Die Ferula – Erste Stellungnahme des Liturgischen Amtes unter Papst Franziskus


Stab Pauls VI(Vati­kan) Das Amt für die Lit­ur­gi­schen Fei­ern des Pap­stes unter der Lei­tung von Msgr. Gui­do Mari­ni hat erst­mals seit der Wahl des neu­en Pap­stes eine offi­zi­el­le Stel­lung­nah­me abge­ge­ben. Die­se die­nen der Erklä­rung spe­zi­fi­scher Aspek­te der päpst­li­chen Lit­ur­gie. Die erste Stel­lung­nah­me des Pon­ti­fi­kats von Papst Fran­zis­kus gilt der Feru­la des Papstes.

Anzei­ge

Die Feru­la

Die älte­sten Quel­len, aus Spa­ni­en, die den Hir­ten­stab als lit­ur­gi­sche Insi­gnie der Bischö­fe und Äbte erwäh­nen, gehen auf das sieb­te Jahr­hun­dert zurück. Der Gebrauch könn­te noch älter sein. Die Ver­brei­tung des Hir­ten­sta­bes als Sym­bol der bischöf­li­chen Auto­ri­tät scheint von der ibe­ri­schen Halb­in­sel über Eng­land, Gal­li­en und Deutsch­land erfolgt zu sein. Für den Papst ist sein Gebrauch hin­ge­gen in den Ordi­nes Roma­ni nicht belegt, auch nicht in der römi­schen Iko­no­gra­phie der Päp­ste. Inno­zenz III. (+ 1216) schrieb daher in sei­nem De sacro alta­ris myste­rio (I,62): Roma­nus Pon­ti­fex pasto­ra­li vir­ga non uti­tur.

Das hat­te wahr­schein­lich damit zu tun, daß der Hir­ten­stab das Sym­bol der Inve­sti­tur eines neu­en Bischofs durch den Metro­po­li­ten oder einen ande­ren Bischofs war. Eine Zere­mo­nie, die sich ab der Karo­lin­ger­zeit bis her­auf zum Inve­sti­tur­streit immer mehr die welt­li­chen Herr­scher zu eigen mach­ten. Der Papst aber emp­fing als ein­zi­ger kei­ne Inve­sti­tur von einem ande­ren Bischof, wie Bern­hard Boto­no von Par­ma (+ 1263) in einer Glos­se zu den Dekre­ta­li­en von Gre­gor IX (I,15) schrieb: „Der Papst emp­fängt sei­ne Voll­macht allein von Gott.“

Der Hei­li­ge Tho­mas von Aquin stellt eine wei­te­re Über­le­gung an, wenn er kom­men­tiert: Roma­nus pon­ti­fex non uti­tur bacu­lo … eti­am in signum quod non habet Ferula Papst Franziskuscoarc­ta­tam pote­statem, quod cur­va­tio bacu­li signi­fi­cat (Super Sent., lib. 4 d. 24 q. 3 a. 3 ad 8), indem er sich auf die damals bereits all­ge­mein übli­che gekrümm­te Spit­ze des Hir­ten­sta­bes bezog als Zei­chen des Hir­ten­am­tes und der Leitungsgewalt.

Seit dem Früh­mit­tel­al­ter, wenn nicht schon frü­her, benütz­ten die Päp­ste die Feru­la Pon­ti­fi­ca­l­is als Pon­ti­fi­ka­lie ihrer welt­li­chen Macht. Das Aus­se­hen der älte­sten Form ist nicht genau bekannt, bestand aber wahr­schein­lich aus einem Stab mit einem Kreuz an der Spit­ze. Im Mit­tel­al­ter wur­de dem Papst, wenn er nach sei­ner Wahl von der Late­ran­ba­si­li­ka Besitz ergriff, vom Pri­or von San Loren­zo al Late­r­ano (Sanc­ta Sanc­torum) die Feru­la über­reicht als Signum regi­mi­nis et cor­rec­tion­is, und damit als Herr­schafts­sym­bol. Die Über­ga­be der Feru­la war ein wich­ti­ger Akt, hat­te aber nicht die­sel­be Bedeu­tung wie die Anle­gung des Pal­li­ums bei der Krö­nung des Pap­stes. Tat­säch­lich wur­de sie seit Anfang des 16. Jahr­hun­derts nicht mehr beachtet.

Der Gebrauch der Feru­la war nie Teil der päpst­li­chen Lit­ur­gie, aus­ge­nom­men eini­ge Anläs­se wie die Öff­nung der Hei­li­gen Pfor­te und die Wei­he­fe­ste der Kir­che, bei denen der Papst die Feru­la gebrauch­te, um drei­mal an die Tür zu klop­fen und das latei­ni­sche und grie­chi­sche Alpha­bet auf den Boden der Kir­chen zu schrei­ben. Im Spät­mit­tel­al­ter benütz­ten die Päp­ste die Feru­la auch mit einem drei­ar­mi­gen Kreuz.

Nach sei­ner Wahl 1963 erteil­te Papst Paul VI. dem nea­po­li­ta­ni­schen Bild­hau­er Lel­lo Scor­zel­li den Auf­trag, einen Hir­ten­stab für die fest­li­chen lit­ur­gi­schen Zele­bra­tio­nen zu gestal­ten. Die­ser Sil­ber­stab über­nahm von der tra­di­tio­nel­len Feru­la die Kreu­zes­form, aller­dings Ferula Benedikt XVImit der Figur des Gekreu­zig­ten. Paul VI. gebrauch­te die­sen Stab erst­mals beim Abschluß des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils am 8. Dezem­ber 1965. Ab die­sem Zeit­punkt gebrauch­te er ihn wie einen Hir­ten­stab der Bischö­fe häu­fig, aber nicht immer bei den lit­ur­gi­schen Zele­bra­tio­nen. Paul VI. und Johan­nes Paul II. benütz­ten bei bestimm­ten Anläs­sen als Pon­ti­fi­ka­lie auch das drei­ar­mi­ge Kreuz.

Zum Palm­sonn­tag 2008 ersetz­te Papst Bene­dikt XVI. die­sen auch von Johan­nes Paul I., Johan­nes Paul II. und ihm sel­ber gebrauch­ten Stab durch einen Stab mit einem gol­de­nen Kreuz, der 1877 dem seli­gen Pius IX. vom Cir­co­lo San Pie­tro zum 50. Jah­res­tag sei­ner Bischofs­wei­he geschenkt wor­den war. Die­ser Stab war bereits vom seli­gen Johan­nes XXIII. bei ver­schie­de­nen lit­ur­gi­schen Fei­ern wäh­rend des Zwei­ten Vati­ka­nums ver­wen­det worden.

Ab Advent 2009 begann der Hei­li­ge Vater Bene­dikt XVI. einen neu­en Stab zu gebrau­chen, der ihm vom Cir­co­lo San Pie­tro geschenkt wur­de und der in der Form jenem von Pius IX. ähn­lich ist.

Der Hei­li­ge Vater Fran­zis­kus ver­wen­de­te bei der Hei­li­gen-Meß­fei­er zur Inbe­sitz­nah­me der Kathe­dra des Bischofs von Rom am 7. April 2013 den Stab von Paul VI. in der Absicht, ihn bei den näch­sten Zele­bra­tio­nen abwech­selnd mit jenem Bene­dikts XVI. zu gebrauchen.

Text: Amt für die lit­ur­gi­schen Fei­ern des Papstes
Über­set­zung Giu­sep­pe Nardi

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!