(Brüssel) Erzbischof Andre-Joseph Leonard von Mecheln-Brüssel hat zu Gebetstagen gegen die Euthanasie aufgerufen. Das Abgeordnetenhaus des belgischen Parlaments ist in zwei Wochen gerufen, über eine Ausweitung des Euthanasiegesetzes auf Minderjährige abzustimmen. Der Erzbischof rief sein Erzbistum auf, vor allem die Jugend und die Priester, gegen das Euthanasiegesetz und für das Lebensrecht zu beten. Er rief den 6. und 8. Februar zu Gebetstagen aus. Die Gebetsvigil am 6. Februar in Brüssel wird Erzbischof Leonard selbst anführen. Zu selben Zeit wird eine Gebetsvigil im flämischen Teil des Erzbistums in Löwen stattfinden, der Weihbischof Jean Kockerols vorsteht. Am 8. Februar folgt in Basse-Wavre im wallonischen Teil des Erzbistums eine Gebetsvigil mit Weihbisch Jean-Luc Hudsyn. Alle Vigilien beginnen jeweils um 20 Uhr.
Erzbischof von Brüssel ruft zu Gebetstagen gegen Euthanasie auf
Helfen Sie mit! Sichern Sie die Existenz einer unabhängigen, kritischen katholischen Stimme, der keine Gelder aus den Töpfen der Kirchensteuer-Milliarden, irgendwelcher Organisationen, Stiftungen oder von Milliardären zufließen. Die einzige Unterstützung ist Ihre Spende. Deshalb ist diese Stimme wirklich unabhängig.
Katholisches war die erste katholische Publikation, die das Pontifikat von Papst Franziskus kritisch beleuchtete, als andere noch mit Schönreden die Quadratur des Kreises versuchten.
Diese Position haben wir uns weder ausgesucht noch sie gewollt, sondern im Dienst der Kirche und des Glaubens als notwendig und folgerichtig erkannt. Damit haben wir die Berichterstattung verändert.
Das ist mühsam, es verlangt einiges ab, aber es ist mit Ihrer Hilfe möglich.
Unterstützen Sie uns bitte. Helfen Sie uns bitte.
Vergelt’s Gott!
Sollte auch hier Unterstützung finden. weitere Aktionen wären sicher hilfreich. In den Medien wird so etwas nicht erwähnt. Wichtig ist zur Zeit nur der ADAC sollte man glauben., wenn man nach den Medienmeldungen geht.Mit den „Verfehlungen“ des ADAC können wir aber leben im Gegensatz zu den Ungeheuerlichkeiten der belgischen Gesetzgebung.
Die Aktionen gegen die Kultur des Todes und die diesbezügliche Indoktrination nehmen zu. Es bewegt sich was in Europa, und das ist ein gutes Zeichen. Bischof Leonard hat sich stets vorbildlich für das Lebensrecht und die Familie eingesetzt. Leider wird das in Rom zur Zeit nicht honoriert, und so wurde dem jetzigen Erzbischof von Brüssel, im Gegensatz zu seinem liberalen Vorgänger, die Kardinalswürde vorenthalten. Ein Schande wie ich finde!