,wir über­neh­men ober­fläch­li­che köder des charismatismus,es gibt kaum noch Märtyrer.….…diese ewig gest­ri­gen wol­len ein­fach alles schlecht machen.was wir brau­chen sind grund­le­gen­de Refor­men vor allem in den Strukturen.die kir­che muss in die heu­ti­ge zeit ankom­men sonst nimmt sie kei­ner mehr ernst-wir leben ja nicht mehr im mittelalter.die kir­che muss offe­ner wer­den-mehr auf die men­schen zu gehen und sich ihnen anpassen.

  2. »Kann der pol­ni­sche Papst ein Hei­li­ger sein, obwohl es Unklar­hei­ten im Umgang mit Miß­brauchs­fäl­len wäh­rend sei­ner Amts­zeit gab?«

    Wenn die­se »Unklar­hei­ten« in die­sem Punkt das ein­zi­ge Pro­blem sind: ja, auch wenn das Nicht­re­agie­ren auf die zuneh­mend ans Tages­licht tre­ten­den Ärger­nis­se in die­sem Punkt schwer­wie­gend sind. Die Ära Johan­nes Paul war frei­lich aber in Wort, Schrift und Tat von ganz ande­ren, theo­lo­gisch schwer­wie­gen­de­ren Ärger­nis­sen und Skan­da­len durch­zo­gen. Es ist erstaun­lich, dass das so wenig the­ma­ti­siert wird und offen­bar auch beim Hei­lig­spre­chungs­ver­fah­ren kein The­ma ist.

    Das zeigt, wie wenig sen­si­bel moder­ne Theo­lo­gen noch für theo­lo­gi­sche und phi­lo­so­phi­sche Pro­ble­me sind. Wei­ten Krei­sen ist nicht bewusst, dass es theo­lo­gi­sche Schwach­punk­te – um es ein­mal ganz freund­lich zu for­mu­lie­ren – von der ersten Enzy­kli­ka an durch alle päpst­li­chen Schrif­ten hin­durch zu bekla­gen gibt, von den zahl­rei­chen Akten objek­ti­ver öffent­li­cher Apo­sta­sie ganz zu schweigen.

    Die Hei­lig­spre­chung die­ses Pap­stes ist ein Pro­blem und für nicht weni­ge ein Ärgernis.

  3. Las­sen wir mal die Miß­brauchs­kas­ka­den, denen gegen­über der ange­hen­de Hei­li­ge eine sträf­li­che Untä­tig­keit an den Tag leg­te. JP II. hat beson­ders in den ersten Lehr­aus­sa­gen ( in sei­ner tri­ni­ta­ri­schen Trio­lo­gie = die ersten drei Enzy­kli­ken ) unge­heu­er­li­che Leh­ren aus­ge­brei­tet, u.a. in der Theo­lo­gie folgt er der Irr­leh­re des Pho­ti­us. – Er ist der Mei­nung, der Hei­li­ge Geist hät­te dem Kon­zil die unum­kehr­ba­re Erkennt­nis ver­lie­hen, ALLE! Men­schen sind allein durch die Geburt Chri­sti, in der Er sich mit der gan­zen Mensch­heit ver­bun­den hat, unauf­lös­lich mit Chri­stus ver­bun­den, auch wenn sie in die­sem Leben kei­ne Erkennt­nis über die­sen Sach­ver­halt haben. Er hat durch sei­ne Theo­lo­gie die kath. Kir­che in den Sam­mel­raum der Ein­welt­kir­che geführt. Das erklärt auch sei­ne unge­heu­er­li­chen Taten: Assi­si, Küs­sen des Korans, Seg­nung in aller Öffent­lich­keit durch eine Göt­zen­prie­ste­rin. Ein Mensch, der sich grob gegen das erste Gebot ver­sün­digt hat: DU SOLLST KEINE FREMDEN GÖTTER NEBEN MIR HABEN!

    • dan­ke mal für eine kon­kre­te theo­lo­gi­sche Kri­tik an JP II-sonst wird ja nur vom korankuss und Assi­si geredet.

