(Rom) Heute vor einem Jahr, am 13. März 2013 stieg am Abend weißer Rauch aus der Sixtinischen Kapelle auf. Das Konklave, an dem 115 Kardinäle teilnahmen, hatte im fünften Wahlgang den Argentinier Jorge Mario Kardinal Bergoglio aus dem Jesuitenorden, den Erzbischof von Buenos Aires zum neuen Oberhaupt der Katholischen Kirche gewählt. Kardinal Bergoglio nahm den Namen Franziskus an. Beide Umstände stellten bereits eine Sensation dar. Der erste Europäer auf dem Papstthron, der aber aus einem außereuropäischen Land kommt. Der erste Papst aus Lateinamerika, der erste Jesuit auf dem Papstthron und das erste Kirchenoberhaupt, das den Namen des großen mittelalterlichen Heiligen aus Assisi wählte. In diesem Rhythmus ging es dann Schlag auf Schlag weiter. Diese Seite dokumentiert die Etappen dieses Pontifikats. Auch die Tatsache, daß Papst Franziskus nicht im fünften, sondern erst im sechsten Wahlgang gewählt wurde. Der fünfte Wahlgang war nachträglich annulliert worden, weil sich mit 116 Stimmzetteln einer zuviel in der Urne befand. Welche Zwischenbilanz kann nach einem Jahr dieses Pontifikats gezogen werden?
Ambivalente Zwischenbilanz eines Pontifikats mit bedenklicher Schlagseite
Die Zwischenbilanz fällt nach einem Jahr ambivalent aus und ist mit einer gewissen Portion Schauer verbunden. Hier die bedenkenswertesten Analysen des vergangenen Jahres, die zur erneuten Lektüre empfohlen werden:
- Das falsche Zeichen. Franziskus und der Papstornat von Peter Stephan
- „Er liebt es von allen geliebt zu werden“ – Dramatischer Brief einer Katholikin an Papst Franziskus von Lucrecia Rego de Planas
- Christus ist keine Option unter vielen, schon gar nicht für seinen Stellvertreter auf Erden – Warum uns dieser Papst nicht gefällt von Mario Palmaro und Alessandro Gnocchi
- Evangelistischer Franziskus oder ‚papa haereticus‘? – Ein bedrückendes Unentschieden von Klaus Obenauer
- Kann die Kirche einen „Dialog ohne Vorurteile“ führen? – Einige kritische Einwände an Papst Franziskus von Hanna Jüngling
- Die Kirche als Feldlazarett der Followers – Zuspruch umgekehrt proportional zur Klarheit der Botschaft? von Mario Palmaro und Alessandro Gnocchi
- Postmoderner Papst Franziskus will theologische Diskussion überwinden – Die Niederlage Benedikts XVI. von Roberto de Mattei
- Das Problem ist das Schweigen der Kirche – Der Rauch Satans von Mario Palmaro
- Das Ende einer Zivilisation – „Wer die Kirche liebt, verteidigt sie“ von Roberto de Mattei
- Der Kampf gegen die Kirche und das Lob für Franziskusvon Sandro Magister
- Katholische Kirche auf dem Weg ins Dhimmi-System? von Sandro Magister
- Was Gott vereint, kann auch Kasper nicht trennen – Versuch einer paradoxen Kulturrevolution in der Kirche von Roberto de Mattei
- „Kaspers Rede aus Stoff für weiße Fahne der Kapitulation gemacht“ von Mario Palmaro und Alessandro Gnocchi
Irritierendes Auftreten eines Jesuiten im intellektuellen Habitus eines mittelmäßigen Dorfpfarrers
Die großen Medien zelebrieren den Papst seit seinem ersten Auftreten als „revolutionäre“ Erscheinung, der die Kirche „verwandle“. Dabei tritt er der Welt als Lehrmeister mit dem intellektuellen Habitus eines mittelmäßigen Dorfpfarrers gegenüber, was einige Katholiken noch mehr irritiert, weil man einem Jesuiten eine solche Rolle nicht recht abnehmen will. Die Popularität des Papstes steht dabei in ziemlich exakt umgekehrtem Verhältnis zum Ansehen der Katholischen Kirche. Die Schere tut sich noch weiter auf, wenn man die Frage stellt, ob die popstar-ähnliche Zelebrierung des argentinischen Papstes das religiöse Leben der Katholiken in diesem Jahr gefördert oder eine Bekehrung der Nicht-Katholiken ausgelöst hat. Oder die Frage, ob die Lehre, die Jesus Christus der Katholischen Kirche anvertraute, heute die Menschen mehr und klarer erreicht. Man wird dem Resümee kaum widersprechen können, daß sie wohl vielmehr relativierter bei den Menschen ankommt. (Man denke an den berüchtigten Satz zur Homosexualität: „Wer bin ich , um zu urteilen?“ auf dem Rückflug von Rio; oder die „Abschaffung der Sünde“ und die Postulierung des freien Gewissens als „Letztinstanz“ über gut und böse im Scalfari-Interview.)
