Der kurz vor Bergoglios Tod ernannte neue Erzbischof von Detroit dezimiert nicht nur die Meßorte des überlieferten Ritus, sondern säubert das Priesterseminar von konservativen Professoren
Liturgie & Tradition

Säuberung im Priesterseminar

Die kürz­li­che Ent­las­sung von drei pro­mi­nen­ten Pro­fes­so­ren des Sacred Heart Major Semi­na­ry in Detroit hat in katho­li­schen Krei­sen für gro­ße Auf­re­gung gesorgt. Ralph Mar­tin, Edu­ar­do Eche­ver­ria und Edward Peters, lang­jäh­ri­ge Dozen­ten des Prie­ster­se­mi­nars und bekann­te Ver­tre­ter einer kon­ser­va­ti­ven Theo­lo­gie, wur­den von Erz­bi­schof Edward Wei­sen­bur­ger ent­las­sen. Die­se Ent­schei­dung hat nicht nur Fra­gen zu den spe­zi­fi­schen Grün­den
Am 2. und 3. August traf sich Papst Leo XIV. anläßlich des Heiligen Jahres mit einer Million Jugendlichen in Tor Vergata bei Rom. Er hielt mit ihnen Eucharistische Anbetung, unterwies sie in Katechesen und feierte die Eucharistie mit ihnen
Leo XIV.

Heiliges Jahr mit der Jugend: Papst Leo XIV. ruft zur Christusnachfolge

Von Cri­sti­na Sic­car­di* Die eucha­ri­sti­sche Anbe­tung, die Papst Leo XIV. am Sams­tag, dem 2. August, in Anwe­sen­heit von mehr als einer Mil­li­on jun­ger Men­schen auf der rie­si­gen Wie­se von Tor Ver­ga­ta in Rom wäh­rend der Gebets­vi­gil voll­zog, war ein welt­wei­tes Ereig­nis, das durch Fern­se­hen und sozia­le Medi­en ver­brei­tet wur­de. Sie war von einer inten­si­ven und
Der Erzbischof von La Plata, Msgr. Gustavo Oscar Carrara, denkt wenige Monate nach dem Tod von Franziskus wegen des bergoglianischen Chaos darüber nach, sein Priesterseminar zu schließen
Nachrichten

Kurz nach Franziskus‘ Tod: La Plata denkt über Schließung des Priesterseminars nach

Das Erz­bis­tum La Pla­ta, die nach Bue­nos Aires bedeu­tend­ste Diö­ze­se Argen­ti­ni­ens, hat beweg­te, um nicht zu sagen chao­ti­sche Jah­re hin­ter sich. Ver­ant­wort­lich dafür war einer jener Rache­ak­te, die tra­gi­scher­wei­se ein Cha­rak­te­ri­sti­kum des Pon­ti­fi­kats von Fran­zis­kus dar­stell­ten und mit denen er sei­ne alten und neu­en Gegen­spie­ler nicht nur besie­gen, son­dern auch demü­ti­gen wollte.
Im Westen versuchen innere Kräfte die Grundfreiheiten, auch die Religionsfreiheit, einzuschränken. Gibt es äußere Alternativen, oder sieht es dort noch schlimmer aus? Was ist zu tun? Diesen Fragen widmet sich Prof. Roberto de Mattei in seiner jüngsten Analyse
Forum

Der Fall „Messa in Latino“ und die Religionsfreiheit der Katholiken in der Welt

Von Rober­to de Mat­tei* Der jüng­ste, den Blog Mes­sa in Lati­no betref­fen­de Fall bie­tet uns einen Anlaß, über die Reli­gi­ons­frei­heit der Katho­li­ken in der Welt von heu­te nach­zu­den­ken. Mes​sain​la​ti​no​.it (MiL) ist seit 2007 einer der weit ver­brei­te­ten und geschätz­ten katho­li­schen Blogs welt­weit. Am 11. Juli 2025 wur­de der Blog mit einer ein­fa­chen, nicht unter­zeich­ne­ten E‑Mail,
Auf welchen Grundlagen beruht eigentlich die westliche oder freiheitlich-demokratische Ordnung?
Forum

