
Bischof von Antwerpen „schämt“ sich für seine Kirche
(Brüssel) Johan Bonny, der Bischof von Antwerpen, ein Schützling von Kardinal Danneels, „schämt“ sich dafür, daß die Kirche homosexuelle Paare nicht segnen kann.
(Brüssel) Johan Bonny, der Bischof von Antwerpen, ein Schützling von Kardinal Danneels, „schämt“ sich dafür, daß die Kirche homosexuelle Paare nicht segnen kann.
(Brüssel) Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica veröffentlichte die Ergebnisse einer Befragung von 117 belgischen Anästhesisten und Operationsgehilfen zur Euthanasie von Neugeborenen, euphemistisch „Sterbehilfe“ genannt. Das Ergebnis ist schockierend: Es wurde ein fast einstimmiger Konsens zugunsten von Spätabtreibungen und eine sehr hohe Unterstützung für die Euthanasierung von Neugeborenen erhoben, selbst dann, wenn das Baby eine Überlebenschance hat.
(Rom) Unter den Bischöfen macht sich kollektive Panik breit. Nach Italien wurden auch in Belgien sämtliche Messen untersagt. Gleiches gilt ab Montag für Österreich. In Teilen der Welschschweiz weitete der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, Msgr. Charles Morerod, die Suspendierung der Messen auch für die Kar- und Osterfesttage aus. Damit wird mit Ostern das …
Von Ferdinand Boischot. Nichts zeigt besser den Verlust von Moral in Nordbelgien und das fast totale Desinteresse der dortigen Bevölkerung an Religion und Religionsunterricht als die Tatsache, daß eine Reaktion auf das zur Pädophilie anstiftende Unterrichtsbuch Roeach3 fünf Jahre unterblieb.
von Ferdinand Boischot Nach dem Zweiten Vatikanischem Konzil wurde im niederländischsprachigen Teil Belgiens eine beispiellose „Modernisierung“ der katholischen Kirche mit Zerstörung von Form und Inhalt, mit Verlust jeglichen christlichen Inhalts und mit einer gewaltigen Fixierung auf ungehemmte Sexualität in allen Formen durchgeführt.
Von Ferdinand Boischot. Tom Flamez wurde 1971 im Südosten von Westflandern in Belgien (Bistum Brügge) in Beveren an der Leie geboren.
Am 25. Mai 2019 erschien der erste Teil dieses Beitrages über die kirchliche „Ökumenische Arbeitsgruppe Pädophilie“ in Belgien. Am 9. August 1984 veröffentlichte sie im offiziellen nordbelgischen Kirchenblatt einen Artikel, mit dem sie über ihr Handeln berichtete und Interessenten warb. Von Ferdinand Boischot Die Reaktion auf diese wirklich, eklatant abscheuliche Werbeanzeige war so gut wie null. Die …
von Ferdinand Boischot In kaum einem Land war die Entkirchlichung und Entchristianisierung nach dem Zweiten Vatikanischem Konzil so tief und so breit wie in Belgien, und wohl besonders in dem nördlichen niederländischsprachigen Teil.
von Ferdinand Boischot In den 70er Jahren explodieren in Belgien die politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten: drei Ölkrisen, eine tiefgreifende Deindustrialisierung, eine rasante Inflation, ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit, landesweite Streiks, innenpolitische Zerrüttung mit dem Aneinanderreihen von politischen Krisen und Skandalen, eine fortschreitende Föderalisierung des Landes und der Niedergang der großen Volksparteien und des Unitarismus [staatliche …
von Amand Timmermans Die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts finden in der Kirchengeschichtsschreibung kaum Beachtung. Zwischen den aufregenden Kriegsjahren der 40er und den wilden 60er-Jahren mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil scheinen sie offenbar langweilig und wenig interessant. Zu Unrecht, wurden doch in diesen Jahren die Tendenzen gelegt und verfestigt, die wenig später zu der gewaltigen …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.