„Abschaffung der Sünde“ und „Letztinstanz“ freies Gewissen?
Der Jubel der Welt scheint sich darauf zu beschränken, vom Papst den Ab- und Rückbau der Katholischen Kirche zu erwarten. Das simple Gespräch mit „liberalen“ Katholiken oder Kirchenfernen erhellt, was sich hinter dem Jubel für Franziskus verbirgt. Man erwartet sich von ihm, daß er die Kirche „liberalisiert“, was im konkreten bedeutet, daß die Kirche die Menschen einfach in Ruhe lassen sollte (so schreiben es auch die Medien und so steht es de facto in den Antworten der Bischofskonferenzen des deutschen Sprachraums zum Fragebogen für die Bischofssynode). Die Kirche sollte zum Dienstleistungsunternehmen für besondere Feste und Todesfälle werden, sich ansonsten, mit mehr oder weniger Wohlwollen der Bevölkerung, mit die Rolle einer Mega-Caritas begnügen. In diesem Dienstleistungsunternehmen habe das Verhältnis zwischen Kirche und Menschen eine Einbahn zu sein. Die Menschen nehmen die Dienste der Kirche bei Bedarf und Wunsch in Anspruch, ansonsten soll sich die Kirche hüten, sich irgendwo einzumischen. Jedenfalls nicht in die Dinge, die nicht ohnehin vom vorherrschenden Zeitgeist geteilt werden und daher mehrheitsfähig sind oder mehrheitsfähig gemacht werden.
Das Schweigen als Wesensmerkmal eines Pontifikats
Das erklärt, warum in diesem Jahr ungeahnt harte Angriffe gegen die Katholische Kirche geführt wurden, doch der Papst davon ausgeklammert blieb. Die politisch Mächtigen trachten die Kirche ihren Interessen dienstbar zu machen, für den Staat funktional „nützlich“ zu machen, ob als Stütze der Staatsmacht oder als „Erzieher“ zu einem bestimmten Verhalten oder einer neue landwirtschaftlichen Anbaumethode wie zur Zeit des Josephinismus.
Auch heute gibt es vergleichbare Bestrebungen, sich die Bedeutung der Katholischen Kirche mit ihren 1,3 Milliarden Angehörigen und ihrem kapillaren Netz über die ganze Erde, – eine Organisation, die nichts Vergleichbares auf dieser Welt kennt – dienstbar zu machen. Dienstbar meint heutenicht mehr gekrönte Häupter, aber dennoch absoulutistische Fürsten, nämlich die Entscheidungsträger in den internationalen Institutionen der Vereinten Nationen. Um genauer zu sein, jene politischen, wirtschaftlichen und ideologischen Gruppen, die in der UNO den Ton angeben. Es ist ein Kulturkampf ungeahnten Ausmaßes im Gange, der sich seit den frühen 90er Jahren immer mehr zuspitzt. Die Amtszeiten der demokratischen US-Präsidenten, des Baptisten Bill Clinton und besonders des undefinierten Christen Barack Obama bedeuteten besondere Schübe in diese Richtung, die auch in der EU weitgehend tonangebend ist.
