
(Mountain View) Vor noch nicht allzulanger Zeit wurden die Stärken von Internet, Facebook und WhatsApp gefeiert. Die positive Parole lautete: Die gesamte Welt vernetzt sich. Die wenigen, die Zweifel äußerten oder Zurückhaltung zeigten wegen der zu erwartenden Auswirkungen auf die Privatsphäre der Menschen wurden mit Schlagwörtern wie „rückwärtsgewandt“ und „Feinde des Fortschritts“ niedergezischt. In Wirklichkeit, wie man heute aus der täglichen Chronik erfährt, hatten sie die Gefahren durchaus richtig erkannt.
Google Glass
Die neuen Techonologien haben zumindest unser Leben in einen Glaskasten verwandelt. Unsere Bilder, unsere Terminkalender, unsere Kontakte, unsere Lesegewohnheiten, unsere Interessen, liegen offen wie ein Buch für jene, die es lesen können und Zugang zu den Daten haben. Die Betreiberfirmen gehören jedenfalls dazu. Hacker wissen sich ziemlich ungeniert zu bedienen. Journalisten, Werbefirmen, Geheimdienste tummeln sich mit unlauteren Absichten im Netz und vergreifen sich an uns, ohne daß wir es bemerken. Die glänzende Vorderseite hat eine schmuddelige Rückseite. Das Phänomen wirft neue, weit besorgniserregendere Fragen auf. Sie scheinen direkt Science-Fiction-Filmen entsprungen wie Star Trek, Next Generation. Sie nennen sich Glass und sind „Brillen für die größere Wirklichkeit“ und stammen von Google. Laut Eigenwerbung können sie durch die bloßen Gedanken gelenkt werden.
App Mind RDR von NeuroSky
Die Londoner Gesellschaft This Place stellte die App MindRDR vor, die folgendes möglich macht: durch Aufsetzen eines Biosensors EEG von NeuroSky genügt es, daß der Nutzer an die auszuführende Aktion denkt, damit diese tatsächlich automatisch ausgeführt wird, vom Foto knipsen bis zur Entscheidung, das gemachte Foto über Facebook oder Twitter zu „teilen“.
So hingeworfen klingt alles ziemlich phantastisch und daher sorglos unrealistisch. Es wird vor allem der trügerische Eindruck vermittelt, daß der Nutzer dieser neuen Technologien absoluter und totaler Akteur ist. Doch die Dinge sind nicht ganz so. Der Biosensor ist in Wirklichkeit nicht Teil der Google Glass. Es handelt sich um eine Art Hörgerät, das zusammen mit den Brillen aufzusetzen ist. Der Biosensor analysiert die Hirnwellen. Er legt eine Vielzahl digitaler Proben der vom Hirn ausgehenden elektrischen Signale an. So werden Muster erkannt. Sobald er das Muster erkennt, auf das sich der Nutzer konzentriert, das genannte Foto, fragt er, ob man ein Foto machen möchte.
Konsumorientierung läßt in die Modefalle tappen
Es handelt sich noch um ein Versuchsmodell mit begrenzter Leistungsfähigkeit. Um das Interesse zu wecken und in einer konsumorientierten Gesellschaft den Verkauf vorzubereiten, werden neue „Erleichterungen“ und „Vorteile“ angepriesen, die der Mensch dadurch gewinnen würde. Hervorgehoben werden Extremfälle, wie die vorteilhafte Nutzung bei Menschen mit Behinderung und Krankheiten. In Wirklichkeit produziert der Markt und schon gar nicht Google für Behinderte, sondern für den Massenmarkt. Die Kalkulation für jedes Produkt und jede Forschung zielt auf Abermillionen von Kunden ab, die morgen kaufen sollen.
