Der Rücktritt Benedikts XVI., die „Lobby“ und ihr zersetzendes Unwesen – Gespräch mit Ariel Levi di Gualdo


Ariel Stefano Levi di Gualdo, Priester der Diözese Rom und bekannt für seine unverblümte Analyse. Er kritisiert eine Lobby in der Kirche, die Papst Benedikt XVI. die Leitung der Kirche unmöglich gemacht habe und durch seinen Amtsverzicht ihr zersetzendes Unwesen ungestört fortsetzen könne(Paris) Die fran­zö­si­sche Zeit­schrift Catho­li­ca führ­te ein Gespräch mit dem Prie­ster Ari­el Ste­fa­no Levi di Gual­do, einem jüdi­schen Kon­ver­ti­ten, der katho­li­scher Prie­ster wur­de. Um genau zu sein, wur­de er nach der Geburt getauft, ent­deck­te dann sei­ne jüdi­schen Wur­zeln und kehr­te schließ­lich zum katho­li­schen Glau­ben zurück. Das Gespräch wur­de bereits am ver­gan­ge­nen 28. Juni in der Num­mer 120 der Zeit­schrift ver­öf­fent­licht. Den­noch lohnt ein Blick auf das, was Levi di Gual­do zu sagen hat, der bekannt für sei­ne unge­schmink­te Ana­ly­se ist. In dem Gespräch geht es um eine inner­kirch­li­che Lob­by, die wäh­rend des Pon­ti­fi­kats von Papst Bene­dikt XVI., so Levi di Gual­do, oft aggres­si­ve und bedrücken­de Medi­en­kam­pa­gnen gegen den Papst aus­lö­ste. Seit dem Amts­ver­zicht des deut­schen Pap­stes herr­sche hin­ge­gen völ­li­ges Still­schwei­gen. Die Lob­by scheint ihr Ziel erreicht zu haben und kön­ne, so der Prie­ster der Diö­ze­se San Mari­no – Mon­te­fel­t­ro, der in Rom wirkt, unge­stört ihr zer­set­zen­des Unwe­sen fortsetzen.

Anzei­ge

In den Jah­ren nach dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil habe, so Levi di Gual­do, eine Rück­kehr zu einer Situa­ti­on statt­ge­fun­den, wie sie vor dem Kon­zil von Tri­ent herrsch­te. Eine Situa­ti­on, die durch Ver­fall und besorg­nis­er­re­gen­de inter­ne Macht­kämp­fe gekenn­zeich­net ist. Der Amts­ver­zicht von Bene­dikt XVI. stellt ein nie dage­we­se­nes Ereig­nis dar, am Höhe­punkt einer Kri­se und zeit­gleich mit den 50-Jahr­fei­ern des Kon­zils. Kein Zufall, wie der Prie­ster meint. Vor allem, wenn man bedenkt, daß die­ses Kon­zil die kirch­li­chen Insti­tu­tio­nen eigent­lich ver­jün­gen und ihnen neu­en gläu­bi­gen Elan geben woll­te. Der Rück­tritt Bene­dikts XVI. blei­be schwer ent­zif­fer­bar. Vie­le hät­ten in die­sem Zusam­men­hang von Unre­gier­bar­keit gespro­chen in einem Augen­blick, da zahl­rei­che Span­nun­gen und Macht­kämp­fe schritt­wei­se sicht­bar gewor­den sei­en, so Catho­li­ca.

Unter den Autoren, die zur Lage der Kir­che Stel­lung neh­men, fiel der Zeit­schrift der Prie­ster Ari­el Levi di Gual­do „wegen sei­ner kla­ren Spra­che“ auf. Er ist Autor meh­re­rer Bücher. Dar­un­ter ein Buch über das „zio­ni­sti­sche Jahr­hun­dert“ und die 2012 erschie­ne­ne Abhand­lung „Und Satan mach­te sich drei­ei­nig“ gegen die „sata­ni­sche Tri­ni­tät“ Rela­ti­vis­mus, Indi­vi­dua­lis­mus und Unge­hor­sam (sie­he eige­nen Bericht Vom „ego­me­ni­schen“ Kon­zil zur Homo­se­xua­li­sie­rung der Kir­che – Ari­el Levi di Gual­dos neue Streit­schrift). 2013 erschien vom ihm wäh­ren der Zeit der Sedis­va­kanz zwi­schen dem Amts­ver­zicht Bene­dikts XVI. und der Wahl von Papst Fran­zis­kus die Klein­schrift „Quan­ta cura in cor­di­bus nostris. Eine Enzy­kli­ka in der Form eines Motu pro­prio“. In der „Enzy­kli­ka“ eines fik­ti­ven Pap­stes namens Bee­ne­dikt XVII. skiz­zier­te Ari­el Levi di Gual­do die Grund­sät­ze, die sei­ner Ansicht nach für eine grund­le­gen­de Erneue­rung der Kir­che not­wen­dig wären.