Wenn die Stärkeverhältnisse heute sind, wie sie sind, dann nicht zuletzt auch, weil in den vergangenen Jahrzehnten zu viele in der Katholischen Kirche ihre Aufgaben nicht erfüllt oder sogar gemeinsame Sache mit den Kirchengegnern gemacht haben. Keine Mutmaßung, sondern eine tausendfach belegbare historische und aktuelle Tatsache. Eine Entwicklung zu der die Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils die Tore aufgestoßen hat. Die Frage ist dabei gar nicht entscheidend, ob und inwieweit die Dokumente des Konzils, also das Konzil im eigentlichen Sinn, Verantwortung dafür trägt. Die Kirche erlebte wie die Gesellschaft insgesamt die 68er Revolution. Ein Umbruch, der die Welt veränderte und die Kirche vor Herausforderungen stellt, auf die sie nicht angemessen zu antworten weiß, sondern in Fraktionskämpfe zerfallen ist. In Fraktionen von zugegeben ganz unterschiedlicher Größe und vor allem unterschiedlichem Gewicht im offiziellen Kirchenapparat einerseits und im gläubigen Volk andererseits.
Die weiße Fahne der Kapitulation bereitgelegt?
Es wäre vermessen zu behaupten, Papst Franziskus werde sich vor diesen Karren spannen lassen. Die Frage bleibt offen und allein dieser Umstand ist bereits sensationell neu und besorgniserregend. Tatsache ist, daß Franziskus geradezu penibel darauf achtet, alles zu vermeiden, um sich gegen den Zeitgeist zu stellen. Seine Worte und seine Gesten bewegen sich mit kalkulierter Präzision immer im Rahmen des politisch Korrekten. Wenn er ausnahmsweise und erst nach entsprechendem innerkirchlichen Druck zu Themen Stellung nimmt, die diesem Zeitgeist widersprechen, wie das Lebensrecht ungeborener Kinder, tut er es höchst widerwillig (man soll nicht „immer“ darüber reden und „versessen“ auf diese Themen sein) und an möglichst unauffälliger Stelle. Verlautbarungen, die mehr der Ruhigstellung „konservativer“ Kirchenkreise gelten, was zumindest teilweise durchaus funktioniert.
Weg in den Dhimmi-Status?
Aufmerksame Beobachter warnen nach einem Jahr dieses Pontifikats davor, daß die Katholische Kirche unter ihrem amtierenden Oberhaupt die Weiße Fahne zur Kapitulation hissen und sich den vorherrschenden weltlichen Kräften unterwerfen könnte. Das Bild der Weißen Fahne, die im Vatikan vor den Mächtigen dieser Welt gehißt werden könnte, stammt vom soeben verstorbenen Rechtsphilosophen Mario Palmaro. Anders aber ähnlich formulierte es zum selben Anlaß der Vatikanist Sandro Magister, der davor warnt, daß sich die Katholische Kirche in den Status von Dhimmis fügt. Er warnt davor, daß Papst Franziskus und jene Gruppe von Kardinälen, die seine Wahl als entschlossene Minderheit vorbereitete und im Konklave durchsetzte, die Kirche in jenen Zustand der Unterworfenheit gegenüber den Weltmächten zu führen scheint, wie sie der Islam als einzigen schariakonformen Status für Christen in einem islamischen Staat vorsieht: den Status von Bürgern zweiter Klasse.
Die zerbrochene Allianz
Das unter Papst Johannes Paul II. langsam reorganisierte „Lager“ kirchen- und glaubenstreuer Katholiken, das Benedikt XVI. um die traditionsverbundene Seite erweiterte, ist an der Frage, wie mit diesem unerwarteten und in vielem befremdenden Pontifikat umzugehen, zerbrochen. Ein Teil hat sich kritiklos dem Jubelchor angeschlossen und muß dazu täglich neue Schattensprünge vollziehen, um sich immer neu dem argentinischen Papst anzupassen, und muß sich dabei – vielleicht ohne es zu bemerken oder zumindest bemerken zu wollen – immer weiter vom eigenen Ausgangspunkt entfernen. Ein anderer Teil findet sich wider Erwarten und gegen den eigentlichen Willen als Papstkritiker wieder. Eine Rolle, die man jahrelang nur und vor allem progressiven Kreisen zuschrieb. Der Unterschied: Die progressiven Papstkritiker zu Zeiten Johannes Pauls II. und Benedikts XVI. schmollten im deutschen Sprachraum zwar gegen Rom, doch ihr Schmollwinkel war dabei in der Regel der kirchensteuergepolsterte Sessel einer Professur oder das wohldotiere Amtszimmer eines diözesanen Kirchenfunktionärs. Privilegien, von denen die traditionsverbundenen Papstkritiker weit entfernt sind, was allerdings um so mehr zur Authentizität ihrer Kritik beiträgt. Es gibt aber noch einen weiteren Teil, der sich desorientiert wirkt und sich zurückzieht oder Zuflucht im Irrationalen sucht. Menschlich verständlich, doch in der Sache unangemessen und wenig hilfreich, weder für sie persönlich noch für die Katholische Kirche.
