Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz in der großen Audienzhalle des Vatikans
Nachrichten

Papst Franziskus will „Klima-Ungerechtigkeit“ als Diskriminierungskategorie etablieren

(Rom) Papst Fran­zis­kus selbst hat­te am 21. August 2023 ver­kün­det, daß er an „einem zwei­ten Teil sei­ner Enzy­kli­ka Lau­da­to si‘ schreibt, um „die aktu­el­len Pro­ble­me auf den neue­sten Stand zu brin­gen“. Wer heu­te mor­gen die römi­sche Tages­zei­tung Il Mess­ag­ge­ro auf­ge­schla­gen hat, konn­te dar­in von der Vati­ka­ni­stin Fran­ca Gian­sol­da­ti lesen, daß das neue Doku­ment, laut den

Kardinal Gianfranco Ravasi begeht heute seinen 80. Geburtstag. Damit scheidet er zugleich als Papstwähler aus.
Hintergrund

Kardinal Ravasi verliert sein Recht auf Teilnahme am Konklave

(Rom) Kar­di­nal Gian­fran­co Rava­si wird heu­te 80 Jah­re alt und ver­liert damit sein Recht, an einem künf­ti­gen Kon­kla­ve teil­zu­neh­men. Er schei­det damit nicht de jure, aber de fac­to auch als Papa­bi­le aus.

Wie zynisch darf ein Papst sein? Impf-Propagandist und Corona-Profiteur? Franziskus kam bisher kein Wort zu den Impfopfern über die Lippen, denn das könnte das Corona-Narrativ (und das Corona-Geschäft?) stören.
Nachrichten

Impfpropaganda in Münzform

(Rom) Vie­le dach­ten gestern zunächst an einen schlech­ten Scherz. An eine jener bös­wil­li­gen oder sati­ri­schen Falsch­be­haup­tun­gen, die im Inter­net kur­sie­ren. Doch die Wirk­lich­keit ist manch­mal zyni­sche Sati­re. Beim Phil­ate­li­schen und Numis­ma­ti­schen Amt des Staa­tes der Vati­kan­stadt scheint man in jüng­ster Zeit einen beson­de­ren Sinn dafür zu haben.

Papst Franziskus mit Vertretern der Geistlichen Familie Charles de Foucauld in der kleinen Audienzhalle Paolo VI.
Hintergrund

Papst Franziskus: „Charles de Foucauld hat mir geholfen, weniger pelagianisch zu sein“

(Rom) Am 15. Mai sprach Papst Fran­zis­kus Charles de Fou­cauld hei­lig. Weni­ge Tage spä­ter emp­fing er die sich auf den neu­en Hei­li­gen beru­fen­de Asso­cia­ti­on Famil­le Spi­ri­tu­el­le Charles de Fou­cauld in Audi­enz. Die dabei gehal­ten­de Anspra­che des Pap­stes ent­hält eine bemer­kens­wer­te Stel­le, ein Stich­wort, das einer von meh­re­ren roten Fäden ist, die sich seit neun Jah­ren

Ratte, satanistisches Pentagramm und die Jahreszahl 1347: Das abstoßende Masken-Sujet zelebriert in Corona-Zeiten die Pest.
Forum

Das Virus und der Teufel

Von Wolf­ram Schrems* Ver­mut­lich sind den Lesern die­ser Sei­te die Tour­­nee-T-Shirts von erfolg­rei­chen Musik­grup­pen bekannt. Auf die­sen salop­pen Klei­dungs­stücken sind bekannt­lich das jewei­li­ge Auf­tritts­da­tum, der Auf­tritts­ort und die Anzahl der anwe­sen­den Fans auf­ge­druckt. Vor eini­gen Jah­ren fiel mein Blick wie­der­um auf ein sol­ches Leib­chen, das ein nicht mehr ganz jun­ger Rock­fan über­ge­streift hat­te. Es waren

Der interreligiöse "Pachamama-Park", den Papst Franziskus fördert.
Hintergrund

Pachamama-Park macht Papst Franziskus „glücklich“

(Bue­nos Aires) Ende Okto­ber wur­de in Sant­ia­go del Este­ro ein inter­re­li­giö­ser „Park der Begeg­nung“ eröff­net. Ein klei­nes „Dis­ney­land“ der Reli­gio­nen. Auch die Pacha­ma­ma hat dort ihren Platz gefun­den. Papst Fran­zis­kus begrüß­te die Initia­ti­ve und ließ wis­sen, daß ihn der Park „glück­lich“ mache.