Die Demokratie und der selbstbestimmte Mensch

Prof. Trabuc­co legt in einem Auf­satz, der zuerst auf dem Blog Duc in alt­um von Aldo Maria Val­li ver­öf­fent­licht wur­de, den Fin­ger in die gro­ße Wun­de der soge­nann­ten west­li­chen Ord­nung oder frei­heit­li­chen Demo­kra­tie. Zum blo­ßen Wil­len als ein­zig nor­mie­ren­der Rechts­quel­le genügt der Hin­weis auf den sech­sten Reichs­par­tei­tag der NSDAP, der im Sep­tem­ber 1934 in Nürn­berg
Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem veröffentlichte eine Warnung. Patriarch Pizzaballa, eine außergewöhnliche, da besonnene Stimme im Nahost-Konflikt, steht im Fokus bedenklicher Aktivitäten, die offensichtlich gegen ihn gerichtet sind
Christenverfolgung

Digitaler Angriff auf Stimme des Gewissens

Ein Skan­dal erschüt­tert die reli­­gi­ös-poli­ti­­sche Öffent­lich­keit: Das Sozia­­le-Medi­en-Kon­to des Patri­ar­chen wur­de offen­bar Ziel eines geziel­ten Cyber­an­griffs. Die Tat wirft bri­san­te Fra­gen auf – auch nach mög­li­chen poli­ti­schen Hintergründen.
Priester betet zusammen mit einer Familie den Rosenkranz
Hintergrund

Die Restauration

In katho­li­schen Krei­sen wird seit Jahr­zehn­ten der Wunsch nach einer „Restau­ra­ti­on“ von Glau­ben, Kir­che und christ­li­cher Kul­tur geäu­ßert. Gemeint ist eine Rück­kehr zu den Quel­len, da offen­sicht­lich nicht nur die Welt, son­dern auch Tei­le der kirch­li­chen Auto­ri­tät – teils sogar der Stell­ver­tre­ter Chri­sti – die gött­li­che Offen­ba­rung ver­nach­läs­si­gen. Doch statt der erhoff­ten Restau­ra­ti­on, die bei
Der heilige Apostel Petrus mit den Petrusschlüsseln, Zeichen seiner Binde- und Lösegewalt auf Erden und im Himmel
Liturgie & Tradition

Fern vom Nebel, bewußt verankert auf dem Felsen Petri

Von Giu­sep­pe Stevi Der gegen­wär­ti­ge Beginn des neu­en Pon­ti­fi­kats soll in uns das Bewußt­sein der Zuge­hö­rig­keit zur Kir­che erneu­ern. Er soll allen Gläu­bi­gen hel­fen, die­se Zuge­hö­rig­keit zur Ehre Got­tes und zum Wohl der gesam­ten katho­li­schen Her­de ein­zu­set­zen. Zugleich muß ver­mie­den wer­den, die Chan­cen, die ein sol­ches Zuge­hö­rig­keits­be­wußt­sein bie­tet, zu ver­spie­len – sei es durch per­sön­li­chen Gel­tungs­drang,
Anzeige
Papst Leo XIV. wird Fatima und Santiago de Compostela besuchen
Leo XIV.

Papst Leo XIV. wird Fatima und Santiago de Compostela besuchen

Jüngst wur­de auf Katho​li​sches​.info das The­ma Fati­ma und Papst Leo XIV. behan­delt. Unter­des­sen schei­nen die Vor­be­rei­tun­gen für einen Besuch des Pap­stes im por­tu­gie­si­schen Wall­fahrts­ort wei­ter fort­ge­schrit­ten zu sein als bis­lang ange­nom­men. Leo XIV. plant bei sei­nem ersten Pasto­ral­be­such auf der Ibe­ri­schen Halb­in­sel gleich zwei bedeu­ten­de Wall­fahrts­or­te zu besu­chen: Fati­ma in Por­tu­gal und Sant­ia­go de Com­po­ste­la
Eine blasphemische Homo-Aktion der Katholischen Jugend Oberösterreichs löste große Empörung aus über die Grenzen des Landes hinaus
Genderideologie

Blasphemie-Vorwurf gegen Katholische Jugend Österreichs: Scharfer Protest aus der Schweiz

In einem offe­nen Brief vom 24. Juli 2025 kri­ti­siert der Schwei­zer Ver­ein St. Mary’s Biker unter der Lei­tung von Prä­si­dent Ste­phan R. Wini­ger die Katho­li­sche Jugend Öster­reichs (KJÖ) und ins­be­son­de­re die Diö­ze­se Linz wegen einer zutiefst blas­phe­mi­schen Akti­on, wie die Biker schrei­ben. Hin­ter­grund ist eine Akti­on der KJ Ober­öster­reich, die unter dem Titel „Maria pri­de