Strategie oder Strategielosigkeit?
Es wäre vermessen, zu behaupten, Papst Franziskus wolle die Kirche tatsächlich in Zuge einer klaren Strategie in den Dhimmi-Status führen. Noch vermessener erscheint es allerdings, zu behaupten, wie es ein professioneller Jubelchor tut, daß Papst Franziskus dieser Kirche Segen bringt. Wenn er dies tut, dann ist er jedenfalls noch nicht erkennbar. Überhaupt scheint unklar, ob der Papst überhaupt einer bestimmten Strategie folgt oder sein Handeln situationsbedingte Strategielosigkeit ist. Was zum abschließenden Gedanken dieser Zwischenbilanz verleitet, nämlich der Annahme, daß nach zwölf Monaten dieses Pontifikats nicht mehr ausgeschlossen werden kann, daß der Jesuit auf dem Papstthron mit dem Auftreten eines argentinischen Dorfpfarrers sein Pontifikat irgendwann beenden könnte, ohne daß die Frage wirklich beantwortbar wäre, welche Linie er eigentlich verfolgte. Einer Sache kann und will jeder gläubige Katholik Papst Franziskus zum ersten Jahrestag seiner Wahl versichern: des Gebets für ihn.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: CR
Sehr ausgewogener Kommentar. Gratulation.
Nur eines würde ich wirklich anders sehen, nämlich das, was in dieser Passage angeschnitten ist:
„Die Frage ist dabei gar nicht entscheidend, ob und inwieweit die Dokumente des Konzils, also das Konzil im eigentlichen Sinn, Verantwortung dafür trägt. Die Kirche erlebte wie die Gesellschaft insgesamt die 68er Revolution.“
Meiner Situationsanalyse nach konnte die 68er Revolution überhaupt erst so lawinenartigen Erfolg haben, weil das Konzil selbst die Mauern eingerissen hatte. Es war erst die de facto Relativierung des Glaubens und der Moral, die Beseitigung des „katéchon“ in gewissem Sinn, daß „68“ so stark wirken konnte.
Es wäre jetzt also absolut dringlich, das Konzil ehebaldigst radikal zu delegitimieren und die volle Wahrheit über Fatima inkl. das III. Geheimnis auf den Tisch zu legen.
Man kann das auch so sehen: Während unter JPII noch – zumindest offiziell – die Treue zum Buchstaben des Vat2 galt und BXVI versuchte, das Vat2 in Übereinstimmung mit der Tradition zu interpretieren und umzusetzen, schert sich Bergoglio praktisch um gar nichts, sondern nur darum, was er selbst will. Darin ist er klarerweise ein Früchtchen von Vat2. Konsequenterweise bedeutet dies allerdings Demontage der gesamten kirchlichen Autorität, nicht nur des Papstums, sondern logischerweise auch des Vat2. Auch wenn Bergoglio und seine Leute wie Kasper das kaum zugeben werden. Es geht ja ziemlich deutlich um das „permanente Konzil“ Martinis und der radikalsten Modernisten. Vielleicht merken sie, mindestens zum Teil, gar nicht, dass sie sich damit auch selbst abschaffen.