Catho­li­ca: In Ihrem jüng­sten Buch schrei­ben Sie über die Rol­le bestimm­ter römi­scher Dik­aste­ri­en hin­ter vie­len schwer­wie­gen­den Skan­da­len. Könn­ten Sie die­se Situa­ti­on genau­er erklä­ren und vor allem dar­le­gen, wor­in der Man­gel eini­ger kuria­ler Dien­ste besteht und wor­in die beun­ru­hi­gen­den Kompromittierungen?

Levi di Gual­do: In die­sem Buch erklä­re ich, daß wir zwar das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil gemacht haben, aber in der Pra­xis in den Jah­ren danach in die Epo­che vor dem Kon­zil von Tri­ent zurück­ge­kehrt sind mit all ihren kor­rup­ten Machen­schaf­ten, ihrem mora­li­schen Ver­fall und ihren besorg­nis­er­re­gen­den inter­nen Macht­kämp­fen. Nach­dem nun seit einem hal­ben Jahr­hun­dert bis zum Erbre­chen über Dia­log und Kol­le­gia­li­tät gere­det wur­de, sind bis­her unbe­kann­te For­men von Kle­ri­ka­lis­mus und Auto­ri­ta­ris­mus auf­ge­tre­ten. Die pro­gres­si­ven Mei­ster des Dia­logs und der Kol­le­gia­li­tät set­zen Aggres­si­vi­tät und Zwang gegen jeden ein, der nicht „reli­gi­ös kor­rekt“ wie sie denkt. Man kann immer auf die Glau­bens­dog­men pfei­fen, man kann sie immer gemäß einer anthro­po­zen­tri­schen Logik dekon­stru­ie­ren, aber wehe dem, der den „hei­li­gen“ und „unfehl­ba­ren“ Cha­rak­ter des Lehr­am­tes eini­ger Theo­lo­gen kri­ti­siert, das mit Hege­lia­nis­mus und der Theo­lo­gie von Karl Rah­ner durch­tränkt ist, ein Den­ken, das sie an die Sei­te des Moder­nis­mus und von Hete­ro­do­xien jeg­li­cher Art führt: der­je­ni­ge wird von die­ser geein­ten und sowohl an der Römi­schen Kurie als auch an den päpst­li­chen Uni­ver­si­tä­ten mäch­ti­gen Cama­ril­la geächtet.
Dem ist hin­zu­zu­fü­gen, daß seit 1970 homo­se­xu­el­le Geist­li­che zuge­las­sen wur­den, deren Zahl durch Koop­tie­run­gen im Lauf der Jah­re beacht­lich ange­wach­sen ist. Heu­te bil­den sie eine regel­rech­te Lob­by mafiö­sen Stils, mäch­tig und bereit, jeden zu ver­nich­ten, der sich ihnen in den Weg stellt.
Es wer­den Pro­zes­se zur Umwer­tung von Wer­ten erkenn­bar – das Gute wird zum Bösen, die Tugend ver­kehrt in Laster und umge­kehrt -, die soweit fort­ge­schrit­ten sind, daß die gesun­de Leh­re in Hete­ro­do­xie umge­wan­delt wird, wenn einer die­ser Geist­li­chen bei der zustän­di­gen Auto­ri­tät mit Bewei­sen und Bela­stungs­zeu­gen zur Anzei­ge gebracht wird; denn die Ver­ur­tei­lung eines ein­zi­gen von ihnen wür­de genü­gen, um ihr gan­zes System zu gefähr­den. So sah man in vie­len Fäl­len Unschul­di­ge, die bestraft und aus­ge­grenzt wur­den, und Schul­di­ge, die geschützt wur­den, obwohl sie sich schwe­rer mora­li­scher Ver­feh­lun­gen schul­dig gemacht hat­ten. Wenn es sich als oppor­tun erwies, jeman­den von der Römi­schen Kurie zu ent­fer­nen, wur­den sie von den Bischö­fen auf­ge­nom­men und geschützt, in deren Diö­ze­sen sie ein­fluß­rei­che Zir­kel bil­den und sich vor­wie­gend mit Homo­se­xu­el­len umge­ben. Noch ein­mal: kor­rupt wie die­ses System ist, ist es gar nicht mög­lich, anders zu han­deln, denn wenn ein Schul­di­ger bestraft wird, wür­de er sich rächen und in sei­nen Sturz alle ande­ren Mit­glie­der die­ser Mafia mit­rei­ßen. Man muß ihn daher schüt­zen, koste es, was es wol­le. Der Gesamt­ein­druck ist der einer Wider­sprüch­lich­keit in der Lei­tung der Kir­che: das kommt in der Beför­de­rung eini­ger Prä­la­ten zum Ausdruck.

