
Zur Lage der Kirche – Frage 15
Von Don Michael Gurtner* Frage: Besteht dann aber nicht die Gefahr, daß die politische Rechtgläubigkeit als bestimmendes Kriterium an die Stelle der katholischen Rechtgläubigkeit tritt?
Von Don Michael Gurtner* Frage: Besteht dann aber nicht die Gefahr, daß die politische Rechtgläubigkeit als bestimmendes Kriterium an die Stelle der katholischen Rechtgläubigkeit tritt?
(Rom) Vom 20. bis 25. März hielt sich eine erste Gruppe von 38 kolumbianischen Bischöfen zum Besuch ad limina Apostolorum in Rom auf. Dieser findet alle fünf Jahre statt. Kolumbiens Bischöfe waren aber mehr als zehn Jahre nicht mehr in Rom. Während des nunmehrigen Besuchs bot ein Bischof seinen altersbedingten Rücktritt an, der gleich angenommen …
Von Pater Serafino M. Lanzetta* In diesen Jahren des Pontifikats von Papst Franziskus hat sich eine anthropologische Revolution mit unbestimmten Konturen vollzogen. Sie ist flüssig, wie ja auch der Glaubensabfall flüssig ist, der die Kirche und den Glauben der Kleinen geißelt. Der radikale Wandel oder Reformismus beginnt mit einer moralischen Wende von nicht geringer Tragweite, …
Der ehemalige Apostolische Nuntius in den USA, Erzbischof Carlo Maria Viganò, sandte eine Botschaft an den Gründungskongreß der Internationalen Bewegung der Freunde Rußlands (International Movement of Russophiles, MIR), der am 14. März in Moskau stattfand. Der Erzbischof spricht darin eine Reihe interessanter, brisanter und bedenkenswerter Themen an, über die und ihre Gewichtung man unterschiedlicher Meinung …
(Rom) Zu seinem zehnten Thronjubiläum gab Papst Franziskus so zahlreich Interviews, daß es schwerfällt, den Überblick zu bewahren. Aus diesem Grund veröffentlichen wir das hochbrisante Interview, das La Croix, die Tageszeitung der Französischen Bischofskonferenz, mit Kardinal Gerhard Müller, dem von Papst Benedikt XVI. berufenen und von Papst Franziskus entlassenen Präfekten der römischen Glaubenskongregation, führte. Der …
Von einer Katholikin Seit Wochen kursieren Gerüchte über eine Apostolische Konstitution, mit der Papst Franziskus der alten Messe endgültig den Garaus machen will. Ein am 21. Februar veröffentlichtes Rescriptum zur Ausführung von Traditionis Custodes könnte eine Vorstufe dafür sein.
Ein Gastkommentar von Hubert Hecker In seiner Weihnachtsansprache an die Römische Kurie schlägt Papst Franziskus wieder mal auf den konservativen Kirchensektor ein. Das Eindreschen gegen die Theologie in traditioneller Ausrichtung ist seit einiger Zeit in mehreren Papstansprachen festzustellen. In diesem Fall polemisiert er gegen eine „Fixierung“ auf eine unflexible Bibelauslegung.
(Rom) Benedikt XVI. ging soweit zu sagen, daß er den „praktizierenden Katholiken“ und vor allem praktizierenden Menschenfeind Joe Biden nicht bei seiner Beerdigung haben will! Dies läßt sich der Formulierung entnehmen, mit der die Sprecherin des Weißen Hauses Karine Jean-Pierre gestern bekanntgab, daß US-Präsident Joe Biden nicht an der Beisetzung von Benedikt XVI. in Rom …
Am 16. November wurde an der Fakultät für Sozial- und Geisteswissenschaften der Universidade Nova de Lisboa (Neue Universität Lissabon) die Gründung des sogenannten „Consórcio – Netzwerk von Investigativjournalisten“ bekanntgegeben. Wie viele andere ähnliche Organisationen des „unabhängigen Journalismus“ ist auch das „erste portugiesische Konsortium für investigativen Journalismus“ formal ein gemeinnütziger Verein und natürlich eine Nichtregierungsorganisation (NGO), …
Von Andreas Becker Ron DeSantis wurde als Gouverneur von Florida wiedergewählt, und das mit einem besseren Ergebnis als noch vor vier Jahren. Spätestens seit dem 9. November ist er auch in Europa bekannt, und man sollte sich seinen Namen merken. Aufmerksamen Beobachtern fiel er bereits während der Corona-Zeit auf, als er nach dem Frühjahrslockdown 2020 …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.