Grabmal der heiligen Teresa von Avila
Nachrichten

Die seit 460 Jahren unverweste Leiche der heilige Teresa von Avila

Es ist kei­ne Sel­ten­heit, aber doch immer wie­der eine Sen­sa­ti­on, wenn die sterb­li­chen Über­re­ste von Hei­li­gen bei einer Über­prü­fung lan­ge nach ihrem Tod unver­west vor­ge­fun­den wer­den. Eine sol­che Über­prü­fung, eine kano­ni­sche Reco­gni­tio, wur­de jüngst am Grab der hei­li­gen Tere­sa von Avila durch­ge­führt, die am 4. Okto­ber 1582 in Alba de Tor­mes bei Sala­man­ca, damals ein

Sie wurde als Jüdin Edith Stein geboren und starb als katholische Ordensfrau Teresa Benedicta a Cruce, weil sie für das NS-Regime Jüdin war.
Forum

Die heilige Edith Stein und Martin Heidegger: zwei gegensätzliche Leben

Von Rober­to de Mat­tei* Zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts ent­steht in Euro­pa eine neue phi­lo­so­phi­sche Schu­le, die ver­sucht, das moder­ne Den­ken zu sei­ner „kri­ti­schen Rei­fe“ zu brin­gen. Begrün­der die­ser neu­en Schu­le war Edmund Hus­s­erl (1859–1938), Pro­fes­sor in Göt­tin­gen und Frei­burg im Breis­gau, der nach der Objek­ti­vi­tät des Wis­sens und der Wer­te im mensch­li­chen Bewußt­sein suchte.

Hintergrund

„Unglückselige Sekte“ – Die heilige Teresa von Avila über Luthers Reformation

(Rom) Tere­sa von Avila wird von der katho­li­schen Kir­che als Hei­li­ge ver­ehrt und wur­de zur Kir­chen­leh­re­rin erho­ben. 1515 wur­de sie in Avila in Kasti­li­en als Tere­sa Sán­chez de Cepe­da y Ahu­ma­da gebo­ren. Bemer­kens­wer­ter­wei­se wird die Kar­me­li­tin auch in der angli­ka­ni­schen und in der evan­ge­li­schen Kir­che mit Gedenk­ta­gen geehrt. Der Grund könn­te der­sel­be sein, wes­halb der­zeit