Hinweise und Hilfe für den Kommentarbereich

Die neu­en Kri­te­ri­en für den Zugang zum Kom­men­tar­be­reich haben sich grund­sätz­lich bewährt.

Registrierung und Anmeldung

Eini­ge Leser, die auch ger­ne kom­men­tie­ren wür­den, haben noch Schwie­rig­kei­ten mit der Regi­strie­rung. Aus die­sem Grund wei­sen wir noch ein­mal aus­drück­lich auf die Anlei­tun­gen zu Regi­strie­rung und Anmel­dung hin.

Zwi­schen Regi­strie­rung und Anmel­dung ist zu unter­schei­den. Die Regi­strie­rung ist nur ein­mal not­wen­dig und ver­schafft grund­sätz­li­chen Zugang zum Kom­men­tar­be­reich. Die Anmel­dung erfolgt jedes­mal, wenn man die Sei­te auf­ruft und Kom­men­ta­re schrei­ben möchte.

Wer den­noch Schwie­rig­kei­ten haben soll­te, kann dies mit einer E‑Mail an ls [a] katho​li​sches​.info mit­tei­len. Ein­mal in der Woche, jeweils frei­tags, wer­den die ein­ge­gan­gen Regi­strie­rungs- oder Anmel­de­pro­ble­me behan­delt. Bit­te als Betreff der Mail das Stich­wort „Anmel­dung“ angeben.

E‑Mail-Adressen

Die Sicher­heits­fil­ter blockie­ren E‑Mail-Adres­sen, bei denen der Ver­dacht besteht, daß sie auto­ma­tisch gene­riert wur­den (z.B. 12fc25@). Es wird daher emp­foh­len, nicht zu abstrak­te E‑Mail-Adres­sen zu wäh­len, son­dern z.B. Max.Mustermann@ oder Mustermann78@. Grund­sätz­lich soll­ten akti­ve E‑Mail-Adres­sen ein­ge­tra­gen wer­den, die bei Rück­fra­gen eine Kom­mu­ni­ka­ti­on erlau­ben. Die E‑Mail-Adres­sen wer­den mit Sicher­heit nir­gends veröffentlicht.

Chiffrensprache

Wir leben in einer unru­hi­gen Zeit der Zwei­deu­tig­kei­ten. Um so wich­ti­ger sind kla­re Begrif­fe und Inhal­te. Es soll­te daher unab­hän­gig von der inhalt­li­chen Mei­nung auf eine kla­re und ver­ständ­li­che Spra­che und Lese­freund­lich­keit geach­tet wer­den. Ent­spre­chend soll­te auf Chif­fren (z.B. „Papst“ statt Papst, oder V2-Kir­che statt katho­li­sche Kir­che oder Zwei­tes Vati­ka­ni­sches Kon­zil) ver­zich­tet wer­den. Chif­fren sind für „Insi­der“ ver­ständ­lich, aber nicht für das brei­te Publi­kum. Beach­ten Sie, daß vie­le Leser nicht über Ihr Hin­ter­grund­wis­sen ver­fü­gen. Chif­fren kön­nen zu Ver­ständ­nis­schwie­rig­kei­ten und Miß­ver­ständ­nis­sen füh­ren, die Sie viel­leicht gar nicht beab­sich­tigt haben.

Es sei aus­drück­lich betont, daß es nicht um den Inhalt an sich geht. Auch har­te Kri­tik wird akzep­tiert. Es geht nicht um die Aus­sa­ge, son­dern um die Ver­ständ­lich­keit, um kla­re Begrif­fe und um eine kla­re und all­ge­mein­ver­ständ­li­che Sprache.

Groß- und Kleinschreibung

Wer deut­scher Mut­ter­spra­che ist, dem soll­te die deut­sche Spra­che auch ein gewis­ses Anlie­gen sein. Dazu gehört die Groß- und Klein­schrei­bung. Wir ersu­chen daher, nicht wil­lent­lich von den all­ge­mei­nen Regeln abzuweichen.

Wir dan­ken allen am Kom­men­tar­be­reich inter­es­sier­ten Lesern und freu­en uns auf Ergän­zun­gen und Kri­tik. Der Kom­men­tar­be­reich soll vor allem für die Dis­kus­si­on inter­es­san­te Aspek­te, Mei­nun­gen und Ana­ly­sen ent­hal­ten und zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen, die für eine brei­te Leser­schaft von Inter­es­se sein kön­nen. Auf die­se Wei­se wird der Kom­men­tar­be­reich zu einer kost­ba­ren Ergän­zung mit Breitenwirkung.

Print Friendly, PDF & Email