John Henry Newman, der bekannte englische Konvertit, legte in einer Schrift dar, warum die katholische Kirche die wahre Kirche Jesu Christi ist – und bekehrte sich zu ihr.
Forum

Die Entwicklung der katholischen Lehre nach dem heiligen John Henry Newman

Von Cri­sti­na Sic­car­di* Die Gestalt des hei­li­gen John Hen­ry New­man (1801–1890) ragt vor dem Hin­ter­grund der schwe­ren und dra­ma­ti­schen Kri­se her­aus, die der Glau­be in den ver­gan­ge­nen sech­zig Jah­ren durch­ge­macht hat, und zwar so sehr, daß Paul VI. (1897–1978) – ein Papst, der die Kir­che um jeden Preis moder­ni­sie­ren woll­te, um auf Kosten der Tra­di­ti­on

Ein Priester in der Ewigen Stadt beim stehenden Nickerchen auf dem Petersplatz
Nachrichten

Römische Gespräche über Kardinal Tucho Fernández

Ein unge­nannt blei­ben­der argen­ti­ni­scher Prie­ster, der frü­her an der Römi­schen Kurie tätig war, berich­tet über sei­ne jüng­ste Rom-Rei­­se, bei der das Gespräch auf sei­nen Lands­mann, den Glau­bens­prä­fek­ten Kar­di­nal Vic­tor Manu­el „Tucho“ Fernán­dez und eng­sten Ver­trau­ten von Papst Fran­zis­kus, kam. Die­se Auf­zeich­nun­gen stell­te er einem ande­ren Lands­mann, dem argen­ti­ni­schen Blog­ger Cami­nan­te Wan­de­rer zur Ver­fü­gung. Hier der

Die beiden Demos-Denkschriften sollen bei Papst Franziskus zu Wutausbrüchen geführt haben, wie der Karikaturist der Zeitung "Il Tempo" darstellt (Bild). Die vatikanische Gendarmerie soll dem Autor von Demos 2 auf der Spur sein.
Nachrichten

Wurde der Autor der Franziskus-kritischen Denkschrift Demos 2 ausgeforscht?

Vor bald einem Jahr wur­de das Doku­ment Demos 2 bekannt, in dem das Pon­ti­fi­kat von Fran­zis­kus als desa­strös bewer­tet wur­de und in den höhe­ren Rän­gen der Kir­che für erheb­li­che Auf­re­gung sorg­te. Die Iden­ti­tät des Autors oder der Autoren konn­te bis­her nicht geklärt wer­den. In San­ta Mar­ta war man so erzürnt, daß die Poli­zei des Vati­kans

Don Guillermo Micheletti bei seinem Vortrag in der Diözese San Luis
Forum

Katholische Indoktrination von Katechisten in der Diözese San Luis

Von Cami­nan­te Wan­de­rer* Wir haben bei ande­ren Gele­gen­hei­ten über die Demon­ta­ge der argen­ti­ni­schen Diö­ze­se San Luis gespro­chen, die durch das jahr­zehn­te­lan­ge Pon­ti­fi­kat des unver­geß­li­chen Mon­si­gno­re Rodol­fo Lai­se geseg­net war [s. Bischof Lai­se, der Ver­tei­di­ger der Mund­kom­mu­ni­on, ver­stor­ben] und die durch das Wir­ken von Papst Fran­zis­kus in die Hän­de eines Räu­bers fiel: Msgr. Gabri­el Bar­ba, der

Kardinal Gerhard Müller: "Das ist nicht modern; das ist ein Rückfall in das alte Heidentum"
Genderideologie

Kardinal Müller: „Kehren wir zurück zur Klarheit des Wortes Gottes und beugen wir uns nicht dieser absolut falschen Woke-Ideologie“

Der ehe­ma­li­ge Prä­fekt der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on (heu­te Glau­bens­dik­aste­ri­um), Kar­di­nal Ger­hard Lud­wig Mül­ler, nahm in einem Inter­view mit Edward Pen­tin (Natio­nal Catho­lic Regi­ster) über die jüng­sten Ent­wick­lun­gen zur römi­schen Erklä­rung Fidu­cia sup­pli­cans Stellung.

Don Michael Gurtner: Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 50

Von Don Micha­el Gurt­ner  Fra­ge: Es scheint bei­na­he so, als ob zwei Wel­ten mit­ein­an­der im Kampf lägen? Jeden­falls sind es zwei sehr unter­schied­li­che Sicht­wei­sen, die da auf­ein­an­der­zu­pral­len scheinen.

Don Nicola Bux: Glaubenspräfekt Fernández hat sich diskreditiert und sollte zurücktreten.
Genderideologie

Msgr. Nicola Bux: „Kardinal Fernández hat sich diskreditiert. Er sollte zurücktreten“

Der Vati­ka­nist Edward Pen­tin ver­öf­fent­lich­te gestern ein Inter­view mit dem bekann­ten Lit­ur­gi­ker Don Nico­la Bux über das umstrit­te­ne Doku­ment Fidu­cia sup­pli­cans. Dar­in sag­te der lang­jäh­ri­ge Ver­trau­te von Papst Bene­dikt XVI. und Bera­ter der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on, daß die Erklä­rung des Glau­bens­dik­aste­ri­ums „nicht Teil des authen­ti­schen Lehr­amts ist“ und ihr Autor Kar­di­nal Vic­tor Manu­el Fernán­dez zurück­tre­ten soll­te. Wenn

Kardinal Müller (r.) versus Kardinal Fernández. Der ehemalige Glaubenspräfekt korrigiert innerhalb kürzester Zeit zum zweiten Mal seinen Nachfolger.
Nachrichten

Kardinal Müller warnt vor den jüngsten Aussagen des römischen Glaubensdikasteriums

Zum zwei­ten Mal inner­halb kur­zer Zeit, kor­ri­giert Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler, der ehe­ma­li­ge Prä­fekt der römi­schen Kon­gre­ga­ti­on für die Glau­bens­leh­re, Aus­sa­gen sei­nes erst kürz­lich neu­ernann­ten Nach­fol­gers Kar­di­nal Vic­tor Manu­el Fernán­dez. Der Argen­ti­ni­er Fernán­dez ist im Kreis der engen Papst­ver­trau­ten der eng­ste Ver­trau­te von Fran­zis­kus. Er steht erst seit weni­gen Wochen an der Spit­ze der in Glau­bens­dik­aste­ri­um