Papst Franziskus und US-Präsident Joe Biden im November 2021 im Vatikan.
Lebensrecht

Biden sagt: Papst Franziskus ist offen für eine staatliche Abtreibungsfinanzierung

(New York) Wer die fal­schen Freun­de hat, braucht kei­ne Fein­de mehr. Dies trifft der­zeit Papst Fran­zis­kus, wobei nicht gesagt ist, daß er selbst es so sieht. US-Prä­­si­­dent Joe Biden, den Papst Fran­zis­kus Ende 2021 vor den Fol­gen einer fak­ti­schen Exkom­mu­ni­ka­ti­on bewahr­te, gab eine erstaun­li­che Stel­lung­nah­me ab, mit der er dem Papst und der katho­li­schen Kir­che

Mitglieder der Nordischen Bischofskonferenz mit Blick auf die Prager Königsburg und den Veitsdom: (v. l.) Bernt Ivar Eidsvig, Bischof von Oslo; David Tencer OFM Cap, Bischof von Reykjavik; Berislav Grgić, Prälat von Tromsö; Kardinal Anders Arborelius OCD, Bischof von Stockholm; Czeslaw Kozon, Bischof von Kopenhagen; Erik Varden, OCSO, Prälat von Trondheim; Sr. Anna Mirijam Kaschner, Generalsekretärin; P. Marco Pasinato, Apostolischer Administrator des vakanten Bischofsstuhls von Helsinki.
Liturgie & Tradition

Nordische Zurückhaltung

Die Nor­di­sche Bischofs­kon­fe­renz hielt ihre dies­jäh­ri­ge Herbst­voll­ver­samm­lung in Prag ab. Vier Tage lang ver­sam­mel­ten sich ihre Mit­glie­der auf Ein­la­dung von Abt Dani­el Peter Janá­ček im böh­mi­schen Prä­mon­stra­ten­ser­stift Stra­hov. Gestern wur­de die Herbst­ver­samm­lung mit einer Pres­se­er­klä­rung abgeschlossen.

"P. James Martin, Häretiker, und die Monsignori, die mit ihm sympathisieren, auch."
Genderideologie

Homo-Agenda: Einem Theologen platzte der Kragen

(Washing­ton) Fer­nan­do Casa­no­va ist ein bekann­tes Gesicht bei EWTN. Der gebür­ti­ge Puer­to­ri­ca­ner hat einen bemer­kens­wer­ten Lebens­weg hin­ter sich, der für die Kir­che auf dem ame­ri­ka­ni­schen Dop­pel­kon­ti­nent von beson­de­rer Bedeu­tung ist, wo seit dem letz­ten Vier­tel des vori­gen Jahr­hun­derts ein Mas­sen­ex­odus in Rich­tung pro­te­stan­ti­scher Frei­kir­chen statt­fin­det. Casa­no­va ging den umge­kehr­ten Weg. Nun sorgt ein Tweet von

Kardinal Koch mit Papst Franziskus: „Nicht alles von anderen Kulturen ist gut“.
Nachrichten

Amazonassynode spricht viel über Inkulturation, aber nur wenig über Purifikation

(Rom) Die Ama­zo­nas­syn­ode spre­che zwar viel über „Inkul­tu­ra­ti­on“, aber wenig über „Puri­fi­ka­ti­on“. Damit reagier­te Kar­di­nal Kurt Koch, der Vor­sit­zen­de des Päpst­li­chen Rates zur För­de­rung der Ein­heit der Chri­sten, offen­bar auf Kri­tik an der Syn­ode, die er indi­rekt unterstützte.

Die Kolumbusritter, gegründet 1882 von irischen Katholiken, sind mit zwei MIllionen Mitgliedern eine katholische Großmacht in den USA.
Hintergrund

Die Kolumbusritter, ihre Medienpolitik und Papst Franziskus

(Washing­ton) Die Kolum­bus­rit­ter (Knights of Colum­bus) sind in den USA eine katho­li­sche Groß­macht. Ihre Medi­en­po­li­tik wur­de zuletzt „ein Stück Berg­o­glia­ni­scher“, so der Vati­ka­nist San­dro Magister.

Joseph Kardinal Zen: Die Kardinäle "haben ein Recht, eine Antwort" zu den Dubia zu Amoris laetitia "zu bekommen".
Christenverfolgung

Kardinal Zen: Die Kardinäle „haben ein Recht, eine Antwort zu bekommen“

(Hong Kong) Kar­di­nal Joseph Zen, der eme­ri­tier­te Bischof von Hong Kong, gilt als graue Emi­nenz der Unter­grund­kir­che in der kom­mu­ni­sti­schen Volks­re­pu­blik Chi­na. Der kämp­fe­ri­sche Pur­pur­trä­ger stell­te sich in einem Inter­view hin­ter die Dubia (Zwei­fel) der Kar­di­nä­le Brand­mül­ler, Bur­ke, Caf­farra und Meisner.

Kardinal Burke im EWTN-Interview
Papst Franziskus

Interview mit Kardinal Burke über die Dubia (Zweifel) zu „Amoris laetitia“ und die aktuelle Lage der Kirche

(Rom) Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke gewähr­te EWTN ein Inter­view, das von Ray­mond Arro­yo für die Sen­dung The World Over geführt wur­de. Gesen­det wur­de es am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag, dem 15. Dezem­ber. Haupt­the­ma waren die fünf Zwei­fel (Dubia), die Kar­di­nal Bur­ke zusam­men mit drei wei­te­ren bekann­ten Kar­di­nä­len, Wal­ter Kar­di­nal Brand­mül­ler, Car­lo Kar­di­nal Caf­farra und Joa­chim Kar­di­nal Meis­ner, am