Catho­li­ca: Was sind Ihrer Ansicht nach die Grün­de, die die Frei­heit der kirch­li­chen Auto­ri­tät durch sol­chen Zwang einschränken?

Levi di Gual­do: Es ist para­dox, daß gera­de wäh­rend des Pon­ti­fi­kats des „Theo­lo­gen­pap­stes“ die Ernen­nung von Per­so­nen in Schlüs­sel­po­si­tio­nen der Kir­chen­lei­tung zunah­men, die in völ­li­gem Wider­spruch zu den theo­lo­gi­schen Prä­mis­sen Bene­dikts XVI. ste­hen: Prä­la­ten von zwei­fel­haf­ter Theo­lo­gie oder einem blas­sen Pro­fil ange­sichts der aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen wie der Neue­van­ge­li­sie­rung. Ein gemein­sa­mer Zug cha­rak­te­ri­siert sie: hin­ter einer äußer­li­chen Demut steckt eine Vor­lie­be, aber nicht für die Kir­che, son­dern für ihre eige­ne Per­son. Ich weiß nicht, wie man in eini­gen Jahr­zehn­ten die­ses Pon­ti­fi­kat mit sei­nem so leuch­ten­den Lehr­amt beur­tei­len wird, das durch die Prä­senz die­ser Per­so­nen wider­legt wird.
Der­zeit aber fra­ge ich mich, wie der ver­steck­te Ein­fluß eini­ger (im Stil von Strip­pen­zie­hern) über­haupt so mäch­tig wer­den konn­te, unse­ren Petrus so ohn­mäch­tig wer­den zu las­sen, zu einem See­fah­rer ohne Besat­zung in einem durch die Wel­len und die stür­mi­schen Win­de leck­ge­schla­ge­nen Schiff.
Sicher ist jedoch, daß das Evan­ge­li­um kei­nen Spiel­raum für Miß­ver­ständ­nis­se läßt: Gott wird uns nicht nach unse­ren Wor­ten beur­tei­len, son­dern nach der Weis­heit unse­rer Wer­ke (Mt 11,19). Wir wer­den uns vor Gott zu ver­ant­wor­ten haben für die Talen­te, die er uns geschenkt hat, und even­tu­ell auch für das Talent, das wir aus Angst vor den Die­ben ver­gra­ben haben (Mt. 25,14ff). Ich glau­be, daß der Papst als Sou­ve­rän von Gott ein Talent erhal­ten hat, das zugleich schwer, aber auch kost­bar ist und das er frucht­bar ein­set­zen soll: „Du bist Petrus und auf die­sen Fel­sen wer­de ich mei­ne Kir­che bau­en“. Ein Talent, das ver­langt, daß der­je­ni­ge, der es emp­fan­gen hat, sich vor allem dafür ein­zu­set­zen hat, daß „die Mäch­te der Unter­welt sie nicht über­wäl­ti­gen“ (Mt. 16,18).
Ohne jeden Zwei­fel wer­den die Histo­ri­ker, wenn sie die­ses Pon­ti­fi­kat stu­die­ren, das in einer so schwie­ri­gen und schmerz­li­chen Epo­che statt­fand, in die­sem Kon­text tie­fer Deka­denz, die auf der Kir­che lastet, den Nach­weis erbrin­gen, daß Bene­dikt mit gro­ßer Anstren­gung bemüht war, im besten Sinn für die Kir­che Chri­sti zu han­deln, im Rah­men des­sen, was ihm die Umstän­de zu tun erlaub­ten. Die Mas­sen wer­den bei sei­nem Tod ohne Zwei­fel nicht „San­to subi­to“ rufen. Es ist aber wahr­schein­lich, daß es in eini­gen Jahr­zehn­ten „San­to sicu­ro“ hei­ßen und er sicher hei­lig­ge­spro­chen wer­den wird […].

