
Papst Franziskus versammelte alle Dikasterienleiter
(Rom) Gestern fand ein Treffen von Papst Franziskus mit allen Dikasterienleitern der Römischen Kurie statt. Das Treffen erfolgte im Apostolischen Palast.
(Rom) Gestern fand ein Treffen von Papst Franziskus mit allen Dikasterienleitern der Römischen Kurie statt. Das Treffen erfolgte im Apostolischen Palast.
(Rom) Die Ernennung des argentinischen Erzbischofs Victor Manuel „Tucho“ Fernández zum neuen Präfekten des römischen Glaubensdikasteriums führte zur scharfen Kritik in den USA. Eine US-amerikanische Gruppe, die sich mit dem Umgang der katholischen Hierarchie mit Fällen von sexuellem Mißbrauch durch Kleriker befaßt, beklagte, daß Papst Franziskus mit der Ernennung des argentinischen Prälaten für das so …
(Rom) Mit dem Ausbruch der Pseudopandemie im Jahr 2020 wurden die Exerzitien in der Fastenzeit für die Römische Kurie ausgesetzt und durch „persönliche Exerzitien“ ersetzt. So blieb es auch in den folgenden Jahren 2021 und 2022. Obwohl Covid-19 inzwischen definitiv der Vergangenheit angehört, gab das vatikanische Presseamt bekannt, daß auch die Fastenexerzitien 2023 das vierte …
Ein Gastkommentar von Hubert Hecker In seiner Weihnachtsansprache an die Römische Kurie schlägt Papst Franziskus wieder mal auf den konservativen Kirchensektor ein. Das Eindreschen gegen die Theologie in traditioneller Ausrichtung ist seit einiger Zeit in mehreren Papstansprachen festzustellen. In diesem Fall polemisiert er gegen eine „Fixierung“ auf eine unflexible Bibelauslegung.
Zu dieser Stunde liegt die Ansprache von Papst Franziskus an die Römische Kurie anläßlich der Weihnachtswünsche noch nicht in offizieller deutscher Übersetzung vor. Das Kirchenoberhaupt nützte erneut die Gelegenheit, seine Mitarbeiter an der Römische Kurie zurechtzuweisen. Die weihnachtliche Papstschelte für die Kurie ist ein Charakteristikum des Pontifikats von Franziskus.
(Rom) Papst Franziskus setzte im vergangenen Oktober eine Kommission für die Glaubenszeugen ein. Bis zum Heiligen Jahr 2025 soll, so offenbar die Absicht von Santa Marta, der Heiligenkalender der Kirche um Nichtkatholiken erweitert werden. Seither steht die Frage im Raum, welche Glaubenszeugen gemeint sein könnten, die Zeugen für den katholischen Glauben sind, ohne katholisch gewesen …
(Rom) Mit einem Motu proprio „über die juristischen Personen der Römischen Kurie“ unterstellte Papst Franziskus die Stiftungen und Fonds, die ihren Sitz im Vatikan haben, der Aufsicht durch das Wirtschaftssekretariat. Die Neuregelung ist Teil der Reformen im Zusammenhang mit der im Juli in Kraft getretenen Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium.
(Rom) Papst Franziskus ernannte gestern erwartungsgemäß Kardinal José Tolentino de Mendonça zum Präfekten des neuerrichteten Dikasteriums für die Kultur und das Bildungswesen. Zugleich kam es zu weiteren Personalveränderungen, und noch mehr scheinen unmittelbar bevorzustehen.
Von Roberto de Mattei* In dieser verwirrenden Zeit am Ende des Pontifikats gibt es jene, die ihre Aufmerksamkeit auf die lehrmäßigen Irrtümer von Papst Franziskus richten. Das Bemühen ist lobenswert, vor allem wenn es sich um Fachleute handelt, aber es bleibt schwierig, der Correctio filialis von 2016 etwas hinzuzufügen, die die umfassendste theologische Kritik des …
(Rom) Am 4. September, gestern, wurde Papst Johannes Paul I., der 1978 für nur 33 Tage regierte, seliggesprochen. Diese Kanonisierung, von Papst Franziskus persönlich auf dem Petersplatz vollzogen, wird in manchen Kreisen mit einem Naserümpfen quittiert. Es besteht der Verdacht, daß das Zweite Vatikanische Konzil heiliggesprochen werden soll. Mit Johannes Paul I. wurde der letzte …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.