Das Gerät, und das ist die Kehrseite, scheint eine erste Stufe zu sein, um in den Gedanken der Menschen zu lesen. Kleine erste Schritte mit praktischem Nebeneffekt. Zum Beispiel erkennen, ob ein Autofahrer müde wird und ihn aufmerksam zu machen, daß er eine Kaffeepause einlegen sollte. Die Interessenten stehen Schlange, Designer, Bildungssektor, Entertainment und natürlich die Werbung.
MindWave Mobile
Bereits heute, wenn man die Internetseite von NeuroSky besucht, kann man ein MindWave Mobile um 129,99 Dollar kaufen, das mit allen gängigen Geräten wie Appel iOS, iPhone, iPod Touch, iPad, Mobiltelefone und Tablet Android kompatibel sind. Es handelt sich um einen Ohrstöpsel mit Sensor. Neben verschiedenen Anwendungsbereichen erlaubt es auch eine Reihe von Spielen zu nützen, Brain Training-Programme und Bildungsanwendungen. Alles ohne einen Finger zu rühren. Alles nur mit der Kraft der Gedanken. Nicht nur das: das kleine Gerät soll auch ein ganz neues, revolutionäres Filmgefühl vermitteln. Durch die Interaktion mit den Gehirnwellen, so scheint es, könne man Kino auf einer ganz neuen Ebene zwischen Zuseher und der Leinwandhandlung erleben.
Die Folgen sind schwer absehbar. Es genügt, die angepriesenen Möglichkeiten weiterzudenken. Durch die Technisierung, die Hardware- und Softwareabhängigkeit sowie die Datenübertragung ist der Nutzer keineswegs mehr alleiniger Herr seiner Gedanken. Vielmehr wird auch seine Gedankenwelt in den Glaskasten Internet gesetzt.
Macht durch Information
Der Anfang ist gesetzt. Die Werbemaschinerie ist angeworfen. Der Verkauf beginnt, sobald die serienmäßige Produktion anläuft. Weitere Schritte werden folgen. Geheimdienste und Staaten waren gestern, Macht durch Information gilt aber auch morgen und zwar mehr denn je. Morgen wird es nicht mehr nur um Videospiele und Kino gehen, um Bildungsförderung und Werbung, sondern um unsere Verhaltensweisen, unsere Angewohnheiten und vor allem unsere Meinungen und unsere Ideale. Mit dem Lesen der Gedanken geht auch die Interaktion, also die Manipulation der Gedanken einher. Nicht mehr durch externe Beeinflussung und Reize, sondern direkt und unkontrollierbar.Google liefert heute bereits Werbung für Dinge, die unseren Interessen angepaßt sind, die aus unserem Surfverhalten rückgeschlossen werden. Morgen könnten Informationen direkt abgerufen und auch eingespeist werden.
Neben dem gläsernen Menschen, der keine Privatsphäre mehr kennt, geht es daher um die Machtfrage und parallel dazu um Überwachung, Kontrolle und Manipulation des künftigen Menschen. Nicht einzelner weniger, sondern von Abermillionen. Die Fragen und damit verbundenen dunklen Ahnungen wirken fremd und irreal, doch Wachsamkeit ist geboten.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Corrispondenza Romana
Gibt es einen Grund sich zu wundern? In den letzten Jahren wurden der Gender-Kult, die Konsum-Ersatzreligion, die Gleichschaltung der Medien und natürlich auch der Überwachungsapparat forciert ausgebaut. Die „Eliten“ misstrauen uns… und dies aus gutem Grund. Der Albtraum von uns „Reaktionären“ und „Verschwörungstheoretikern“ ist der globale Kerker von one world-one religion. Und „ihr“ Albtraum ist der Tag, am dem die Menschheit ihre Verführer zur Rechenschaft zieht. Die Frage ist, ob die „Eliten“ mit dem Anziehen der Zügel diesen Tag hinausschieben oder sein kommen beschleunigen.
Die Menschen werden ihre Verführer NICHT zur Rechenschaft ziehen.
Sie werden „mehr, mehr“ und „versklavt uns, aber gebt uns unser Spielzeug“ rufen!
