Selbstgeißelung als alte freiwillige Bußübung
Liturgie & Tradition

Fastenzeit und Bußübungen

Die Fasten­zeit steht bevor und damit auch die Fra­ge für Chri­sten, die ihren Glau­ben ernst­neh­men, wel­che Opfer sie brin­gen wol­len, um sich auf Ostern, das Fest der Auf­er­ste­hung, die den Tod über­win­det und das Tor zur ewi­gen Glück­se­lig­keit öff­net, vor­zu­be­rei­ten. Dazu eine Erin­ne­rung aus dem Leben von Papst Johan­nes Paul II.

Karlskirche in Wien
Hintergrund

„Die Messen von den Vorfastensonntagen, die man unverständlicherweise gestrichen hat“

Von Ste­pha­nus Fla­vi­us Am 15. April 1992 gab der Klo­ster­neu­bur­ger Chor­herr, Hr. Petrus Tschin­kel Can­Reg, ein auf­schluß­rei­ches Inter­view. Er war Schü­ler sei­nes Mit­bru­ders Pius Parsch (1884–1954) und des­sen Nach­fol­ger als Rek­tor der Kapel­le St. Ger­trud, der Kapel­le, in der die „Klo­ster­neu­bur­ger Volks­lit­ur­gie“ ent­wickelt und zuerst umge­setzt wur­de. Über­ra­schen­der­wei­se erklär­te er, daß Pius Parsch zu Unrecht