„Meiner Situationsanalyse nach konnte die 68er Revolution überhaupt erst so lawinenartigen Erfolg haben, weil das Konzil selbst die Mauern eingerissen hatte.“
Ja natürlich. Ich glaube in seinem Buch „Salz der Erde“ hat Kardinal Ratzinger geschrieben. „Das Konzil hat die 68er befeuert“. Wer damals in dieser Zeit als junger Mensch gelebt und seinen Glauben nicht verloren hat weiß heute das die Eröffnungsrede von Johannes XXIII der blanke Unsinn ist.
Per Mariam ad Christum.
Das VK II war ja doch nur eine Zwischenstufe der Feinde Gottes unseres Herrn und seiner Kirche. Denn schon lange vor diesen haben Wölfe im Schafspelz ihr antikatholisches Gedankengut in die Kirche eingebracht, und das ohne dass diese mit ernsten Sanktionen von Seiten der kirchlichen Obrigkeit zu rechnen hatten. Alleine die Namen der Periti http://de.wikipedia.org/wiki/Zweites_Vatikanisches_Konzil#Periti lässt einen Gläubigen Katholiken die Nackenhaare zu Berge stehen, (aber natürlich nicht alle Namen)
Aber dennoch gebe ich den ehrenwerten Wolfram Schrems Recht, die Texte des VK II müssten so rasch als möglich von all den Irrtümern befreit werden, welches in diesen zu finden sind, und seien es nur einzelne Wörter (um noch zu retten was zu retten ist) . Ansonsten sollten die gesamten Texte so schnell als möglich verworfen werden.
Das VK II hat die anderen Religionen hoch gehoben und gleichzeitig die heilige Kirche runtergefahren. Nicht nur Katholiken haben Osho danach als den Weg der Weisheit angenommen. Wie viele Christen haben danach die Weisheit der fernöstlichen Religionen gesucht und sind umgekommen. Ich betrachte das Konzil keineswegs als einen Betriebsunfall. Für mich ist es ein langer geplanter Angriff auf Christus und seine Kirche.
Per Mariam ad Christum.
@ Wolfram Schrems
Sehe es ähnlich wie Sie, die Bischöfe stellen sich heute gerne als Getriebene der Moderne hin (Dauertenor „Wir können nicht mehr zurück“), wo doch die Kirche als eigentliche Herrin der Zeit eingesetzt wurde. Es ist halt bequemer, sich vom Zeitgeist füttern zu lassen und dann das eigene Versagen weit von sich zu weisen, statt präsent und verantwortlich das Dasein zu gestalten.
Zum jetzigen Pontifikat habe ich für mich nach diesem Jahr festgestellt, dass ich in einer Fastenphase bin. Ich kann mit dieser lateinamerikanischen Kultur und Lebensweise, wie sie auch Papst Franziskus verkörpert, nur sehr wenig anfangen. Ich habe mich schon früher darum bemüht, habe versucht, Literatur von dort zu lesen, aber es ging einfach nicht. Um es auf den Punkt zu bringen, die Art langweilt mich. Zu viele Worte, zu viel Pathos, zu viele Geister, zu viele Drogen, zu viele Tränen, zu viele Träume, zu wenig Sinn dahinter. Ich werde daher dieses Pontifikat nutzen, um mich mehr mit Büchern zu beschäftigen, die mir geistliche Nahrung bieten. Schön wäre es daher, wenn ich auch auf diesem Nachrichtenportal gelegentlich passende Buchempfehlungen bekäme, vielleicht geht es ja anderen auch ähnlich wie mir. Danken möchte ich auch an dieser Stelle für die anregenden und interessanten Texte und Beiträge von italienischen Autoren. Ich finde hier oft bereichernde Sichtweisen.
Lieber Herr Schrems! ES gibt ein gutes Buch vom Dominus-Verlag. Es ist das Medjugorje-kritische Buch „Eine Reise nach Medjugorje“.
Liebe Grüsse Matthias Lutz
@ Wolfram Schrems
Beim Lesen Ihres Kommentars stellen sich mir zwei Fragen, die Sie natürlich nicht zu beantworten brauchen. Sie können dann einfach stehen bleiben:
1. Wer soll „das Konzil ehebaldigst radikal delegitimieren? Es müsste wichtige Kardinäle, Bischöfe, Theologen geben, die das als notwendig ansehen. Doch auch Benedikt XVI. war nie bereit, die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils auch nur anzutasten, sie freizugeben zu einem Vergleich mit dem überlieferten Glauben. Wer also soll es tun?