Die Menschen sind ja JETZT schon so verblödet, dass sie lieber auf die Armen einprügeln, statt eine gerechtere Verteilung der Güter einfordern. DAS hätte zur Folge, dass die „Eliten“ wirklich entmachtet würden.
Sie könnten dann niemanden mehr kaufen. Auch keine Politiker. Oder Bischöfe.
Sehr richtig,denn nur Gott allein zieht zur Verantwortung!
„Die Menschen“ sind nicht besser oder schlechter als ihre „Verführer“ oder wie man die Machthaber nennen will,das zu glauben ist Illusion und war der große Irrtum aller Revolutionen.
Denn wenn „die Menschen“ an die Macht kommen,sind sie nicht besser als ihre Vorgänger.
Nun denn, liebe Brüder und Schwestern…dann lasset uns die Hände in den Schoß legen, gelegentlich im Internet Dampf ablassen und beklagen,dass alle nichts tun: Die einen weil sie versklavt/verblödet und die anderen, weil sie zu fromm sind.
Jeder Mensch,ob fromm oder nicht,ist erst einmal für sein eigenes Leben verantwortlich,da hat man mehr als zu tun.Sicher ist der Gläubige im Vorteil,denn er vertraut auf Gott und weniger auf Menschen,das ist in der Tat einfacher schont die Nerven,(:-)
Der Mensch denkt, Gott lenkt.
Solche Maschinen gehen in Richtung „Lügendetektor“, also alles ein alter Hut, nur verfeinert und nun auch fürs Volk zur bequemen Selbstverwaltung mithilfe von High-tech-geräten – so eine Art sprechender Terminplaner. Klingt alles nach James Bond und total durchgestylten Tagen. Aber hat man uns das nicht auch früher schon mithilfe manueller, militärischer Durchdisziplinierung der Tage nahegelegt, nur nun nicht pflicht‑, sondern vordergründig konsum‑, letztendlich aber doch pflichtorientiert?.
Ob damit wirklich – ohne dass man selbst vorher eingibt, welche Fragen einem gestellt werden sollen, oder welche Themen virulent sind, „ausgehorcht“ werden kann, bezweifle ich.
Es werden ja einfach bestimmte physiologische Signale gemessen, aber nur von außen. Worauf die sich wiederum beziehen, kann aber einer von außen und ohne Vorinformation und Vorprogrammierung nicht wirklich daraus ablesen.
Was ist einem Katholiken hier zum Fürchten? Dass er entdeckt, dass auch er zum Beispiel heimlich sexuelle Phantasien pflegt? Dass er sich echauffiert, wenn er betrogen wird, dass er oft vergisst, den Herd auszuschalten oder daran denken muss, nachher noch zwei Schulhefte fürs Kind zu kaufen, dass er den Schornsteinfeger anrufen wollte und morgen sein Hochzeitstag ist?
Was ich persönlich quälend finde, das ist diese totale Fixierung des Individuums auf diese Geräte. Ich kenne kaum junge Leute, die nicht permanent über ihren Smartphones oder I‑Phones hängen.
Sie gönnen sich selbst überhaupt keinen geistigen Rückzug mehr. Stille und Einsamkeit lösen in ihnen Panik und Unsicherheit aus. Sie haben sich selbst freiwillig zu einer Funktion der Geräte gemacht. Freiwillig – niemand muss das so machen, und man kann auch niemanden dazu bringen, sich in diesem Ausmaß in die Geräte hineinzukonzentrieren.
Bedrohlicher ist auf die Dauer eher die Frage, wie diejenigen, die sich darauf so nicht einlassen, überleben werden. Für mich wird die apokalyptische Vorhersage, dass man nicht mehr kaufen und verkaufen können wird ohne die Zahl des Tieres, ganz real: Derjenige, der auf diese Geräte pfeift, kann einfach nicht mehr Anteil haben am Markt und wird untergehen, denn essen muss jeder.