Lebensrecht

Vom Ende eines Mythos: Überbevölkerung, Demographie und der Tod Étienne-Émile Baulieus

Eini­ge Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di Ein bedeu­tungs­schwe­rer Moment ist fast laut­los ein­ge­tre­ten, ohne Auf­se­hen, ohne Schlag­zei­len, ohne Rechen­schaft. Indi­ens Gebur­ten­ra­te ist unter die Mar­ke von zwei Kin­dern pro Frau gefal­len – jener sym­bo­li­schen Schwel­le, die demo­gra­phisch für Bestands­er­halt steht. Die Panik­pa­ro­len der Über­be­völ­ke­rungs­ideo­lo­gen, über Jahr­zehn­te hin­weg mit mis­sio­na­ri­schem Eifer ver­brei­tet, lösen sich in Luft auf. Kein

Die Aufhebung von Roe gegen Wade zeigt massive positive Auswirkungen in den USA, doch die Abtreibungslobby schläft nicht
Lebensrecht

Die Auswirkungen der Aufhebung von Roe gegen Wade

(Washing­ton) Die Aus­wir­kun­gen des Jahr­hun­der­tur­teils, mit dem der Ober­ste Gerichts­hof der USA im Juni 2022 das Urteil Roe gegen Wade von 1973 auf­ge­ho­ben hat, wer­den greif­bar. 1973 erlaub­te eine Mehr­heit lebens­feind­li­cher lin­ker Rich­ter an Regie­rung und Par­la­ment der USA vor­bei die Tötung unge­bo­re­ner Kin­der. Ein hal­bes Jahr­hun­dert lang blockier­te die­ses Urteil alle Initia­ti­ven zum Schutz