2. Liegt das 3. Geheimnis von Fatima nicht bereits auf dem Tisch? Es mit dem Attentat von Johannes Paul II. in Verbindung zu bringen, finde ich reichlich absurd. Soll der Rest oder das, was noch geheim gehalten wird, die Glaubens- und Kirchenkrise beenden?
Kardinal Ottaviani, der offenbar das 3. Geheimnis kannte, hat den kurzen Text offenbar in ein längeres Schreiben eingearbeitet, so hat es zumindest Don Luigi Villa bestätigt der viele Jahre unter dem Kardinal tätig war. s. Chiesa viva
„A great chastisement will fall on the entire human race; not today as yet, not tomorrow, but in the second half of the Twentieth Century.
No longer does order reign anywhere and Satan will reign over the highest places directing the course of events. He (Satan) really will succeed in infiltrating to the top of the Church.
Also for the Church a time of Her greatest trials will come. Cardinals will oppose Cardinals; Bishops will oppose Bishops and Satan will march amid their ranks, and in Rome there will be changes.
What is rotten will fall, and what will fall will never rise again.
The Church will be darkened and the world deranged by terror.
A great war will break out within the second half of the Twentieth Century. Fire and smoke will fall from Heaven, the water of the oceans will become vapors and the foam will rise up and flooding and sinking everything. Millions and millions of people will die by the hour and the survivors will envy the dead.
Death will reign everywhere for the errors committed by the foolish and by the partisans of Satan, who, then and only then, will reign over the world.
At last, those who will survive all of these events will once more proclaim God and His Glory and serve Him like before, when the world was not so corrupted.“
Danach wird es Satan gelingen die Spitze der Kirche zu infiltrieren.
Auch für die Kirche wird eine Zeit Ihrer größten Prüfung kommen.
Kardinäle werden sich Kardinälen entgegenstellen, Bischöfe gegen Bischöfe und Satan marschiert mittendrin und es wird in Rom Veränderungen geben.
Was verrottet ist wird fallen und was fallen wir wird nie wieder aufstehen.
Die Kirche wird sich verdunkeln und die Welt durch Terror verstört.
Ein Rat des Apostels Paulus lautet: wer steht der falle nicht.
@Zeitlos
Ad 1: WIE man das genau machen soll, kann ich auch nicht sagen. DASS es geschehen muß, ist mir aber klar, da sich das Gift der zweideutigen Formulierungen am II. Vat. weiter verbreitet. Papst Benedikt hat es nicht gemacht – also muß es ein Nachfolger im Amt tun.
Ad 2: Der Papst und die Glaubenskongregation müssen die Erklärung von 2000 revidieren. Richtig: Die Verbindung mit dem Attentat vom 13.05.81 ist absurd. Es muß endlich auf den Tisch, was auf den Satz „In Portugal wird das Dogma des Glaubens immer bewahrt bleiben“ folgt (das berühmte „etc.“).
Ich denke, die Veröffentlichung wird die letzten fünf Jahrzehnte der Kirchengeschichte in neuem Licht dastehen lassen und somit Gläubigen wie auch (noch) Nicht-Gläubigen großen spirituellen Profit bringen.
Muss man diesen schwarzen Tag noch erinnern, an dem Bergoglio gewählt wurde. Was da in den ihn wählenden Kardinälen vorgegangen sein muss, wissen wir besser nicht. Man nimmt es zur Kenntnis, bleibt aber katholisch.
Da gebe ich Ihnen verehrter @Ralph in jedem Wort Recht. Ich nehme es für mich aber in gelassener Heiterkeit. Zweifach der Grund: 1. Ich kenne nicht die unergründlichen geheimen Ratschlüssse Gottes – für mich ein faszinierendes Mysterium. 2. Ist das jetztige Pontifikat für mich aktive Sterbehilfe, da es mir wichtige, wesentliche Dinge (in Lehre, Pastoral und im hohenpriesterlichen Wirken) vorenthält bzw. wegenommen hat und mir den Blick auf die ewige himmlische Liturgie, die Anbetung des Eindreifaltigen Gottes schärft, meine Sehnsucht nach der Gemeinschaft aller Verherrlichten erhebt, mich den trivialen und banalen kirchlichen Umtrieben entreisst und mich so mit unsagbarer Freude auf diese grosse Stunde erfüllt.
