(Rom) Die Ja-Stimmen lagen zwischen 178 und 190 und damit knapp über dem Quorum der für die Annahme notwendigen zwei Drittel der Stimmen (177). Die Nein-Stimmen lagen zwischen 64 und 80. So ist am Samstagnachmittag, dem 24. Oktober 2015, die Abstimmung über die drei Paragraphen zum umstrittensten Punkt, die Kommunion für die wiederverheirateten Geschiedenen verlaufen, bzw. über die „Unterscheidung und Integration“ der Geschiedenen und standesamtlich Wiederverheirateten in die Kirche, ohne daß in diesen Paragraphen weder das Wort „Kommunion“ noch irgendein vergleichbarer Begriff auch nur ein einziges Mal auftaucht.
Es gibt noch ein weiteres Paradox in dieser Abstimmung, die nach zwei Jahren der endlosen Diskussion erfolgte.
Worüber die beiden Vorgänger-Päpste sprachen
Das Paradox betrifft eine Lösung, die bereits von zwei Vorgänger-Päpsten ins Feld geführt wurde und das sogar ausdrücklich, wobei diese sehr wohl das Wort „Kommunion“ gebrauchten. Von Johannes Paul II. hat die Relatio finalis der Synode – wie bereits zuvor die deutsche Arbeitsgruppe – die Empfehlung der „Unterscheidung der Situationen“ aufgegriffen, von denen eine in Familiaris Consortio von 1981 als Beispiel angeführt ist: „Wieder andere sind eine neue Verbindung eingegangen im Hinblick auf die Erziehung der Kinder und haben manchmal die subjektive Gewissensüberzeugung, daß die frühere, unheilbar zerstörte Ehe niemals gültig war.“
In Familiaris Consortio schloß Johannes Paul II. jedweden Zugang zur Kommunion aus, da die erste Ehe gültig bleibt. Eine Ausnahme gilt nur für jene, die in einer zweiten Verbindung wie Bruder und Schwester zusammenleben.
Auch Benedikt XVI. ging als Präfekt der Glaubenskongregation von einem ähnlichen Fall aus: dem jener, die ihrem Gewissen nach überzeugt sind, daß die kirchlich geschlossene Ehe nichtig ist, denen aber der Weg zu einem kanonischen Urteil, die das feststellt, verschlossen ist.
In einem solchen Fall, so Joseph Ratzinger 1988 in einem Artikel, den er als Papst 2011 erneut veröffentlichen ließ, „scheint die Anwendung der ‚Epikeia‘ im Forum internum nicht prinzipiell ausgeschlossen“.
Und weiter:
„Viele Theologen sind der Meinung, daß die Gläubigen sich auch im forum internum absolut an die ihrer Ansicht nach falschen Urteile der Gerichte halten müssen. Andere sind hingegen der Meinung, daß hier im forum internum Ausnahmen denkbar sind, weil es sich in der Prozeßordnung nicht um Bestimmungen göttlichen Rechts handelt, sondern um Bestimmungen des Kirchenrechts. Diese Frage verlangt jedoch weitere Studien und Klärungen. Es müßten präzise die Bedingungen geklärt werden für das Auftreten einer ‚Ausnahme‘, um Willkür zu vermeiden und den öffentlichen Charakter der einem subjektiven Urteil entzogenen Ehe zu schützen.“
Kardinal Müllers Überlegungen
Im Oktober 2013 kam der Glaubenspräfekt und entschiedene Ratzingerianer Gerhard Müller, Herausgeber der Gesammelten Werke des emeritierten Papstes, in einem Artikel des Osservatore Romano darauf zurück und optierte für den strengeren der beiden Wege:
„Wenn wiederverheiratete Geschiedene in ihrem Gewissen subjektiv der Überzeugung sind, daß eine vorausgehende Ehe nicht gültig war, muß dies objektiv durch die zuständigen Ehegerichte nachgewiesen werden. Die Ehe betrifft nämlich nicht nur die Beziehung zweier Menschen zu Gott, sie ist auch eine Wirklichkeit der Kirche, ein Sakrament, über dessen Gültigkeit nicht der einzelne für sich, sondern die Kirche entscheidet, in die er durch Glaube und Taufe eingegliedert ist.“
Müller verwies dabei auf derselben Seite des Osservatore auf den oben zitierten Text von Ratzinger, der die Frage für „weitere Studien und Klärungen“ offenließ.
