(Rom) Der Präfekt der Bischofskongregation, Marc Kardinal Ouellet, wird am Freitag, den 27. Juni in der altrituellen Benediktinerabetei Le Barroux in Frankreich ein Pontifikalamt im überlieferten Ritus zelebrieren.
Anlaß ist die vor 25 Jahren erfolgte Aussöhnung des Benediktinerklosters Sainte-Madeleine du Barroux mit Rom. Seither untersteht die Abtei der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei. Am 27. Juni feiern die altrituellen Benediktiner diese Aussöhnung, ihre Erhebung zur Abtei, die Abtweihe ihres 2008 verstorbenen Gründers Dom Gerard Calvet und die Weihe der Abteikirche.
Abt Gerard Calvet konnte Liturgiereform nicht akzeptieren
Der 1927 geborene Calvet trat 1950 in den Olivetanerorden, einen Zweig der Benediktiner ein und wurde 1956 zum Priester geweiht. Als Missionar wirkte er einige Jahre in Brasilien. Der Mönch sah in der Liturgiereform von 1965/1969 einen schwerwiegenden Bruch, dem er nicht folgen konnte. Er verließ mit Erlaubnis des Abtes sein Kloster Tournay und lebte seit 1969 als Einsiedler im Departement Vaucluse in den französischen Alpen.
Als sich ihm junge Männer anschlossen, die ebenfalls die überlieferte Liturgie und benediktinische Spiritualität leben wollten, lehnte sich Calvet 1973 mit seinem Konvent an die Priesterbruderschaft St. Pius X. an. Das führte zum Bruch mit seiner Abtei und der Benediktinerkongregation von Subiaco. 1978 begann Calvet mit dem Bau eines eigenen Klosters im provenzalischen Le Barroux in der Diözese Avignon. 1986 erfolgte eine Tochtergründung in Brasilien.
Nach einigen Brüchen Stabilität
Dom Calvet folgte Erzbischof Marcel Lefebvre 1988 nicht auf dem Weg der unerlaubten Bischofsweihen. Er löste die Verbindung mit der Piusbruderschaft und nahm das Angebot Roms zur Versöhnung an. Ein Schritt, der die Gemeinschaft von Le Barroux spaltete. Ein Teil des Konvents trennte sich von Dom Calvet, darunter auch die brasilianische Tochtergründung.
Tochtergründung in Aquitanien
1989 erfolgte durch Kardinal Augustin Mayer Calvets Abtsweihe und im selben Jahr auch die Weihe der Abteikirche durch Kardinal Edouard Gagnon. 1995 besuchte Kardinal Joseph Ratzinger die altrituelle Abtei. 2002 kam es mit dem Kloster Sainte-Marie de la Garde in Aquitanien zu einer neuen Tochtergründung. Das heutige Priorat soll in Zukunft eine eigenständige Abtei werden.
Seit 2003 leitet mit Louis-Marie de Geyer d’Orth, der zweite Abt die Geschicke von Le Barroux. Wenige Monate nach dem Tod von Alt-Abt Calvet wurde Le Barroux 2008 in die Benediktinische Konföderation aufgenommen. Die Abtei zählt heute 55 Mönche, das Priorat Sainte-Marie de la Garde 13 Mönche.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Wikicommons