Ihnen aber lieber @ Ralph wünsche ich noch viel gnadenhafte Zeit mit ihrem feu sacré und Ihrem entschlossenen Suchen – da werden Sie immer wieder beglückt werden – von oben her.
Stimme voll zu. Das war vor einem Jahr der schwärzeste Tag seit langem. Und was uns erwarten würde, war nach der Sperrholzkiste am tag danach völlig klar. Ich kann es mir auch nur so erklären, dass man diesen Bergoglio schon lange vorbereitet hatte. Und trotz der langen Sedisvakanz hat man wohl ganze Arbeit geleistet. Selbst wenn ich nur die traditionellen bis sehr traditionellen Kardinäle abziehe, hätte Bergoglio sämtliche konservative Wähler für eine Mehrheit auf seine Seite ziehen müssen. Und das wäre mit Sicherheit nicht gelungen, wenn er offen gesagt hätte, dass er die Kirche zertrümmern möchte.
Benedikt XVI war ein Zauderer und Zögerer und ist unterm 2. Vatikanum zu Ehren gelangt. Das besagt doch schon alles. Nur die, die die Gefahren des 2. Vatikanums sahen und warnten, sind zur Wiederherstellung der glaubenden Kirche berufen.
„Guten Abend Herr Papst“.
Es ist Nacht geworden in unserer Kirche.
Oder noch besser: Gute Nacht, Herr Bergoglio. Sind Sie nicht stolz, dass sie das Licht des Glaubens ausschalten?
Treu nach dem Motto, der „Letzte“ (wie man das auch interpretieren will) macht das Licht aus.
An diesem Artikel berührt mich am meisten die Beschreibung der „zerbochenen Allianz“ im Lager der Romtreuen. Ja, es ist wahr, das „Lager“ derer, die zumindest in ihrer Intention noch glaubenstreu sein wollten, ist zertrümmert worden.
Nun rotieren wir wie Meteorensplitter im All und haben Mühe, nicht in die Anziehungskraft fremder Gestirne zu geraten.
Je nach Veranlagung driften wir in den Zynismus, in Zerbuch ehemaliger Gelöbnisse (Priesterlaisierungen, Zölibats- und Ehebruch, Aufkündigen des prinzipiellen Gehorsams gegenüber der Lehre), in den Sedisvakantismus, der sich erhebt über die Situation und selbst zum Maß der Dinge macht, oder aber zur vordergründigen Papsttreue, die aber dahinter eigenmächtige Lehren versteckt, in die Verzweiflung und Depression oder aber in haltloses Schwärmertum charismatischer oder erscheinungssüchtiger Natur ab.
Wo ist in diesem Chaos noch der rechte Weg?
Woran orientiert sich der normale Priester, der über sich nur noch wölfische Hirten hat, die zwar rechtmäßig sind, aber ihr Amt nicht ausüben, wie sie es sollten?
Eines aber erscheint mir klar: in der Zukunft sind alle diejenigen, gleich ob Priester oder Laie, Mann oder Frau, die eine hohe intellektuelle Kraft (und auch eine ordentliche handwerkliche Schulung durchlaufen haben!) UND die Bereitschaft zur vollen Hingabe haben, aufgerufen, alles, was sie haben, in die Wagschale zu werfen, um der Situation geistig zu begegnen. Es geht mehr denn je um die Gabe der Unterscheidung der Geister und auch die gemessene, lehrtreue und vernünftige und ausgewogene Analyse der Lage, an der sich dann der „Rest“ der zerstörten Kirche orientieren kann. Mir scheint auch klar, dass diese geistige Orientierung an der Immaculata geschehen muss, denn nur sie hatte von allen Menschen ein wirklich reines Herz und damit auch eine reine Intelligenz und eine gereinigte Vernunft. Sie ist in Fatima erschienen und hat damit einen starken und wesentlichen Impuls gesetzt, den trotz aller Bosheit und Verwirrung doch alle, vor- und nachkonziliare Ortsbischöfe und Päpste, anerkennen mussten – so hat Gott es gewollt. Sie wussten und bestätigten, dass Fatima übernatürlich ist und ein Appell an die ganze Kirche und Menschheit, und haben doch wider besseres Wissen nicht gehorcht.