Heftige Kritik am Bericht des Circulus Germanicus
Zwei Jahre später, bei dieser Synode, optierte in einer bestimmten Situation auch Müller für den anderen Weg, indem er mit allen anderen Mitgliedern der deutschen Arbeitsgruppe die Möglichkeit eines „Weges der Unterscheidung“ in Einzelfällen akzeptierte, der im forum internum klären könnte, in welchem Maß ein Zugang zu den Sakramenten möglich wäre.
Im Bericht der deutschen Arbeitsgruppe wurde die Kommunion durch die Formulierung „Zugang zu den Sakramenten“ ausdrücklich erwähnt. In der Relatio finalis der Synode ist dieser Bezug verschwunden, nachdem er in der Synodenaula heftiger Kritik ausgesetzt war. Einer Kritik, die Erzbischof Charles Chaput von Philadelphia auch öffentlich äußerte.
Chaput wurde am 22. Oktober mit den meisten Stimmen in den neuen zwölfköpfigen Synodenrat gewählt, der dem Synoden-Generalsekretariat bis zur nächsten Synodenversammlung zur Seite stehen soll.
Synode: Objektive Ehenichtigkeitserklärung zwingend – Doch die hat Papst Franziskus radikal reformiert
Damit ist die Synode zum ersten der beiden 1998 von Ratzinger erwähnten Wege zurückgekehrt, den Müller 2013 bekräftigte: es reicht nicht, laut eigenem Gewissen die Ehe für nichtig zu halten, um Zugang zur Kommunion zu erhalten. Diese Nichtigkeit muß objektiv von einem zuständigen Kirchengericht bestätigt werden.
Eine Nichtigkeit, die allerdings künftig viel leichter erreichbar sein wird, wenn die radikale, von Papst Franziskus im Alleingang kurz vor Synodenbeginn beschlossene Reform des Ehenichtigkeitsverfahrens Wirklichkeit werden wird.
Wie dem auch sei: die Relatio hat keinen beschließenden Wert. Sie ist nur ein einfacher Vorschlag, der dem Papst von der Synode angeboten wird. Er entscheidet, ob und wie er ihm folgt.
Einen Hinweis dazu liefert die Schlußansprache, die Papst Franziskus nach der Schlußabstimmung in der Synodenaula hielt.
Nachtrag
Soweit der Bericht von Sandro Magister. Die von Magister erwähnte Wahl eines Synodenrates erbrachte am 22. Oktober folgendes Ergebnis, in dem sich das Stimmungsbild der unterschiedlichen Positionen widerspiegelt und zwar Kontinent für Kontinent. Die Reihung erfolgt nach erhaltenden Stimmen.
Amerika
Charles Chaput, Erzbischof von Philadelphia, USA
Kardinal Marc Ouellet, Präfekt der Bischofskongregation, Kanada
Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga, Erzbischof von Tegucigalpa, Honduras
Europa
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, Österreich
Kardinal Vincent Nichols, Erzbischof von Westminster, England
Bruno Forte, Erzbischof von Chieti-Vasti, Italien
Afrika
Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Gottesdienstkongregation, Guinea
Kardinal Wilfrid Fox Napier, Erzbischof von Durban, Südafrika
Mathieu Madega Lebouakehan, Bischof von Mouila, Gabun
Asien und Ozeanen
Kardinal George Pell, Präfekt des Wirtschaftssekretariats, Australien
Kardinal Luis Antonio Tagle, Erzbischof von Manila, Philippinen
Kardinal Oswald Gracias, Erzbischof von Bombay, Indien
Übersetzung/Nachtrag: Giuseppe Nardi
Bild: Settimo Cielo
Was alle, die die Lehre der Kirche im Sinn der Lehre Jesu lieben, tun können:
1. Beten
2. Sich informell vernetzen mit dem Ziel, innerhalb der Kirche neu zu evangelisieren und sich in der gegenwärtigen „bösen“ Zeit gegenseitig Halt und Unterstützung zu geben.
Es hilft nicht, zu jammern.
Kardinal Burke hatte in einer Predigt gesagt, dass das letzte Kapitel der Kirchengeschichte schon geschrieben ist – und es ist das glorreichste Kapitel der Geschichte. Früher oder später kommt es! Und der Kardinal hat gesagt: „Keep faith!“ (Unser Herr Jesus Christus hat gesagt: Wird der Menschensohn Glauben finden, wenn er kommt?)