      PS:das Fran­zis­kus so auf Johan­nes XXIII abfährt zeigt dass er sich angeb­lich zuerst Johan­nes nen­nen wollte.der unter­schied besteht jedoch dar­in dass ron­cal­li recht­gläu­big war und theo­lo­gisch rei­ner als er es ist.also lie­ber 10 ron­cal­lis als 1 Franziskus.roncalli sah es auch nicht für nötig an durch bruch mit Tra­di­tio­nen sei­ne demut zur schau zu stellen.

      • Bava­ria, mit der Recht­gläu­big­keit des Joh.XXIII. ist es auch nicht gera­de weit her. In jun­gen Jah­ren würz­te er als Pro­fes­sor an der Late­ran­uni­ver­si­tät sei­ne Vor­le­sun­gen mit Ideen des Rudolf Stei­ner. Pius XI. war außer sich vor Zorn und jag­te ihn von dem Lehr­stuhl. Nur Dank sei­nes Men­tors pas­sier­te nicht Schlim­me­res. Er wur­de bekann­ter­ma­ßen in den Vor­de­ren Ori­ent abgeschoben.

  4. Es sieht so aus, daß es Papst Fran­zis­kus wohl nicht ganz geheu­er dabei war, Papst JPII. hei­lig zu spre­chen. Das wur­de ihm auch so vor­ge­setzt. Inzwi­schen weiß man, daß ihm so etwas nicht behagt.
    Viel­leicht dach­te er, daß er sich bei einer Hei­lig­spre­chung von Papst Johan­nes Paul II. auch in gewis­ser Wei­se auf des­sen Linie wird fest­le­gen müs­sen. Und das woll­te er sicher nicht.
    Er hat dar­auf­hin, nun ja mit sei­ner ihm eigen­tüm­li­chen „Gewieft­heit“, den ihm offen­bar lie­be­ren und emo­tio­nal näher ste­hen­den Papst Johan­nes XXIII. aus dem Hut gezau­bert. Fran­zis­kus erhält sich aus sei­ner Sicht so die Freiheit.
    Denn er muß sich somit nicht so auf die Leh­ren des pol­ni­schen Pap­stes wie der Unmög­lich­keit des Kom­mu­nion­emp­fangs für sog. wvh. Geschie­de­ne festlegen.

    Außer­dem zeigt er m.Er mit der Hei­lig­spre­chung von Papst Johan­nes XXIII., daß die Deutsch- und Pol­nisch­stun­den jetzt offen­kun­dig ein Stück weit vor­bei sind und das Pen­del wie­der zurück­schlägt zum gro­ßen roma­ni­schen Teil der katho­li­schen Kir­che. Papst Fran­zis­kus genießt mit sei­ner durch und durch roma­nisch-latei­ni­schen Art das Wohl­wol­len der gro­ßen Mehr­heit der Latein­ame­ri­ka­ner wie „Latein­eu­ro­pä­er“, denn er gehört zu ihrer Kul­tur. Des­we­gen tun wir uns als Mit­tel­eu­ro­pä­er auch manch­mal oder oft so schwer, ihn rich­tig zu ver­ste­hen. Nicht alle Pro­ble­me aber doch wohl eini­ge sind den unter­schied­li­chen kul­tu­rel­len Land­schaf­ten geschuldet.

    • Ich stim­me ihnen grö­ßen­teils zu wobei hier nicht:

      Viel­leicht dach­te er, daß er sich bei einer Hei­lig­spre­chung von Papst Johan­nes Paul II. auch in gewis­ser Wei­se auf des­sen Linie wird fest­le­gen müssen.

      Viel­leicht intepre­tie­ren wir ein­fach zu viel in die Sache hin­ein. Der Groß­teil der Gläu­bi­gen lie­ben bei­de Päp­ste abgöt­tisch. Vor allem kann man durch die Hei­lig­spre­chung die ein­fluss­rei­che, aber eher Fran­zis­kus kri­ti­sche pol­ni­sche Kir­che ruhig­stel­len, die sich wohl auch für den Hort der Recht­gläu­big­keit hält.