@ Wolfram Schrems @ zeitlos:
Die schiefe Ebene, auf der wir gerade schwinden, wird kaum so einfach „gehoben“ werden können. Wir wissen, ohne das dritte Geheimnis rechtzeitig und vollständig erfahren zu haben, was höchtswahrscheinlich darin beschlossen ist. Sr. Lucia hat es ja in ihren weiteren Äußerungen klar gesagt: Apokalypse 12/13.
Es kommt nun darauf an, das Ohr zu schärfen für die stellvertretende Führung durch die Immaculata, die immer schon hinter dem Papsttum als Stütze stand, nun aber, durch die Annullierung dieses „Felsen“ durch die Felsen selbst, sichtbar wird – für die, die dem wahren Glauben noch folgen wollen.
Ich denke, so wird auch das Bild von der sternenumkleideten Frau schlüssig verstehbar
Besonders arm dran sind die paar Priester, die treu und brav die katholische Lehre verteidigen und jetzt täglich sehen müssen, dass nicht nur der übliche Ortsoberhirte, sondern auch der in Rom tagtäglich alles in Frage stellt. Innere Emigration oder Pensionierung sind zwei der wenigen Auswege, die sich vielleicht noch bieten.
Allerdings haben diese Priester das Problem schon lange! Ich lese gerade Wolfgang Schülers Werk über Pfarrer Hans Milch…
Interessant ist in diesem Werk, dass Schüler das Problem nicht in aller erster Linie in der Liturgie sieht. Der Fehlschluss, man müsse nur die Liturgie wieder „richtig“ zelebrieren, dann täte sich der Rest von selbst, ist seiner Ansicht nach wohl falsch. Viele dieser „treuen und braven“ Priester denken dies ja. Sie dchten bislang, es handelte sich in der Kirche um eine Autoritätskrise i.d.S., dass die unteren Chargen sich gegen den armen Papst und die rechten Bischöfe widersetzten. Diese Meinung hatte ich auch mal, musste aber erkennen, dass sie kurzsichtig war. Die Autoritätskrise besteht darin, dass die Hirten ihre Autorität zur Zerstörung der Kirche missbraucht haben und missbrauchen und es manchen Chargen unten damit gar nicht schnell genug gehen konnte. Nun aber wird alles ganz schnell gehen – wir sehen es ja!
Er meint, dass der Generalfehler das veränderte Selbstverständnis der Kirche seit dem Konzil ist. Die liturgischen Änderungen sind nur logische Folgerungen aus diesem veränderten Selbstverständnis.
In der Tat haben Paul VI., JP II und auch Benedikt haarsträubende Verrenkungen vollzogen, um die falschen Lehren des Konzils irgendwie zu stützen und sogar noch weiterzuzeichnen.
Ich habe Texte aus den 70er Jahren gelesen, in denen Priester schon dieselben Klagen formuliert haben wie heute. Aber man konnte sich immer noch an dem oder jenem Bischof festhalten, an manchen, v.a. im sittlichen Bereich festen Haltungen der Päpste (z.B. humanae vitae, mulieris dignitatem etc.)
F. ist gewissermaßen die Fieberkrise der konziliaren Krankheit der Kirche. Er ist die Gestalt, an der sich sämtliche Eiterbeulen und Deformationen wie in einem einzigen Konzentrationsakt nach außen treiben. Er ist der letzte Papst dieser Sorte. Nach ihm gibt es entweder keinen Papst im ursprünglichen Sinn mehr oder der Krise folgt die Rekonvaleszenz. Oder der Herr kommt bald wieder. Auch das sollte man mit bedenken. Irgendwann könnte dieser Tag auch einmal kommen. Es fehlt nur noch die Erscheinung des Widerchrists. Alle anderen Bedingungen scheinen erfüllt.