Text/​Übersetzung: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Fides et Forma

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

4 Kommentare

  1. Hw Karl Rah­ner und Hw Her­bert Vor­grim­ler – bei­de auch Her­aus­ge­ber des sog.
    „Klei­ne Kon­zils­kom­pen­di­um“ – haben und die­ses jeweils mit ihren eige­nen Gedan­ken­gän­gen in Vor­wor­ten bespickt. Aus die­sen Vor­wor­ten hier nur eini­ge mar­kan­te, für ihre Gesin­nung rich­tungs­wei­sen­de Aus­zü­ge. Als für das Fol­gen­de von immenser Bedeu­tung ist zu beach­ten, dass Hw Her­bert Vor­grim­ler noch lebt und noch vor nicht all­zu lan­ger ein­mal mehr bei einer
    F r e i m a u r e r‑Veranstaltung zue­ge­gen war und dort eine Rede hielt !

    Nun die Aus­zü­ge: Unter „All­ge­mei­ne Ein­lei­tung“ schrei­ben sie:

    -
    “ .…Schon von daher wird ver­ständ­lich, dass das Kon­zil es
    ver­mie­den hat, im Stil der mei­sten frü­he­ren Kon­zi­li­en bis zum 1. Vati­ca­num ein­schliess­lich, in Form von Ana­the­ma­tis­men moder­ne Irr­tü­mer zurück­zu­wei­sen, weil das noch immer den Ein­druck macht, man leh­ne nicht Irr­tü­mer ab, son­dern ver­dam­me die Irrenden
    .…“
    -

    Unter der Ein­lei­tung zum „Öku­me­nis­mus“ schrei­ben sie:
    -
    „…die Tren­nun­gen tra­ten oft nicht ohne Schuld der Men­schen auf bei­den Sei­ten ein.
    Lei­der ver­säumt er ( Anm: gemeint ist der Text des Dekre­tes ) hier aber aus­drück­lich zuzu­ge­ben, dass auch eine Schuld der Kir­che als sol­cher beim direk­ten und kon­kre­ten Vor­gang der Tren­nung vor­lie­gen kann, wenn und sofern dabei näm­lich Orga­ne der Kir­che, die legi­tim im Namen der Kir­che eine Tren­nung mitbegründeten.…diese Reform wird gleich­zei­tig als wesent­li­cher Bestand­teil der Öku­me­ni­schen Bewe­gung gesehen.
    Unter den reform­be­dürf­ti­gen Ein­zel­hei­ten, die der erste Abschnitt anführt, ist
    „die Art der Ver­kün­di­gung“ her­vor­zu­he­ben, die „vom Glau­bens­schatz genau unter­schie­den wer­den muss“.…
    -

    Unter der Ein­lei­tung zur – im Übri­gen bis zuletzt schwer umstrit­te­nen – „Reli­gi­ons­frei­heit“ schrei­ben sie:
    -
    „…Durch die­se Ein­gren­zung des The­mas war es mög­lich, die namentlich
    von einer gewis­sen römi­schen Theo­lo­gie ste­reo­typ wei­der­hol­te „phi­lo­so­phi­sche“ These:
    „Nur die Wahr­heit hat Recht, der Irr­tum hat kein Recht“, von vor­ne­her­ein ent­schie­den ausser Betracht zu lassen.…dass das Recht auf Reli­gi­ons­frei­heit in kei­nem Zusam­men­hang steht mit der Wahr­heit oder Falsch­heit einer Religion;
    somit ist nun der Weg frei, in dem Arti­kel allen allen reli­giö­sen Gemein­schaf­ten glei­che Rech­te zuzusprechen.…die Reli­gons­ge­mein­schaf­ten dür­fen auch nicht.…
    uneh­ren­haf­te oder unge­hö­ri­ge Über­re­dung anwen­den, weil das ein Miss­brauch des eige­nen Rech­tes wäre.… “
    -

