
Der Mann, der Johannes Paul II. riet, Rußland nicht zu erwähnen
(Rom) Der slowakische Kurienkardinal Jozef Tomko ist gestern im Alter von 98 Jahren in Rom verstorben. Er war der älteste lebende Kardinal der Welt.
(Rom) Der slowakische Kurienkardinal Jozef Tomko ist gestern im Alter von 98 Jahren in Rom verstorben. Er war der älteste lebende Kardinal der Welt.
(Caracas) Im Jahr 2013 löste er den damaligen Erzbischof Pietro Parolin als Nuntius in Venezuela ab und blieb dort mehr als sieben Jahre lang, bis er im Mai 2021 zum Nuntius bei der Europäischen Union in Brüssel ernannt wurde. Im Alter von 67 Jahren ist Msgr. Aldo Giordano gestern in der Universitätsklinik Löwen an Komplikationen …
(Rom) Vom 12. bis 15. September besuchte Papst Franziskus die Slowakei. Bei seinen Auslandsbesuchen trifft sich der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri normalerweise mit seinen dortigen Mitbrüdern. Anschließend faßt der Schriftleiter der römischen Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica, das ist der Papstvertraute P. Antonio Spadaro SJ, den Inhalt der Begegnung zusammen. Als Franziskus die vielen …
Ein Reisebericht von Sine Nomine Eine spontane Reise nach Ungarn wird derzeit zum heilsamen Erlebnis. Ja, es gibt eine Welt außerhalb des Corona-Kerkers, eine ganz normale Welt in Staat und Kirche.
(Rom) Am 1. Mai 1917 errichtete Papst Benedikt XV. mit dem Motu proprio Dei Providentis die römische Kongregation für die Ostkirchen. Bis dahin war dieser Bereich eine Abteilung der Propaganda Fide, jener Kongregation für die Verbreitung des Glaubens, die heute unter dem Namen Kongregation für die Evangelisierung der Völker bekannt ist. Am vergangenen Dienstag, dem …
Von Roberto de Mattei* Die Politik der Zusammenarbeit von Papst Franziskus mit dem kommunistischen China hat seine direkten Vorläufer in der Ostpolitik von Johannes XXIII. und Paul VI. Gestern wie heute hatte die Ostpolitik starke Gegner, die es verdienen, daß man sich an sie erinnert. Einer von ihnen war der Slowake Pavol Maria Hnilica (1921–2006), …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.