Papst Franziskus zeigt nicht nur Sympathien für das linksradikale Weltsozialforum. Eine Vatikan-Agentur soll sogar in dessen Leitungsgremium sitzen.
Nachrichten

Vatikan-Agentur in Kommunismus, Abtreibung und Götzenanbetung verstrickt

(Rom) Cari­tas Inter­na­tio­na­lis, der Dach­ver­band aller natio­na­len Cari­tas-Ver­­­bän­­de der Kir­che und größ­te Wohl­tä­tig­keits­or­ga­ni­sa­ti­on des Vati­kans, ist Mit­glied im Lei­tungs­gre­mi­um des links­ra­di­ka­len World Social Forum (Welt­so­zi­al­fo­rum, WSF). Das Nahe­ver­hält­nis, das Papst Fran­zis­kus gegen­über die­sem Akti­ons­bünd­nis an den Tag leg­te, sorgt bereits seit eini­gen Jah­ren für Unbe­ha­gen und Kri­tik. Ein Sitz im Lei­tungs­gre­mi­um, dem Inter­na­tio­na­len Rat des

Die "Inkulturation" eines Götzen: einmal Natursymbol, einmal Göttin.
Hintergrund

„Pachamama nur für Nicht-Christen eine Göttin“

(Mexi­­ko-Stadt) Im Zuge des Coro­­na-Spek­ta­kels schien sie in Ver­ges­sen­heit gera­ten, doch nun wur­de sie wie­der aus der Ver­sen­kung geholt. Die Rede ist von der Pacha­ma­ma, jenem Göt­zen, der ein moder­ni­sti­sches, pseu­­do-fol­k­­lo­ri­­sti­­sches Kon­strukt ist und einen dunk­len Schat­ten über die ohne­hin umstrit­te­ne Ama­zo­nas­syn­ode von 2019 legte.

Die Pachamama ist wieder aufgetaucht, diesmal als Ostensorium für das Allerheiligste Altarsakrament.
Liturgie & Tradition

Die Pachamama ist zurück – sakrilegischer denn je

(Mexi­ko Stadt) Die Figur der Pacha­ma­ma ist wie­der auf­ge­taucht, nicht mehr im Vati­kan, dafür aber in Gua­d­a­la­ja­ra in Mexi­ko. Auch die­ses Mal „ohne göt­zen­die­ne­ri­sche Absich­ten“? So wird es zumin­dest behaup­tet. Dafür noch eine Spur sakri­le­gi­scher als in Rom: Die Pacha­ma­ma dient in der mexi­ka­ni­schen Stadt als Ostensorium.

Seit über einem Jahr zelebrierte Papst Franziskus das Meßopfer nicht mehr auf dem Papstaltar.
Hintergrund

Kehrt Franziskus nach über einem Jahr an den Papstaltar zurück?

(Rom) Laut einem Medi­en­be­richt des Vati­kans wird Papst Fran­zis­kus am kom­men­den Sonn­tag erst­mals seit Beginn der Coro­­na-Kri­­se wie­der an den Papst­al­tar über dem Petrus­grab zurück­keh­ren. Seit Mariä Licht­meß, 2020 auf den 1. Febru­ar vor­ver­legt, als Fran­zis­kus zum letz­ten Mal am Papst­al­tar zele­brier­te, fan­den ins­ge­samt nur mehr ganz weni­ge päpst­li­che Zele­bra­tio­nen im Peters­dom statt, und die­se