    Schliess­lich in der Ein­lei­tung zur Kon­sti­tu­ti­on über die hl. Liturgie:

    -
    (.…)
    „Befrem­det, nicht gera­de ver­wirrt, waren jene Schich­ten des „gläu­bi­gen Vol­kes“, die Lit­ur­gie pri­mär als Brauch­tum und Folk­lo­re anse­hen und den die­sel­ben reli­giö­sen Anspruch einer erneu­er­ten Lit­ur­gie als lästig emp­fin­den. Es han­delt sich um jene Schich­ten, denen die Heils­sor­ge der Kir­che zwar immer zu gel­ten hat, die aber kei­nes­falls zum Mass­stab kirch­li­cher Selbst­voll­zu­ges gemacht wer­den dür­fen, da sie .… aus ein­ge­pflanz­ter Träg­heit nie zum Sebst­voll­zug der kirch­li­chen Lit­ur­gie beitragen
    ( es sei denn als Staf­fa­ge bei Massendemonstrationen )

    Wider­stän­de erhe­ben sich aus soge­nann­ten aka­de­mi­schen Krei­sen, deren Anghö­ri­ge ihre
    Unfä­hig­keit zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, ihren Bil­dungs­dün­kel und ihr ste­ri­les Ver­hält­nis zur Geschich­te hin­ter dem Anspruch beson­de­rer Kirch­lich­keit zu tar­nen suchen, indem sie ihre Res­sen­ti­ments als Mass­stab des Katho­li­schen aus­ge­ben. Dem Kon­zil war es leich­ter, als dies den ein­zel­nen Bischofs­kon­fe­ren­zen und Bischö­fen gewor­den wäre, die­se wort­star­ken und teil­wei­se ein­fluss­rei­chen, aber in der Huma­ni­tät geschei­ter­ten tra­gik­ko­mi­schen Rand­fi­gu­ren der Kir­che völ­lig ausser acht zu lassen.…
    (.…)

    -

  2. Viel­leicht wäre es ein­mal von Bedeu­tung des sog. Volk-Kreis unter genaue­re Beob­ach­tung zu neh­men, also jene Theo­lo­gen und Bischö­fe, die sich unter Her­mann Volk, dem zwei­ten Groß­mei­ster moder­ni­sti­scher und öku­me­ni­sti­scher Theo­lo­gie getrof­fen haben. Rah­ner und Vor­grimm­ler waren dabei, Ratz­in­ger und Schil­le­be­eckx, Con­gar und de Lubac, Sem­mel­roth und Adam.
    Wie hat sich Her­mann Volk denn ver­hal­ten. Unter sei­ner Obhut wur­de ein Homo­se­xu­el­ler Dom­ka­pell­mei­ster, der dann sich des Ver­bre­chens des Kin­des­miß­brauchs schul­dig gemacht hat. Und es hat dann Jah­re gedau­ert, eben bis zum defi­ni­ti­ven Amts­ver­zicht des mitt­ler­wei­le zum Kar­di­nal erho­be­nen Main­zer Bischofs, bis der Dom­ka­pell­mei­ster end­lich zur Rechen­schaft gezo­gen wer­den konn­te. Im ZdK saß der Mini­ster­prä­si­dent jenes Lan­des, in des­sen Haupt­stadt Her­mann Kar­di­nal Volk Bischof war. Hon­ni soit qui mal y pense!
    Die eif­ri­gen Schü­ler eben jener Theo­lo­gen, die im Volk-Kreis zuge­gen waren, nah­men über kurz oder lang auch die Bischofs­sit­ze in Deutsch­land ein und ver­hin­der­ten eine wirk­sa­me Auf­klä­rung der Mißbrauchsfälle.
    Zurück zu Mainz: Nach sei­ner Haft wur­de eben jener Dom­ka­pell­mei­ster als Biblio­the­kar in die wis­sen­schaft­li­che Biblio­thek des Prie­ster­se­mi­nars zu Lim­burg auf­ge­nom­men. In kei­nem Amts­blatt ist die­se Unge­heu­er­lich­keit ver­zeich­net, der Inkar­di­na­ti­ons­sta­tus wur­de bewußt im Unkla­ren gelas­sen. Es ist eben jene „Her­me­neu­tik der Kon­ti­nui­tät“, die sich vom Kon­zil und sei­ner (womög­lich durch erste Ansät­ze von Homo­se­xua­li­tät inner­halb des höhe­ren Kle­rus bedingt) bis heu­te erstreckt. Man muß ja den Gedan­ken haben, daß das Kon­zil dem einen Zweck dien­te: Die Erleich­te­rung der unter dem Ein­fluß von Moder­nis­mus, Pro­gres­sis­mus und Nou­vel­le Theo­lo­gie ein­ge­sicker­ten Sün­den („der Rauch Satans“)!
    Daß aus­ge­rech­net ein jüdi­scher Kon­ver­tit (viel­leicht gera­de ein sol­cher, denn die­sen ist wohl eher die Bedeu­tung der Zehn Gebo­te bekannt!) der Kon­zils­kir­che ja im wort­wört­li­chen Sin­ne die Levi­ten liest (ja im Buch Levi­ti­cus ist das GANZE REINHEITSGESETZ erhal­ten!), soll­te end­lich auf­rüt­teln. aber ich bin mir sicher, daß unter die­sem Papst da erst recht nichts geschieht!
    Ein­zig und wirk­lich ein­zig der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. ist es vorb­hal­ten, ohne Makel von Homo­se­xua­li­tät zu sein! (Hät­te es auch nur Einen Fall gege­ben, hät­te ihn David Ber­ger weid­lich aus­ge­schlach­tet) So soll­te jeder erken­nen (erst recht S.E. Fel­lay und die ande­ren G.R.E.C.-Leute inner­halb der FSSPX), daß die FSSPX das „Eccle­sia sup­p­let“ zu allem ist.
    Sie ist die sicht­ba­re Kir­che und es kann kei­ne ande­re geben als eine sol­cher­ar­ti­ge Kir­che. So hat letzt­lich S. E. Fel­lay recht mit dem, was er in Kan­sas City gesagt hat: „Der Anti­christ ist bereits in Rom ange­kom­men… (wort­wört­lich:) It goes from Top to down!)
    ROMA; ROMA, CONVERTERE AD DOMINUM DEUM TUUM!