      Fran­zis­kus ist eher ein Bauch­mensch. Er han­delt spon­tan. Ich behaup­te mal, er han­delt zum gro­ßen Teil nicht berech­nend – es sei denn ich bin naiv oder er ist ein sehr guter Schauspieler.

      Ich stim­me ihnen voll und ganz zu, dass der Groß­teil sei­nes Stils sei­ner latein­ame­ri­ka­ni­schen Her­kunft geschul­det ist, die viel weni­ger kopf­la­stig und berech­nend zu sein scheint.

  5. Das ein­zig Rich­ti­ge zu die­ser „Selig­spre­chungs-Orgie“ steht auf der Sei­te der FSSPX, als mah­nen­der Arti­kel von Bischof Fellay.
    Jetzt wol­len die Kon­zils­se­li­gen auch noch den Lit­ur­gie­zer­stoe­rer Paul VI selig spre­chen, unfassbar.
    Das ist defi­ni­tiv NICHT mehr die Kir­che des auf­er­stan­de­nen Chri­stus, son­dern nur noch ein wir­rer Hau­fen gefan­gen in schlimm­ster baby­lo­ni­scher Sprachverwirrung.
    Das Jueng­ste Gericht kann nicht mehr weit sein !

  6. Ich bin für mich selbst zur Auf­fas­sung gelangt, dass Johan­nes XXIII im Sin­ne kirch­li­chen Rechts kein Heiil­ger ist. Im Him­mel könn­te er es womög­lich sein, aber nicht gemäß dem Kir­chen­recht. Und wenn bei Johan­nes Paul II eben­so kein Wun­der erwie­sen ist, trifft auf ihn das­sel­be zu.

    Das Ver­hee­ren­de an der momen­ta­nen Vati­kan-Poli­tik ist, dass ein nega­ti­ver Geist her­auf­be­schwo­ren wird, der für unlau­te­re Ver­än­de­run­gen in der katho­li­schen Kir­che sorgt. Dank geziel­ter Bericht­erstat­tung der Medi­en und mehr­deu­ti­ger Steil­vor­la­gen des Pap­stes wird jetzt bei den Wie­der­ver­hei­ra­tet Geschie­de­nen die Kom­mu­ni­ons­teil­nah­me ber­bei­ge­re­det. Und wie es so ist, wenn man in Sün­de han­delt, wird dabei zu unlau­te­ren Mit­teln gegrif­fen, um die eige­nen Inter­es­sen durch­zu­set­zen. Bei Zurecht­wei­sung erfolgt als übli­che Reak­ti­on die Erwäh­nung etwa­iger Feh­ler des Zurecht­wei­sers, und nicht die Ein­sicht selbst falsch zu lie­gen. Die Medi­en, den Zeit­geist, laue Prie­ster und Bischö­fe wis­sen die­je­ni­gen auf Ihrer Sei­te, die die­se Ver­än­de­run­gen fordern.
    Ich fra­ge mich, war­um gibt es zu sovie­len, teil­wei­se nich­ti­gen Din­gen Peti­tio­nen im Inter­net, nicht aber zur Ver­hin­de­rung der Kom­mu­ni­on für Wie­der­ver­hei­ra­te­te? Man wür­de, bei einem Erfolg einer sol­chen Peti­ti­on, die Betrof­fe­nen doch nur vor grö­ße­rer Sün­de schüt­zen, es wäre zu Ihrem Besten.

    • Hin­zu­fü­gen möch­te ich, dass die Rechts­la­ge in der katho­li­schen Kir­che ein­deu­tig ist. Wenn eine Ehe ungül­tig zustan­de kam, darf sie annul­liert wer­den. Woll­te ein Part­ner den Ehe­bund nach­weis­bar nicht ein­hal­ten oder wur­de er zur Ehe gezwun­gen, gibt es Mög­lich­kei­ten die Ehe auf­zu­lö­sen, da sie dann vor Gott mög­li­cher­wei­se nie­mals zustan­de gekom­men ist.

Kommentare sind deaktiviert.