Wenn die Gläubigen innerhalb der ‚real existierenden‘ Kirche aushalten, wird diese nicht untergehen, bis unser Herr kommt!
Das war abzusehen, dass die Abstimmung nicht eindeutig ausfallen würde, wobei wieder nicht
klar formuliert wurde und das Thema wie eine These im Hinterkopf der Synodalen herum schwirr-
te: die Kommunion für Wiederverheiratete. Das ganze hat doch mit Glauben nichts zu tun. Es
sind Ausnahmen, die durch Unglauben und Moralverlust entstehen können. Diesen Situationen
kann man nicht mit katholischer Ehescheidung und Weltgeist begegnen. Die zwei Synoden, weil
nicht möglich, haben keine klaren Ergebnisse gebracht. Die verwirrten Gläubigen schauen nach
Rom und fragen sich, ob das noch die katholische Kirche ist, ob das noch Rom ist, wie im Reli-
gionsunterricht gelernt ?! Wo ist die Lichtgestalt, der “ Heilige Vater „mit der ewig gültigen Leh-
re ? Wahrhaftig, die Früchte die sich seit dem II.Vatikanum entwickelt haben, gereichen der Kir-
che nicht zum Ruhm, sondern läuten den Niedergang ein.
Werte/r @ Uli!
Volle Zustimmung zu Ihren Vorschlägen:
„Was alle, die die Lehre der Kirche im Sinn der Lehre Jesu lieben, tun können:
1. Beten
2. Sich informell vernetzen mit dem Ziel, innerhalb der Kirche neu zu evangelisieren und sich in der gegenwärtigen „bösen“ Zeit gegenseitig Halt und Unterstützung zu geben.
Es hilft nicht, zu jammern“.
Dazu mein kleiner Beitrag:
Ich habe mir das Jammern schon 1999 nach einem Spiegelartikel Rudolf Augsteins über den „Mythos Jesu“ abgewöhnt und angefangen, mich mit der liberalen Bibelwissenschaft zu „beschäftigen“.
Vielleicht haben Sie meinen etwas spät eingestellten Beitrag im Thread https://www.katholisches.info/2015/10/02/beugen-und-verbiegen-der-katholischen-ehelehre-eine-uebersicht-vor-der-synode/ nicht gelesen.Sollten Sie das tun, werden Sie erkennen, worum es mir im Vorfeld der Synode gegangen ist und gerade nach den für mich nicht gar so schlechten Synodalergebnissen weiterhin gehen muss. Mir geht es um die Einheit der römisch-katholischen Lehre auf der Basis der Theologie, die sich aus dem Zeugnis der Zeugen über das Wort Gottes in menschlicher Sprache, das uns Jesus Christus geoffenbart hat, ergibt. Diese Theologie, die sich in den vergangenen 2000 Jahren unter Beistand des Heiligen Geistes vertieft hat, durf te in der Synode nicht reformistischen Bibelfälschern, die auf der Basis der spätdatierenden Leben-Jesu-Forschung der Protestanten neue Weisheiten in die römisch-katholische Welt setzten, ausgeliefert werden. Das war der Ansatz, dem „spätdatierenden“ Kardinal Kasper und seinen deutschen Kasperianern, denen sich Papst Franziskus offensichtlich zugeneigt hatte, in einem Rundbrief, dessen Kurzfassung mit Ergänzungen Sie oben einsehen können, etwas Wasser in ihren Wein zu schütten.
Geeehrter @Sophus,
Meine größte Bewunderung für Ihren profunden Kommentar und ausführliche Postings zu der Frühdatierung der Evangelien.
Herausragend!
Geehrter @ Adrien Antoine !
Herzlichen Dank für Ihren Zuspruch!
Gleichzeitig möchte ich Ihnen im Gegenzug Dank und Bewunderung für Ihre kirchengeschichtlichen Beiträge besonders zu den Verhältnissen in Nordbelgien aussprechen, welche die Synode von einer ganz entscheidenden Seite her beleuchtet haben. Denn ohne die belgischen Sondereinladungen durch Papst Franziskus in Verbindung mit bestimmten Nichtberücksichtigungen wäre die Synode an den Punkten 84,85 und 86 gescheitert. Damit haben die Kasperianer das Ergebnis der Synode im Verhältnis zu ihren Ergebnisvorstellungen durch ihre manipulative Strategie moralisch entwertet. Von den erwarteten Mehrheiten und dem geplanten Durchmarsch kann nunmehr keine Rede sein. Nun muss man Zufriedenheit heucheln!