  3. Mei­nes Erach­tens ist es zwar recht span­nend her­aus­zu­fin­den­den, wer frü­her mit wem gekun­gelt hat, und dabei den Kar­ren so rich­tig in den Dreck manö­vriert hat.
    Es ist auch bestimmt inter­es­sant her­aus­zu­fin­den wer da mit dem Wil­len den Kar­ren in den Dreck zu fah­ren mit­ge­mischt hat, und wer mit­ge­mischt hat, weil er der Ansicht war, den Kar­ren aus dem Dreck zu zie­hen, also wen man rein­ge­legt hat und wer ein­fach naiv war.
    Aber unser vor­dring­lich­stes Pro­blem ist den Kar­ren wie­der flott zu kriegen.
    All die­ses Leu­te, Rah­ner, Volk, Con­gar, Johan­nes XXIII, Paul VI, sind schon längst vor Got­tes Gericht gestan­den. dar­um müs­sen wir uns nicht mehr kümmern.

  4. „Es ist para­dox, daß gera­de wäh­rend des Pon­ti­fi­kats des „Theo­lo­gen­pap­stes“ die Ernen­nung von Per­so­nen in Schlüs­sel­po­si­tio­nen der Kir­chen­lei­tung zunah­men, die in völ­li­gem Wider­spruch zu den theo­lo­gi­schen Prä­mis­sen Bene­dikts XVI. ste­hen: Prä­la­ten von zwei­fel­haf­ter Theo­lo­gie oder einem blas­sen Pro­fil ange­sichts der aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen wie der Neue­van­ge­li­sie­rung. Ein gemein­sa­mer Zug cha­rak­te­ri­siert sie: hin­ter einer äußer­li­chen Demut steckt eine Vor­lie­be, aber nicht für die Kir­che, son­dern für ihre eige­ne Per­son.“ Ende des Zitats
    Das hat er schön gesagt, ich ver­ste­he ohne­hin nicht war­um in die­sem Forum so vie­le so einen Affen an Dr. Ratz­in­ger gefres­sen haben, der als Bene­dikt XVI. sein Amt weg­ge­schmis­sen hat.

Kommentare sind deaktiviert.