Kurz und klar:
Kardinal Kasper ist sehr zufrieden mit dem Ausgang der Synode. Das zwingt zur Feststellung, daß das Schlußdokument zwar wortreich, aber schwammig ausgefallen ist. Die oberrheinischen u.a, Bischöfe werden präzise das hineinlesen, was sie herauslesen wollen. Und was sie bisher schon praktiziert haben.
Der Geist des Konzils ist zwar verendet, aber sein Ungeist wabert immer noch in den Köpfen genau derjenigen Leute, die jetzt und in Zukunft von einem Geist der Synode schwafeln werden.
Dezentralisierung:
Die römische Kurie würde ja nie entstanden sein und jetzt an Arbeitslosigkeit eingehen, wenn „alle eins“ wären. Weil dem nicht so ist, braucht es die Kurie!
Die Dezentralisierung spielt nur den Weichmachern in die Hände. Die sind eifrig damit beschäftigt, eine Autobahn in den Himmel zu bauen, ohne zu bedenken, daß ihre geistigen Rolls Royss an der Himmelspforte zerschellen werden.
Ehevorbereitung:
Die Schulbuchkommission ist die Schande der DBK.
Weil kein anständiger Religionsunterricht stattfindet, deshalb nur rudimentäres Glaubenswissen. Seit Jahrzehnten wird unterschlagen, daß jeder Sex außerhalb der Ehe Sünde ist. Das hätte sicher nicht alle vor diesen Sünden bewahrt, aber die Einstellung wäre eine andere geblieben. Die entschiedene Verteidigung der Würde des Weibes gegen die Angriffe der 68er Rotzlöffel, „wer zweimal mit der selben pennt, usw.“ erfolgte eben nicht. [HwG ist sehr schädlich für die Frau: Gebärmutterhalskrebs, Verlust der Bindungsfähigkeit. Die Frau ist nur für einen Mann geschaffen!]
Man braucht nur Vernunft, wie sie die Alten Germanen hatten. Tacitus: Sie begnügen sich mit einem Weib, obwohl diese ärmellose Kleider tragen! [Hort, hört!] Das eine Weib, die Herrin des Hauses. Ein gefallenes Mädchen fand keinen Mann mehr. Da sträubt sich unseren Gutmenschen das Nackenhaar. Vernünftige Menschen wundern sich eher über die Logik.
Man braucht Gott nicht, um zu zeigen, das es vernünftig ist, zu warten. Jedes Kind hat ein Recht, in geordnete Verhältnisse hineingeboren zu werden. Es gibt zwei Geschlechter nur wegen der Fortpflanzung. Alles Drumherum dient nur diesem Zweck.
Der Mann ist „augengesteuert“. Dr. Siegfried Ernst berichtet vom Rußlandfeldzug: Unsere Soldaten fragten uns, ob etwas der Verpflegung beigemischt werde, weil sie keine sexuellen Regungen mehr empfänden. In Frankreich war das anders. Kleidung.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts galt die germanische Vorstellung von Recht.
Das war im Prinzip auf Wiedergutmachung angelegt. Wenn ein Germane einen anderen Umgebracht hatte wurde er meist dazu verurteilt als Sklave in der Familie des Opfers zu dienen.
Auch die Vergewaltigung wurde ähnlich bestraft.
Doch bevor man sich auf das Positive beschränkt: Das Klassensystem der Germanen war gravierend. Dabei galt das Recht des Edleren. Fast wie Heute in Indien. Denn auch dort waren die Parias die Ureinwohner. Die höheren Kasten Indogermanisch. Oder im England des 18. Jahrhunderts. Daran krankt das Angloamerikanische Recht noch Heute.
Allerdings hat Reichtum die Stelle des Adels übernommen.
Durch die Pille wurde das Risiko der Frauen faktisch aufgehoben.
Die Jüdischen Medien ‚Saban Israel, setzen diese Schwelle nochmals herunter.